DARC EMV-Referat - Es werden noch Standorte für das ENAMS-Projekt gesucht

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    ktuell werden noch 20 weitere Standorte für das ENAMS-Projekt gesucht. Es sollte sich vorzugsweise um solche handeln, die in die Kategorie „Wohngebiet“ oder „Städtisch“ fallen. Bis zum heutigen Tag sind bereits 35 Anlagen ausgeliefert. Darüber berichtet der DARC EMV-Referent Klaus Eichel, DL6SES. Interessenten für einen möglichen Standort wenden sich bitte an das EMV-Referat.

    Bei ENAMS handelt es sich um das „Electrical Noise Area Monitoring System“. Es basiert auf bundesweit installierten Messstationen, die als Verbundnetz arbeiten. Mit ihrer Hilfe kann der DARC wissenschaftlich belastbare Aussagen über Störpegel auf den Frequenzen treffen. Sie sind bekanntermaßen in den vergangenen Jahren angestiegen, da diverse Anwendungen die Störpegel in die Höhe treiben. Das ENAMS-Projekt wurde aus Mitteln der DARC Mitgliedschaft Pro im Jahr 2018 finanziert.

    Quelle: https://www.darc.de/home/

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    EMV-Referat bedankt sich für großen Zuspruch

    „Ich bedanke mich für die überwältigende Anzahl an Rückmeldungen“, resümiert der DARC-EMV-Referent Klaus Eichel, DL6SES. Noch vor ein paar Tagen suchte das EMV-Referat noch weitere 20 Standorte zur Installation von Messstellen für das ENAMS-Projekt (der DARC berichtete in seinen Medien). „Wir haben 20 Standorte gesucht, sehen uns aber nun 30 Angeboten gegenüber“, freut sich DL6SES.

     Da OM Eichel auch noch parallel mit dem Bau der entsprechenden Geräte befasst ist und gleichzeitig den neuen Bewerbern umfassend antworten möchte, bittet er um etwas Geduld. „Ich bin gerade etwas ‚unter Wasser‘, melde mich aber, sobald möglich“, so DL6SES abschließend.

    Quelle: https://www.darc.de/home/

    • Offizieller Beitrag

    Schade dass dort nur der Bereich von 50KHz bis 30MHz berücksichtigt wird denn das 2m und 70cm Band ist auch komplett zugemüllt.

    • Offizieller Beitrag

    Jop, da geb ich Dir recht.

    Mein Lieblings-Relais auf 70cm konnte ich von meiner alten Wohnung in 82 km Luftlinie arbeiten. Vom Haushügel auch mit dem Handfunkgerät und kleinerer Leistung.

    Jetzt wohne ich 9 km vom Relais entfernt. Relais steht gut exponiert auf etwa 750 Meter. Ich auf 500 Meter. Dazwischen nix an Hindernissen. Und es geht nichts. Es rauscht, dass man kaum ein Wort versteht. Nachts um drei, da geht es dann einwandfrei...

    Das nervt...

    73, Michi

  • Ich bin nur im Bereich CB, Freenet und PMR 446 unterwegs,

    Im CB Band (komplett von 26,565 bis 27,405 MHz) habe ich tagsüber QRM mit S 5 in Spitzen bis S 9.

    Nachts zwischen 2 und 5 Uhr geht es ab und an runter auf S3.

    73 Hartmut

    PS

    Ich habe meinen Squelschregler mit Markierungen entsprechend den tatsächlichen µV Pegeln der S Werte kalibriert.

    64Digger295 / 13HN958 / 13RF958

    Mobil: AE6110, DV 27S, DV 27lang, J-Pol Eigenbau

    KF: AE 5890EU, J-Pol Eigenbau

    Hauskanal CB: 35FM

    Mobil CB: 1FM / 9AM