CQ an alle
Nein, ich bin nicht der Weihnachtsmann,
wünsche aber Allen eine frohe, gesunde Weihnachtszeit
mit der Hoffnung, daß dieser Virus nächstes Jahr seinen Schrecken verliert.
73, 55, 27
Hartmut
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenCQ an alle
Nein, ich bin nicht der Weihnachtsmann,
wünsche aber Allen eine frohe, gesunde Weihnachtszeit
mit der Hoffnung, daß dieser Virus nächstes Jahr seinen Schrecken verliert.
73, 55, 27
Hartmut
Stimmt, das war M Norm. (wie kam ich nur auf UHF Mini )
73 Hartmut
Danke dir, Blablub, für das Aufspüren dieser interessanten Artikel
73 Hartmut
Nein, lass Lambda außer Acht. Wie willst du das machen bei einer Antennenlänge von ~150 mm?
Grundfäche 150 x 150 mm senkrechtes Teil 150 x 30 mm
In die Klebekante ritzt du eine Nut in die du den Draht einlegst oder einschieben kannst und auf das Eck schraubst du dann die BNC Buchse.
Damit kannst du dann auch den BMD abgleichen.
73 Hartmut
Zum Abgleich kannst du dir ein Abgleichbrett bauen.
Ein aus Kunststoff gefertigte Fläche die an einer Kante nach oben abgewinkelt ist.
In diesen Winkel baust du eine Drahtantenne ein an einem Ende mit Anschlußbuchse (BNC) .
Das dann an den Messsender , und den Prüfling auf das Abgleichbrett.
73 Hartmut
Ich könnte schon, wenn ich an meine Unterlagen käme.
Leider bin ich derzeit dazu aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage
73 Hartmut
PS
Beim Swissphone brauchst du für Rep.- und Abgleicharbeiten unbedingt die Verbindungsplatine um die beiden Platinen zu verbinden ohne die geht nichts. Noch besser wäre es wenn du das Abgleichbord hättest.
Ich habe gerade gesehen, daß laut der beigefügten Anleitung der Anschluß TNC ist.
Ich kannte diese Antenne nur in der Version für FuG 10 /10a/ 11a ... BOS.
73
Digger
Welches Fug 8 von Bosch meinst du?
Das Bosch FuG 8?
oder meinst du das ehemalige SEL FuG 8 das dann von Bosch weitergebaut wurde
oder das was später von Motorola weiterproduziert wurde?
Erst bei der letzten Bauform war das FMS im BG programmierbar Integriert, bei den beiden Älteren waren das auch wieder eingeschleifte Zusatzgeräte oder eben der FMS Handapparat.
Diese Geräte sind dafür nicht vorgerüstet, wenn dann wurde das BBC Vericrypt in die NF Wege eingeschleift.
(zumindest meine ich, daß das so war, ist schon ein paar Jährchen her)
Es gab eine Sonderversion, die ich aber nie zu Gesicht bekommen habe.
Nur aus Beschreibungen. Siehe Link
73 Digger
Den Halter, habe ich nicht, aber die Buchse oben, das müßte UHF Mini sein. die bekommt man noch.
Wenn du die dann in ein Rohr einbaust, hast du das was du brauchst.
73
Hartmut
Würden Alle, die sich auf diese Art vom Dies ins Jenseits befördern wollen unserem Hobby nachgehen, würden sie länger leben.
Daraus folgt!
Funker sind logisch denkende, vernünftige Menschen.
.
73
Hartmut
Das Maxon SL25
hat den großen Nachteil, daß sich der Subton nicht ohne Programm und dem entsprechenden Kabel ausschalten läßt.
Desweiteren ist die Software so alt, daß sie eine echtes DOS braucht.
Also bis Win 98.
73 Digger
Willkommen hier in dieser Runde
73 Digger
Mit dem selbst zusammengebastelten Rufzeichen, das ist nicht so gedacht.
Hinter einer CB Gruppe, Club oder Verein steckt eine Menge Logistik.
Ich will keine Reklame machen, aber schau dir nur mal die Homepage meiner DX Gruppe an.
73 Digger
Mein Rufzeichen für DX
13HN958
13 = Germany
HN = Hotel November D X Group
958 = Mitgliedsnummer
73 Digger
Direct Mode Operation (DMO)
Steht keine Netzinfrastruktur zur Verfügung, ist auch zwischen zwei oder mehreren Funkgeräten eine Kommunikation möglich. Dieses Verfahren wird als Direct Mode bezeichnet. Im analogen BOS-Funk ist dies mit dem Einsatzstellenfunk über 2m-Handsprechfunkgeräte vergleichbar. Das Air Interface Direct Mode Operation ist als Funkschnittstelle Grundlage für die direkte Kommunikation zwischen Endgeräten ohne Zugriff auf das Netz. Um den Funkverkehr über DMO zu organisieren, übernimmt das erste Funkgerät, bei dem die Sprechtaste gedrückt wird, die Steuerung; es wird daher als Master bezeichnet. Alle nachfolgenden Geräte tragen dann die Bezeichnung Slave.
Das Master-Funkgerät darf jedoch keine Frequenzen nutzen, die vom Funknetz verwendet werden, daher ist hier die Zuweisung gesonderter DMO-Frequenzen erforderlich, die vorab in den Funkgeräten eingestellt werden müssen.
Bei DMO werden verschiedene Betriebsarten unterschieden:
Direct Call (Einzelruf im Halb-Duplex), siehe unter TMO. Ein Zielruf (Voll-Duplex) ist bei DMO nicht möglich.
Group Call (Gruppenruf), wie bei TMO
Dual Watch; mit bestimmten Funkgeräten ist gleichzeitig die Verbindung zum Funknetz (TMO) und die Kommunikation mit anderen Teilnehmern über DMO möglich. Damit kann z.B. ein Einsatzleiter über TMO mit der Leitstelle in Kontakt bleiben und gleichzeitig - netzunabhängig - den Funkverkehr an der Einsatzstelle abwickeln (DMO). Dual Watch ist nur möglich, wenn das Funkgerät über eine Antennenweiche verfügt, die gleichzeitigen Funkverkehr in zwei verschiedenen Frequenzbereichen ermöglicht.
Managed Direct Mode; netzunterstützte DMO-Kanalvergabe. Vergleichbar mit der Freigabe zusätzlicher 2m-Kanäle auf Anfrage bei der Leitstelle.
Direct Mode Repeater; der Repeater fungiert als Zwischenverstärker zur Erhöhung der Reichweite; vergleichbar mit der analogen Relaisstellenschaltung RS 1. Unterschieden werden Repeatertypen 1A und 1B. Typ 1A nutzt einen DMO-Kanal mit zwei Zeitschlitzen (Master-Slot und Slave-Slot) für Up- und Downlink. Die Variante 1B benötigt zwei DMO-Kanäle, jeweils einen für die Verbindung zwischen Master und Repeater sowie zwischen Repeater und Slave.
Gateway; über ein Gateway-Funkgerät ist z.B. eine Kommunikation mit der Leitstelle von einem Punkt aus möglich, von dem es keine TMO-Verbindung gibt. Vom Gebäudeinneren (keine TMO-Verbindung) ist Kontakt zum Fahrzeug (DMO) mit Gateway-Funkgerät möglich, welches den Kontakt zur Leitstelle über TMO herstellt. In der analogen Technik ist dies mit einer Überleiteinrichtung (ÜLE) vergleichbar.
Direct Mode Repeater/Gateway; Funktionen Repeater und Gateway in einem Funkgerät vereint.
Managed Direct Mode Repeater/Gateway; wie vor, DMO-Kanalvergabe durch das Netz.
Meines Wissens nach müßte die Direct Mode Repeater/Gateway Einstellung mit jedem MRT machbar, wenn von eurem Servicecenter, die entsprechende Funktion freigeschaltet ist oder wird.
73 Digger
Schau einfach mal da
https://www.alan-electronics.d…5890-EUCB-MobilMulti.aspx
Oder bei den einschlägigen Händlern
73 Hartmut
Die Albrecht AE 5890 EU wird nach wie vor produziert.
(Ich habe eine bei mir im Auto)
Nur Aufpassen, wenn du damit in die Schweiz willst.
In der Schweiz war das Gerät unter einer bestimmten Seriennummer nicht zugelassen.
Leider meinte Albrecht jetzt, die neuste Serie (mit kleinen Updates) mit einer niedrigeren Seriennummer zu produzieren und fällt somit unter dieses Verbot.
Es gibt aber eine entsprechendes Schreiben von Albrecht, daß dieses Gerät nicht unter das Verbot fällt.
73 Hartmut
Willkommen hier in der Runde
73 Hartmut
Kannst du mal das Mikrofon aufschrauben und mir ein Bild vom Innenleben schicken?
73 Digger