Beiträge von Blablub

    Mit Funk und Fahrrad zur Ham Radio - FUNKAMATEUR - Das internationale Fachmagazin für Amateurfunk, Elektronik & Funktechnik

    USA: MW soll in Autoradios wieder verpflichtend werden - FUNKAMATEUR - Das internationale Fachmagazin für Amateurfunk, Elektronik & Funktechnik

    Zitat

    Im bayerischen Gochsheim ist die 5.000. Basisstation im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ans Netz gegangen. Die Anzahl der ursprünglich projektierten Basisstationen im BOS-Digitalfunk hat sich dadurch mittlerweile fast verdoppelt.


    Der BOS-Digitalfunk ermöglicht eine bundesweite und organisationsübergreifende Verständigung und vereinfacht dadurch die Durchführung von Einsätzen. Sowohl das BOS-Digitalfunknetz als auch die dazugehörigen einsatzkritischen Dienste und Anwendungen werden kontinuierlich weiterentwickelt. Das BOS-Digitalfunknetz ist mit über 1,1 Millionen registrieren Endgeräten das weltweit größte Funknetz, das auf dem internationalen TETRA-Standard basiert. Es versorgt 99,2 Prozent der Fläche Deutschlands bei einer zeitlichen Netzverfügbarkeit von mehr als 99,97 Prozent.

    Quelle: https://www.behoerden-spiegel.…fuer-den-bos-digitalfunk/

    Zitat

    Wer braucht noch in Zeiten des Internets und der Mobiltelefonie Amateurfunk? „Die Jugend hat mit den neuen technischen Möglichkeiten da einen neuen Zugang. Wir haben in den letzten zwei Jahren einen Zugang von bis zu 500 neuen Amateurfunkern registriert“, erzählt Altbürgermeister und Amateurfunker Manfred Fass: „Und das bei 4.000 Mitgliedern österreichweit.“


    weiterlesen: https://www.noen.at/mistelbach…ieder-beliebter-368534567

    Zitat

    Das OpenRTX-Team implementiert derzeit mit M17 ein alternatives Übertragungsverfahren für Sprechfunk im VHF- und UHF-Bereich. Die gängigen Verfahren – wie DMR, D-Star oder System Fusion – sind im Amateurfunk beliebt. Sie nutzen zur kompakten Digitalisierung der Sprache die proprietären Codecs AMBE oder AMBE2. Beide können technisch problemlos auf einem Mikrocontroller implementiert werden. Um das legal zu tun, ist eine Softwarelizenz nötig, die für Hobbyzwecke nicht realistisch zu bezahlen ist.


    Immerhin sind ICs erhältlich und in Geräte integrierbar, die AMBE oder AMBE2 implementieren und deren Hersteller die nötige Lizenz haben. Aber die ganze Situation ist für den Selbstbau entsprechender Funkgeräte nicht förderlich. M17 überträgt Sprache auf VHF und UHF auf Basis des offenen, freien Codec2. Nun konnte Amo, BD4VOW, die Firma G-NiceRF davon überzeugen, ihr Radio-Modul SA868S auch in einer offenen Variante zu produzieren. Dieses bietet für einen Einzelpreis von 10-15 € einen FM-Trx mit 2 W HF Ausgangsleistung für wahlweise VHF oder UHF sowie einen Mikrocontroller, der in der offenen Variante von außen programmierbar sein wird. Das OpenRTX-Team plant, Codec2 und M17 auf diesem Mikrocontroller zu implementieren. Für den Verhandlungserfolg ist Amo im Sinne der Weiterentwicklung des digitalen Amateurfunks zu gratulieren und dem OpenRTX-Team viel Erfolg auf seinem weiteren Weg zu wünschen. Die Webseite des OpenRTX-Teams lautet: https://openrtx.org.


    (Symbolfoto: Das M17-System wird stetig weiter entwickelt; hier eine Platine für M17-Betrieb, die auf der HAM RADIO 2022 zu sehen war.

    Quelle: https://www.darc.de/home/

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nac…s/NCDXF-DQRM-Projekt.html

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nac…-Radio_Mobiltelefone.html

    Danke für eure Antworten. Mal wieder gar nicht so einfach alles.


    Habe seit Jahren als Navi einen kleinen Bluetooth Mini Ohrhörer mit dem Handy in der Tasche im Einsatz.

    Ist teilweise was blöd unterm Helm und drückt mir der Zeit aber geht eigentlich ganz gut.

    Mit dem Ohrhörer könnte ich sogar Telefonieren wenn ich an den Knopf dran kommen würde. Arbeitet wohl wie erwähnt als ein Ohrknochenmikrofon.


    Es gibt ja einige Fertige Helmsystem aber für das Kabelgedönse am Moped habe ich keine Lust.

    Die Funkgeräte mit Bluetooth wie z.B. von Anytone wären schon Interessant wegen der PTT aber woher nehmen die Geräte das Mikrofon?

    Zitat

    Im Dezember 2022 hat die Indian National Academy of Engineering (INAE) Herrn Prof. Dr. Ulrich L. Rohde als neues Mitglied aufgenommen. Diese Ehre wurde bislang nur sehr wenigen ausländischen Wissenschaftlern zuteil. Von ca. 900 Mitgliedern sind nur drei nicht indischen Ursprungs.


    2023 erhielt Herr Prof. Rohde den IEEE Communications Society Distinguished Industry Leader Award für seine Beiträge und seine führende Rolle auf dem Gebiet der Funkgeräte und der elektronischen Prüf- und Messgeräte, die die Entwicklung moderner Kommunikationssysteme und deren industrielle Umsetzung unterstützt haben. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist ein Verband von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik mit weltweit über 400 000 Mitgliedern in über 160 Ländern. „Wir gratulieren Herrn Prof. Rohde zu diesen bedeutenden Auszeichnungen, die seine jahrzehntelangen Leistungen und seine Expertise im Bereich der Funktechnik und Hochfrequenz-/Nachrichtentechnik erneut hervorheben“, berichtet Markus Heller, DL8RDS

    Quelle: https://www.darc.de/home/

    Zitat

    Ab dem 1. Juli gilt ein neuer Fragenkatalog für die Prüfung zur US-amerikanischen General Class Amateurfunklizenz. Die Prüfungsfragen für die einzelnen Klassen werden alle vier Jahre aktualisiert. So wurden die Fragen deutlich überarbeitet, über 50 Fragen sind neu hinzugekommen und über 70 Fragen wurden auch aus dem Fragenkatalog entfernt, sodass die Gesamtanzahl der Fragen moderat auf 432 gesunken ist.


    Der neue Genral Class Question Pool ist bis 30 Juni 2027 gültig. Weitere Informationen zu der US-Amateurfunk-Lizenz und zu den Prüfungen gibt es zum Beispiel auf der Webseite https://ham-exam.org. Hier findet man auch Termine und Hinweise zu Online-Prüfungen. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK, von der ARRL VE Group DL North.

    Quelle: https://www.darc.de/home/

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/WSJT-X_2.7.0-rc1_verfügbar.html

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nac…ems/zolltarifnummern.html

    Hallo an alle,


    die Sommerzeit naht und mein Moped wird in kürze aus der Inspektion frisch entlassen werden.


    Mir schwirrt nun der Gedanke das ich eigentlich Funk einbauen könnte. Mobil oder Handfunkgerät weiß ich noch nicht.

    Denke für den Anfang ein Hfg.


    Nun ist die Frage wegen der Sprechgarnitur im Helm.

    Hat jemand Erfahrungsberichte wegen Fahrtwind, PTT per Vox usw.?


    Oder hat jemand eine Empfehlung?


    Vielen Dank

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nac…ue_WSJT-Mailingliste.html

    Quelle: https://www.funkamateur.de/nac…repakete_angeglichen.html