Moin Gerd,
stell doch deine Anfrage mal an „SDL Buchdruck“ früher „Schaltungsdienst Lange“ in Berlin
Dokumentationen – SDL Buchdruck
Vielleicht haben die da was im Archiv.
Tom
Moin Gerd,
stell doch deine Anfrage mal an „SDL Buchdruck“ früher „Schaltungsdienst Lange“ in Berlin
Dokumentationen – SDL Buchdruck
Vielleicht haben die da was im Archiv.
Tom
Moin Christoph,
Der Messplatz ist bestimmt etwa 40 Jahren alt und hätte regelmäßig kalibriert werden müssen, den er unterliegt einem mechanischen und elektronischen Verschleiß, Bauteilwerte ändern sich, sodass deine ermittelten Messwerte nicht korrekt sind.
Zu Pkt 1
Die rote Anzeige wird doch durch die drei Tasten (rechts daneben) und der eingestellten Frequenz beeinflusst. Frequenzablage Sender, Modulation, Ablage Empfänger mittels Poti
Zu Pkt 2
Normal, habe ich so im Gedächtnis
Zu Pkt 3
Feinabstimmung für den Bereichsschalter links daneben
Randnotiz,
ich würde mir ohne fundiertes Hintergrundwissen und Equipment, z.B. Prüfadapter, den Service an sicherheitsrelevanten Geräten nicht zutrauen.
Tom
…dann steht ja dem „Geocaching“ auf dem Mond nichts mehr entgegen 😂😂😂
Moin zusammen,
„Ist-Zustand“ von Sender u. Empfänger mittels Messplatz erfassen.
Umprogrammieren auf PMR Frequenzen und Abgleich auf 0,5 Watt (27dBm) Sendeleistung mit dem entsprechenden Programmierequipment.
Alles andere ist ein Blick in die bekannte Glaskugel.
Moin zusammen,
nein, eine sogenannte „Erkennungsfuktion“ für den Akku gab es bei dem Funkgerätetype nicht.
Grundsätzlich muss das Gerät mit der Betriebsspannung von 7,5 Volt ordnungsgemäß starten und sich bedienen lassen, wie z.B. Kanalwahl oder Bandlage. Die zusätzliche Spannung an dem entsprechenden Kontakt ist für die Spannungsversorgung der Senderendstufe.
Moin Jürgen,
mit 150 war nicht Ohm sondern Picofarad gemeint.(Handschrift 4)
Der Punkt gibt die Wickelrichtung der Spule an und spielt dann eine Rolle, wenn es zwei, oder mehr, Wicklungen sind, die über ihr magnetisches Feld gekoppelt sind. Das ist aber hier in der ZF-Schaltung nicht relevant und die Polarität ist egal.
Sollte ich mich irren, bitte ich um einen Hinweis.
Moin zusammen,
auf der Seite https://www.jogis-roehrenbude.de findet man ein kleines Basteprojekt für einen 4-Röhren-Einfachsuper Empfänger.
Im Schaltbild, was sich mit deinem Auszug deckt, ist zu erkennen, dass es zwei solcher Becherfilter gibt.
Sind bei dir auch zwei vorhanden und was sind das für "150 Ohm"? Diese sind auf der Webseite von Reinhöfer nicht eingezeichnet.
Von der mechanischen Seite sollte es möglich sein, die Filter sauber mit entsprechende Werkzeug abzugleichen, ohne sich die Finger zu "verbiegen". Vllt läßt sich daraus ableiten, wie die Filter verbaut sind.
Grundsätzlich muss die Anodenspannung für die ECF82 Mixer Röhre über das Filter geschaltet werden, siehe Post von "DG7GJ".
Moin zusammen,
die BZT Nummer an der Geräteaußenseite ist nicht für die Programmiermöglichkeiten relevant
Man kann das Bedienteil relativ einfach demontieren und das Display sowie die Tasten vorsichtig ausbauen.
Mit Platinenreiniger können die Kontakte gereinigt werden.
Die programmierbaren Funktionen der Taste "M" werden unter "Gerät allg. >> Menü" festgelegt.
Siehe Anlage
Moin zusammen,
wenn die Störung erst seit „ein paar Tagen“ vorhanden ist, kannst du ja mal in deinem privaten Umfeld nachfragen, ob jemand ein neues Gerät, z.B Wallbox oder PV-Anlage in Betrieb genommen hat.
Auch die Bundesnetzagentur kann mit ins Boot genommen werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass durch Oberwellen, die durch den Störsender erzeugt werden, andere Funkdienste beeinträchtigt werden.
Moin zusammen,
als ich die Überschrift gelesen habe, musste ich unwillkürlich an die alten und schweren Röhrenfernseher „Goya“ mit dem K6 und K7 Chassis denken.
Da kamen Erinnerungen wieder hoch.
Hello,
oh well...you can use every 4 Ohm speaker on the back of the radio.
The AF Output Power is approx 4W (on 4 Ohm).
"KL1 Peiker" and "LA 8 Bosch" were the most used speaker for this radio
Best regards
Hello,
yes, HBT (ML8), HA8, HBT8 and HBT62 are accessories for the device with and without controls/display, Version "C" or "R".
HFE165 is a two channel hand held radio with receiver and transmitter crystal and DSGA V was one of the available call modules with analog or digital signalling, not with the CTCSS funktion, for this radio.
With the frequency offset of the processor clock, any interferences occuring on a Hf channel caused by the signalling modul can be eliminated...perhaps
Best regards
Hello everyone,
"A202" is the version number of the signalling and controll pc-board.
For details about the menu items, take a look at the attachment.
Best reguards
Helllo,
take a look into the Programming Instructions to Step 42. The monitor and loudspeaker control funktions are determined in this step.
5th coding digit:
"0" loudspeaker "off" after switching unit on
"1" loudspeaker "on" after switching unit on
6th coding digit:
"0" monitor function: clear only
"1" monitor function: alternately ON-OFF
"2" loudspeaker cannot be switched off
"3" lotspeaker opens only after incoming or outgoing call
Try the following 6 digit code for Step 42: 0.0.0.0.1.2.
Best regards
Hello,
TGA-8 >> Tonfolge Geber Auswerter >> tone sequence encoder decoder
It also means "selcall" and the "8" stands for the radio typ KF...8
Hello everyone,
Digi-S:
"The digital selective call encoder-decoder consists of the modem component FX439, which converts the digital data telegramm into an FSK modulated AF signal and vice versa. The logical levels are determined as follows:
L-Level = 1800Hz, H-Level = 1200Hz, baud rate = 1200 bits/s"
____
Hello everyone,
look at the PDF-File and you will find the type key for your radio.
Look to the side of the radio after the "Artikel-Nr"
best regards
Moin Jürgen,
hier Teil zwei.
Vllt helfen dir die Anlagen weiter.
Als Fehler bei dem Modul war meistens das IS901, teilweise, aus dem Sockel "gerutscht"
Moin Jürgen,
hier Teil eins
Moin zusammen,
die Unterlagen haben alle einen neuen Besitzer gefunden und stehen nicht mehr zur Verfügung.
Tom