SEM 57 - Informationen?

  • Hallo!

    Mir ist da ein SEM 57 S/E-Block in die Hände gefallen.
    Über google fand ich nix wirklich, ausser der waage Hinweis das es diese Geräte in zig Versionen verbaut wurden...:

    Bahnfunk
    BOS-Funk (60~70'er Jahre)
    Betriebsfunk
    UKW-Seefunk
    u.v.m.

    Die grobe Funktion ist auch klar - prähistorische PLL mit halbdiskreten Teilerstufen, alles bestückt mit der "90xx'er" Serie zu der das Internet nicht mal mehr Datenblätter kennt..:-)

    Hat da noch jemand Unterlagen drüber?
    Mich interessiert in erster Linie die Anschlußbelegung der verscheidenen BG-Schnittstellen, sowie die verschiedenen Ausführungen der PLL.

    Die hier vorliegende hat offenbar einen 7bit breiten Kanalbus, wobei die Teilerplatine aber nur zu etwa 60% bestückt ist.
    Würd mich mal interessieren ob es da halbwegs kompatible 74xx'er gibt die man da nachrüsten kann um die Kanalzahl ein wenig zu pushen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    • Offizieller Beitrag

    Servus Jürgen
    Ist es dieses??
    http://www.oppermann-telekom.de/sel-sem57.html

    Wenn ja,habe ich noch ein komplettes hier und könnte dir zumindest mal einige Innenaufnahmen zukommen lassen.
    Unterlagen habe ich allerdings auch nicht dafür.
    Wobei ich mir fast sicher bin das dir der SE Block ohne Bedienteil recht wenig nutzt.
    So wie das im Bedienteil aussieht scheint ein Teil der NF Aufbereitung dort stattzufinden.
    Bin allerdings kein Profi der Materie,ich kann mich auch irren.


    Gruss Michael

  • Hi Michael!

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Servus Jürgen
    Ist es dieses??
    http://www.oppermann-telekom.de/sel-sem57.html

    Jap, allerdings eine Variante mit kombinierter Buchsenleiste für Bedienteil und Batterie (Stromversorgung über das BG).
    Ein SEM57-820 RF - Sonderversion für die Bahn (4m) mit angeflanschten Schaltregler 24V->12V.

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Wenn ja,habe ich noch ein komplettes hier und könnte dir zumindest mal einige Innenaufnahmen zukommen lassen.
    Unterlagen habe ich allerdings auch nicht dafür.

    Ne, erste Innenaufnahmen habe ich heute geknipst, muss da die Tage nur noch ein paar Messungen machen um z.B. hinter die PLL zu steigen.
    Bin heute ins zweifeln gekommen ob es wirklich eine PLL, also eine Regelschleife mit Phasenkomperator und VCO ist:
    Vermisse da nämlich einen VCO...:-)
    Die Referenz kommt aus einem 2,56MHz Quarz, dessen Signal durch den Teiler geht. Und raus kommen tut eine Frequenz, die mit einem LO bei 91,09MHz gemischt wird.

    Aber wie gesagt...die Tage nochmal genauer drin rumstochern.

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Wobei ich mir fast sicher bin das dir der SE Block ohne Bedienteil recht wenig nutzt.
    So wie das im Bedienteil aussieht scheint ein Teil der NF Aufbereitung dort stattzufinden.

    Jain...ähm...also in dem BG zu meiner Version sind zwei Ruftongeneratoren und sonstiger NF-Krempel drinn.
    Aber der RX-Ton kommt direkt am Gerät raus, und die Modulation kann ich ebenso direkt an der Zubehörbuchse einspeisen.
    Im Augenblick suche ich eher den Pin der Buchse, welcher die Rauschsperre schaltet...

    Das originale BG wandert aber dieses Wochenende irgendwo in den Keller. Monströses, wuchtiges, schweres Klotzstück (ca. dreifache Masse des eigentlichen S/E-Blockes....).

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    • Offizieller Beitrag

    Servus Jürgen
    So ist es,die Ruftonbausteine sitzen auch bei mir im BG,allerdings habe ich die 2 Meter Variante/Betriebsfunk hier.
    Kann natürlich sein das es wieder ganz anders aufgebaut ist denn bei mir sitzt
    ein Quartzpaar drin.
    Ich schraub die Kiste die nächsten Tage mal auf und mach mal Bilders,dann kannste ja vergleichen.

    Gruss Michael

  • Hallo Michael!

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Kann natürlich sein das es wieder ganz anders aufgebaut ist denn bei mir sitzt
    ein Quartzpaar drin.

    Oha...also so richtig RX-Quarz und TX-Quarz je Kanal?
    Nö...meine Kiste hat 3 sichtbare und ein "verstecktes" Quarz drinn, zaubert aber aus nur zwei Quarzen im Moment 43 Kanäle oder so, kann aber vom Kanalbus her (7Bit) theoretisch bis zu 128 Kanäle!

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Ich schraub die Kiste die nächsten Tage mal auf und mach mal Bilders,dann kannste ja vergleichen.

    Ohja...hab meine Schnappschüsse von heute Mittag auch mal kurz in eine PDF geschoben und mit bisherigen Erkentnissen versehen.
    Leider knappe 8MB groß, passt hier als Anhang nicht.

    Daher als Link...:

    http://www.members.dokom.net/ohrenlicht/TMP/SEM57-820RF_v01.pdf

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser