- Offizieller Beitrag

Repeater Box 📢 Relais für 50 Euro?
-
Blablub -
10. Juni 2024 um 21:29 -
Unerledigt
-
-
Was fĂĽr ein alter Hut...
Seit mindestens 15~20 Jahren sind solche Kästchen im Hobbyfunk bei Freenet & PMR446 bekannt, freilich auch im Amateurfunk.
Das was diese Kästchen machen, ist in anständigen AFU-Duobandern in der Regel schon eingebaut.
Der Grund weswegen heutige Chinakracher von sich aus keine Crossband-Repeaterfunktion haben liegt einfach an dem billigen Design.
All diese Teile basieren auf den RDA1846S / AT1846S wo bei Chinakrachern billigste Beschaltung drum kommt.
Würden die Entwickler zwei solche 1846'er rein packen, entweder getrennt für RX/TX oder getrennt nach 2m/70cm könnten die auch Crossbandrepeater bieten.
Aber diese 2€ die der Chip kostet ist denen zu teuer, um gleich zwei davon zu verbauen.
JĂĽrgen
-
Also genau das Teil aus dem Video hab ich für 8,50 gekauft - taugt nichts. Für 50,- bekommt man einen Surecom SR-629. Dieser läuft bei mir als Crossband für CB / PMR.
-
Hallo!
Also genau das Teil aus dem Video hab ich für 8,50 gekauft - taugt nichts. Für 50,- bekommt man einen Surecom SR-629. Dieser läuft bei mir als Crossband für CB / PMR.
Crossbandrepeater CB / PMR...kümmert sich der SR-629 auch um die Kanalzugriffsbeschränkungen (LBT)? Wohl kaum.
Nee, das Thema Crossband und Repeater mal professionell betrachtet:
Legale Anwendungen mit einer entsprechenden Frequenzzuweisung haben an Ihrem Standort eine Exclusivfrequenz so das die Ausgabe jederzeit senden könnte, eben weil keine andere Funkanwendung gestört werden kann.
Frequenzen mit einem vergleichbarem Status gibt es im Amateurfunk und Betriebsfunk.
Auf CB-Funk hat man in Deutschland eine Regelung wo die Kanäle 39, 40, 41, 42 einen Relaisbetrieb erlauben.
Auf PMR446 gibt es sowas nicht, und das aus sehr gutem Grund.
Denn in den letzten 10 Jahren und zukĂĽnftig noch weitaus mehr ist der Bereich 445-447MHz wo PMR446 mitten drin liegt massiv verplant. Dort auf engstem Raum stapeln sich PMSE, BOS sowie kritische Infrastrukturen.
Genau deswegen gilt für PMR446 auch die Beschränkung auf Handfunkgeräte, 500mW und mindestens LBT.
JĂĽrgen
-
Jürgen, ist auch nicht als Dauerbetrieb gedacht sondern für private Anwendungen. So leite ich z.B. den CB-Kanal 21 auf PMR 7 und umgekehrt weiter. Grü§e
-
Moin,
Jürgen, ist auch nicht als Dauerbetrieb gedacht sondern für private Anwendungen. So leite ich z.B. den CB-Kanal 21 auf PMR 7 und umgekehrt weiter. Grü§e
Nunja, für mich persönlich ist es auch eine Abwägung zwischen Reichweite und Störpotential.
So habe ich in den ersten 2 Jahren nach Lizenz und Rufzeichenvergabe gelegentlich stundenweise im Auto die FT-8900R als Crossbandrelais genutzt.
Den der OM mit dem ich damals häufig QSO's führte funktionierte am besten via 10m was ich mir dann über 70cm weiter leitete.
Als Funkamateur hat man solche Freiheiten - genauer gesagt, wenn das was man dort tut (Crossbandrepeater) eben keine Dauereinrichtung ist, sondern etwas, was man jederzeit als Experiment im Sinne des Amateurfunks rechtfertigen kann.
Wo mein Verständniss dann richtig überdehnt wird sind RoIP-Gateways mit Reichweiten die zum Teil größer waren, als im Betriebsfunk erlaubt.
JĂĽrgen