Amateurfunk im 4m-Band bald auch in Deutschland??

  • Hallo!

    England war der Vorreiter. Im Bereich 70-70,5MHz ist der Amateurfunk angesiedelt.
    Österreich hat nachgezogen. Island hat jetzt ebenfalls eine befristete Zuteilung für 70-70,7MHz bekommen. (Genehmigung muss vom Funkamateur beantragt werde, wie damals bei uns im 6m-Band)
    In Deutschland laufen bereits die Verhandlungen mit dem momentanen Primärnutzer dieses Bereiches (Militär). Auch das BMWi hat sich für eine Sekundärnutzung dieses Bereiches für Amateurfunk ausgesprochen.

    Bleibt nun abzuwarten, wie sich die Verhandlungen weiterentwickeln. Betrieb im 4m-Band stelle ich mir interssant vor, gerade wegen der Ausbreitungsbedingungen. Da hier auch FM zugelassen ist, kann schon mit geringem Aufwand experimentiert werden.


    73 de Christian

    Quelle: Deutschland-Rundspruch 8/2010, 8. KW

    Herzliche 73 aus Sachsen-Anhalt. wink.ew Rückfragen? PN an mich!

  • ;,z37 :bounce1
    Das Thema würde mich auch intersieren,zumal ich versucht habe einen Antrag zu stellen,
    bei der Bundesnetzagentur,zu aufwendig mit genauen Angaben zum
    Aufbau.
    Wär kann weiter helfen.Danke

  • 4m.. Wäre interessant!
    Ich hoffe immer noch auf eine Vollfreigabe von 6m, so wie bei unseren Nachbarn. Aber da geht wohl in nächster Zeit nichts.
    Beschränkungen wie nur horizontale Polarisation, nur Richtantennen, kein FM usw finde ich echt lachhaft! Hoffentlich kommt sowas nicht auch bei 4m!

    Gruss aus dem Süden der Republik

  • Das Problem (sowohl bei 6 als auch bei 4m) ist nicht der Willen des BMWi oder der BNetzA sondern der der Hauptnutzer. Im Fall 6m soll es positive Gespräche mit der Bundeswehr gegeben haben und man denkt wohl dort bereits über eine weitere Freigabe nach. Bei 4m sind die Hauptnutzer allerdings immer noch nicht bereit Teile des Bereiches aufzugeben bzw. mit dem Amateurfunkdienst ähnlich wie bei 6m zu teilen.

    Da haben das Ministerium und die Agentur dummerweise keinerlei Einfluss drauf ;,z11

    Was bleibt ist Abwarten und hoffen das wir in dem Bereich wenigstens eingeschränkte Berechtigungen bekommen ....

    cu ()=zstimm)

  • Was will man von der BW schon erwarten...
    Kaum Personal, aber meterweise Frequenzen horten! Man könnt sie ja mal brauchen...

    Sollen Ihren Frequenzbedarf mal Ihrem Personalstand anpassen, da reicht auch dann ein 80 Kanal CB-Funkgerät aus ädumpost,.;

    Bleibt wirklich zu hoffen, dass der Betrieb im 4m Band in unseren Nachbarländern ansteigt. Dann wird der Bereich vllt doch für die Stoppelhopser uninterssant werden.

    Herzliche 73 aus Sachsen-Anhalt. wink.ew Rückfragen? PN an mich!

  • Hallo!

    Zitat

    Original von DF5WW
    Das Problem (sowohl bei 6 als auch bei 4m) ist nicht der Willen des BMWi oder der BNetzA sondern der der Hauptnutzer.

    Ja, aber andere...

    Zitat

    Original von DF5WWIm Fall 6m soll es positive Gespräche mit der Bundeswehr gegeben haben und man denkt wohl dort bereits über eine weitere Freigabe nach. Bei 4m sind die Hauptnutzer allerdings immer noch nicht bereit Teile des Bereiches aufzugeben bzw. mit dem Amateurfunkdienst ähnlich wie bei 6m zu teilen.

    Das die Millitärs auf Ihre Frequenzblöcke beharren hat im 4m Band aber keine großen Auswirkungen.
    Die bisher rein zivil genutzten Frequenzblöcke drumm herrum gehören nicht dem Verteidigungsministerium sondern werden von der BnetzA verwaltet.

    Das Problem sind eher die bisherigen Nutzergruppen die dort ihre Zuweisungen haben.
    Eine handvoll Großkonzerne (RWE, BahnAG) und ein paar Dachverbände (Nahverkehr und industrieverbände) klammern auf ihren Zuweisungsanspruch.

    Zwar sind die alle (zu gut 95%) nicht mehr im 4m Band aktiv, aber da kocht seit einigen Monaten ganz heftig was.
    Ich befürchte das bei Veröffentlichung der nächsten VVnöbL in 2013 mit Blick auf 4m manche Amateurfunkträume platzen werden.

    Nur so als Tip, wohin es geht:
    Viele der alten Nutzer (EVU und Industrie) wollen zurück auf 4m, mit riesigen Funknetzen basierend auf DMR.
    Die Firma RDN baut da schon seit einiger Zeit endsprechende Geräte für 4m DMR in Vollduplex für genau diese Nutzer:

    http://www.radiodata.biz/?Unsere_L%26ou…ebsfunk-Systeme

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser