Stabilock 4011 - Allgemeine Fragen

  • Hallo zusammen,

    vor 2 Wochen konnte ich einen alten Stabilock 4011 Funkmessplatz für meine diversen Abgleich- und Reparaturarbeiten von Feuerwehr Pager günstig ergattern und wollte fragen, ob sich wer mit dem Teil auskennt?

    Vorweg, ich selbst habe noch nie auf Funkmessplätzen gearbeitet und ich bin auch kein Elektrotechniker!!!


    Aufgrund einiger Beschreibungen und Infos vom Internet konnte ich das Gerät soweit zum Arbeiten bringen (mit Funkgerät getestet)und meiner Meinung läuft er dem Alter entsprechend gut! Die Knöpfe, Regler und Anzeigen gehen soweit auch ohne größere Probleme.

    Es gibt jedoch einige Funktionen, die ich nicht verstehe bzw. einige Zustände bei dem Gerät, wo ich mir nicht sicher bin, ob das ein Defekt ist oder nicht...


    1. Die Frequenzanzeige blinkt ständig, egal welche Einstellungen ich tätige - Anscheinend ist das laut Bedienungsanleitung bei einer Funktion auch ein gewollter Zustand, nur bei mir wie gesagt ist es ein Dauerzustand.

    2. Zusätzlich hört man im Lautsprecher parallel zum blinken der Anzeige im gleichen Takt ein klicken wenn der LS voll aufgedreht ist - ist das normal?

    3. Was bewirkt der Regler Nr. 45 unter dem Text "Modulationsgenerator" ?? (Dieser lässt sich nämlich ganz leicht hin und her drehen, beinahe wie wenn dieser keine Funktion hätte oder leer durchdreht...Man kann ihn aber zig Umdrehungen nach rechts drehen und irgendwann steht er dann an, somit sollte er eine Funktion haben!??.)

    Würde mich über eure Hilfe und Antworten freuen!

    SG Christoph

  • Moin Christoph,

    Der Messplatz ist bestimmt etwa 40 Jahren alt und hätte regelmäßig kalibriert werden müssen, den er unterliegt einem mechanischen und elektronischen Verschleiß, Bauteilwerte ändern sich, sodass deine ermittelten Messwerte nicht korrekt sind.

    Zu Pkt 1

    Die rote Anzeige wird doch durch die drei Tasten (rechts daneben) und der eingestellten Frequenz beeinflusst. Frequenzablage Sender, Modulation, Ablage Empfänger mittels Poti

    Zu Pkt 2

    Normal, habe ich so im Gedächtnis

    Zu Pkt 3

    Feinabstimmung für den Bereichsschalter links daneben

    Randnotiz,

    ich würde mir ohne fundiertes Hintergrundwissen und Equipment, z.B. Prüfadapter, den Service an sicherheitsrelevanten Geräten nicht zutrauen.

    Tom

    mit freundlichen Grüßen
    Tom

    köpi61

  • Hallo!

    vor 2 Wochen konnte ich einen alten Stabilock 4011 Funkmessplatz für meine diversen Abgleich- und Reparaturarbeiten von Feuerwehr Pager günstig ergattern und wollte fragen, ob sich wer mit dem Teil auskennt?

    Also mit einem 4011 habe ich noch nie gearbeitet und auch nie eine Anleitung dafür gesehen. Und alles was Google kennt ist ein Servicemanual.

    Allerdings...."Günstig" ist sehr relativ. Denn bei solch einer alten Möhre muss man ständig nacharbeiten und ausbessern um die Funktion halbwegs zu erhalten. Eben so sollte man freilich auch Referenzgeräte haben um das Teil regelmäßig zu kalibrieren.

    Lohnt sich aber alles nur, wenn der Meßplatz bisher gut gewartet wurde. Schau mal auf die Prüfplakette was das Teil zuletzt bei Willtek zur Kalibrierung war. Ist das Datum darauf deutlich >20 Jahre vorbei, würde ich dem Teil keinerlei Vertrauen mehr schenken.

    Vorweg, ich selbst habe noch nie auf Funkmessplätzen gearbeitet und ich bin auch kein Elektrotechniker!!!

    Das ist keine gute Voraussetzung. Denn um die Bedienung solch eines Messplatzes zu erlernen sollte man schon ziemlich genau wissen was man konkret messen will und wie man es macht.

    Zumindest hilft dieses Grundwissen ungemein dabei, zu eruieren wie man dem Messplatz sagt was er gerade tun soll.

    1. Die Frequenzanzeige blinkt ständig, egal welche Einstellungen ich tätige - Anscheinend ist das laut Bedienungsanleitung bei einer Funktion auch ein gewollter Zustand, nur bei mir wie gesagt ist es ein Dauerzustand.

    Die LED- 7Segment-Anzeige ist ein Frequenzzähler, und keine Frequenzanzeige. Wenn sie blinkt deutet das entweder auf einen speziellen Modus hin, oder eine Fehlermeldung. Wenn du eine Anleitung hast müsste da was drinstehen was da ein blinken bedeutet.

    2. Zusätzlich hört man im Lautsprecher parallel zum blinken der Anzeige im gleichen Takt ein klicken wenn der LS voll aufgedreht ist - ist das normal?

    Kann ich mir kaum vorstellen. Aber es könnte auf ein Kernproblem hindeuten: Elko's!
    Wenn eine LED-Anzeige permanent an und aus geschaltet wird, verusacht das aufgrund der Stromänderungen auch Spannungseinbrüche. Elkos als Stützkondensatoren sollen diese Spannungsschwankungen abmildern und im Idealfall dafür sorgen das wechselnde Ströme der einen Baugruppe (7Segmet-Display) nicht in andere Baugruppen (hier NF-Verstärker) für Störungen sorgen.

    Also ich hätte vor 20-30 Jahren solch ein Teil zu aller erst aufgeschraubt und Kondensatoren sowie heiß gewordene Halbleiter gesucht, bevor ich so einer Kiste traue. Heute dagegen würde ich einen 4011 sogar stehen lassen, wenn er nur 10€ kosten würde, weil die Arbeit die man da rein stecken müsste m.E. fragwürdig ist.

    3. Was bewirkt der Regler Nr. 45 unter dem Text "Modulationsgenerator" ?? (Dieser lässt sich nämlich ganz leicht hin und her drehen, beinahe wie wenn dieser keine Funktion hätte oder leer durchdreht...Man kann ihn aber zig Umdrehungen nach rechts drehen und irgendwann steht er dann an, somit sollte er eine Funktion haben!??.)

    Welche Funktion soll er denn laut Anleitung haben? Vielleicht den Hub des internen Meßsenders regeln?
    Und "zig Umdrehungen" ist ziemlich unspezifisch: Es gibt z.B. saumäßig leichtgängige 10gang-Potis mit eben 10 Umdrehungen zwischen Links- und Rechtsanschlag. Ebenso gab es damals Untersetzungsgetriebe für solche 10-Gang Potis um auf 20, 50 oder gar 100 Umdrehungen zu kommen.

    Jürgen