- Offizieller Beitrag
Alles anzeigenNachdem kürzlich ein General Availability Release von WSJT-X erschien – wir berichteten – bringt nun auch Uwe Risse mit WSJT-X Improved v2.8.0 eine Vollversion seiner WSJT-X Variante heraus. Wie üblich, stehen jeweils drei Bedienoberflächen mit unterschiedlichem Layout zur Auswahl, für macOS, Windows (32 bit / 64 bit), Linux und Raspberry Pi.
WSJT-X Improved v2.8.0 soll die Entwicklung zu einem gewissen Abschluss bringen. "Neben vielen Bugfixes und Optimierungen ergeben sich für den Nutzer auch ein paar ganz praktische Vorteile", so Uwe Risse. Das Programm erfordert bei einer Neuinstallation nicht mehr, dass der Nutzer manuell OpenSSL installiert. Das wäre nur noch dann erforderlich, wenn sich auf dem Computer bereits eine andere, inkompatible OpenSSL-Version befindet. Dies sollte eine Erleichterung darstellen, etwa bei Umstieg auf einen neuen PC mit Windows 11.
Die zusätzlichen Funktionen von WSJT-X Improved sind jetzt auch im User Guide beschrieben (siehe besonders die Kapitel 1.2 und 16).
Dann gibt es eine kleine "Weltneuheit" für EME: Das Programm kann jetzt auch für die schnellen Q65-Untermodi (also Q65-15A-, -15B- und -15C-) Signale mit der EME-typischen Verzögerung decodieren. Am 2. März hat damit das erste Q65-15A EME QSO stattgefunden!
Uwe Risse hat ein deutschsprachiges YouTube-Video verfügbar gemacht, welches alle Details der neuen Vollversion erklärt. Auch die Behebung von Langzeit-Fehlern früherer Versionen findet Erwähnung, sodass dieses Video jedem Anwender zu empfehlen ist.
TNX Uwe Risse, DG2YCB
DJ6JZ