Hallo!
Alles anzeigenHallo Jürgen,
was gegen CB spricht sind die momentanan Überreichweiten (Sonnenzyklus).
Bsp.: Auf Kanal 35 (27335 FM) steht in der Nähe von Moskau ein Repeater (Papagei)
der bei uns mit bis zu S9 und Radio 5 (meist zwischen 11 und 14 Uhr MESZ) zu hören ist.
Ich für meinen Teil bezweifle, daß in diesem Band Funkdisziplin,
die im Notfall unabdingbar ist, eingehalten wird oder auch nur werden kann.
Oh, überreichweiten, Sonnenzyklus?
Aus aktuellem Anlass läuft meine Alinco DX-77T seit wochen auf der 15016kHz USB ohne nennenswert Laut zu geben tagsüber.
Im Frühjahr und Sommer war da zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang etwa stündlich Lärm.
Und bei 27335 aktuell Überreichweiten aus Moskau? Muss ich doch gleich mal gucken...
Was Funkdisziplin angeht:
So wie ich es verstehe was in den Köpfen der Kommunen und Landräte gerade abgeht, geht es nicht um ein professionelles, straff reguliertes Notfunknetz.
Sondern viel mehr darum das wenn Telefon Festnetz+Mobilfunk ausfällt, auch niemand mehr im Notfall 110 oder 112 erreicht. Es geht also um ein Notersatz für Bürger zeitnah die nächste Polizeiwache oder die nächstgelegene Feuerwache darüber zu informieren das sie gebraucht werden.
Um so verwunderter bin ich das diesen Leuten nix anderes als PMR446 einfällt.
Damit das auch nur ansatzweise funktionieren kann, bräuchten Landkreise und Komunen alle 2-3Km² Feststationen mit gut 20-30m hohen Masten.
Mit einem PMR446 Handfunkgerät zusätzlich am Funktisch der Rettungsleitstellen wird da nix gehen!
Ausserdem: Der Ansturm auf PMR446 läuft schon seit Monaten...nix mehr zu bekommen.
Und da wird es dann richtig wahnsinnig: Warum jetzt Bürger verängstigen und drängen das sie PMR446 kaufen sollen, die es aktuell nirgendwo in Europa gibt?
Jürgen