Hier ist alles in bester Ordnung
Bei euch hoffentlich auch ?!?
Gruss Flo
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHier ist alles in bester Ordnung
Bei euch hoffentlich auch ?!?
Gruss Flo
Hallo Michael, auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns im Funkforum.
Wir wünschen dir hier viel Spass.
Gruss Flo
Moin Holger, auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns im Funkforum.
Wir wünschen dir hier viel Spass.
Gruss Flo
Da wir hier kein Medizinisches Forum sind hole Dir bitte bei entsprechenden Stellen Hilfe.
Ich mache diesen Thread hier zu.
Gruss Flo
Schade dass dort nur der Bereich von 50KHz bis 30MHz berücksichtigt wird denn das 2m und 70cm Band ist auch komplett zugemüllt.
Die haben im UHF Bereich schon eine Menge an Frequenzen. Fassen wir mal zusammen:
380 - 385MHz Eingabe TETRA 5MHz
390 - 395MHz Ausgabe TETRA 5MHz
406,1 - 410MHz DMO 3,9MHz
Analoge Zubringerstrecken:
443,6 - 444,9625MHz Unterband 1,3625MHz
448,6 - 449,9625MHz Oberband 1,3625MHz
Das sind zusammen 16,625MHz.
Sicher wird es noch einige Bereiche geben wo noch nicht auf TETRA umgestellt wurde und dadurch die 70cm Zubringer noch in Betrieb sind.
Aber das kann doch kein Grund sein die Frequenzen nicht für den Digitalen BOS Betrieb freizugeben. Soviele dürften es nicht mehr sein. Dann sollen die in Bereichen wo es noch genutzt wird die Kanäle umbelegen und schon einmal einen Bereich für den angeblich so benötigten frequenzbedarf freigeben.
Sollen die später auch so lange brach liegen wie die alten C-Netz Frequenzen ?
Hallo Kevin,
die Mobilgeräte dürfen mit 6W senden, die Handfunkgeräte (sofern angemeldet) sicher nur mit 2,5W.
Nehmen wir mal an eure Frequenzen wären 146,370 und 146,450MHz (sind geraten, sollten die richtig sein lasse es mich bitte wissen damit ich für Mittwoch einen Lottoschein ausfüllen kann )
Ich habe die Daten mal fix in die Chirp Software eingegeben. So sollte es ungefähr aussehen.
Zur Zeit bekommt man eine ganze Menge GP900 (keine GP900-11b) teils für 50€ bei ebay.
Oder auch Motorola GP300 werden immer wieder sehr günstig angeboten.
Gruss Flo
Hallo Hartmut,
du glaubst garnicht wie viele hier mit solchen Geräten im Betriebsfunk rumhantieren. Muss auch jeder selber wissen, ich schwinge nicht die rechtliche Keule sondern erwähne es nur kurz nebenbei. Aber auch deshalb erwähnte ich dass es günstige Gebrauchtgeräte gibt. Da würde ich zu Bosch oder Motorola greifen.
Gerade im Bereich der Landwirtschaftlichen Lohnunternehmen findet man solche Gerätschaften hier im Bereich sehr oft.
Wenn Kevin sich meldet wird ihm von anderen und auch von mir weitergeholfen.
Schönen Abend zu Dir.
Gruss Flo
Moin Kevin,
beantworte doch bitte die Fragen damit Dir weitergeholfen werden kann!
Benutzt ihr richtig zugeteilte Betriebsfunkfrequenzen oder FreeNet im 149MHz Bereich ?
Nutzt Du zur Programmierung die Software und den PC oder willst Du es über das Gerätemenü machen ?
Die Baofenggeräte sind für den Betriebsfunk ganz schlecht geeignet (und erlaubt auch nicht). Kauf euch lieber
zugelassene Geräte! 2m Handfunkgeräte mit Zulassung bekommt man schon für wenig Geld auf dem Gebrauchtmarkt.
Hallo Kevin,
das Baofeng Geräte können meines Wissens nach nur das 12,5 oder 25KHz Raster. Das Bosch und AEG Gerät werden vermutlich auf
das 20KHz Raster programmiert sein. Wo nutzt Du die Geräte ? Amateurfunk, Betriebsfunk oder FreeNet ? Du schreibst etwas von zwei
Sprachfrequenzen weswegen ich jetzt mal von Betriebsfunk ausgehe.
Wenn die Raster nun gemischt werden merkt man es schnell an der Lautstärke des NF Übertragung.
Für dich sind die Frequenzen wichtig, die Leistung usw. wohl weniger da die Baofeng Geräte nur legal im Amateurfunkbereich zu nutzen
wären.
Nutzt Du zur Programmierung die Software oder willst Du es über das Gerätemenü machen ?
Gruss Flo
Dem schliesse ich mich doch gerne an und wünsche euch allen ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Gruss Flo
Der Anschluss bei den BOS Geräten der Typen FuG1x/a nennt sich M Norm.
Gruss Flo
Moin Norbert. Cool, da werde ich mir auch in kürze eins zusätzlich von zulegen.
Gruss Flo
Von diesem Chipsatz sind leider sehr sehr viele Fälschungen verbaut worden. Mit den billig Adaptern hatte ich nur Probleme und seit ich ein ordentliches Kabel verwende sin die Probleme verschwunden.
Es ist dieses hier -> https://de.hama.com/00053325/h…riell-konverter-20-m-grau
Es ist ein "echter" Prolific Chipsatz verbaut.
Moin Norbert.
Ich nutze ein USB-Seriell Wandler von der Firma Hama welches einwandfrei funktioniert. Vorher hatte ich bestimmt gut zehn Stück
getestet. Das Kabel kann ich wirklich empfehlen.
Nachteil: Das Kabel kostete mich gute 30€.
Gruss Flo
Das Problem sind meist irgendwelche Chinaböller die sich die Fahrer selber zulegen. Einige pimpen ihre Geräte weil sie meinen dadurch besser gehört zu werden und mehr Reichweite haben. Schaut euch die Signale mal im Specktrum an! Ihr fallt dann vom glauben ab.
Wenn alle sich an die Vorgaben halten würden wäre zumindest das Problem mit dem Lauter/Leiserdrehen behoben.
Gruss Flo
Hallo Hansi,
wenn alle in deiner Kollone "richtige" Funkgeräte haben sollte es machbar sein. Mit "richtigen" Funkgeräten meine ich Geräte von Bosch, Motorola, Kenwood usw. Sind da so billige Chinakisten bei geht das Problem schon los. Die wenigsten halten sich an das genau Kanalraster und den FM Hub.
Da sollte angefangen werden zu suchen.
Gruss Flo
Wenn Du das gewerblich im Betriebsfunk machst bekommst Du es für den Amateurfunk auch schnellstens hin.
Das dürfte dann kein Problem für dich sein.
Moin Axel,
ich habe keinen Codeplug für das Gerät. Es sollte nur ein Hinweis auf die fehlenden Informationen sein.
Die Codeplugs werden im AFU genauso wie im Betriebsfunk angelegt. Es sind nur einige TGs mehr aber ansonsten ist es weitgehend identisch.
Gruss Flo