MWC: Telekom verschickt SMS über geostationäre Satelliten

    • Offizieller Beitrag

    Aktuelle Smartphones wie die letzten Apple-Modelle sollen zumindest Textnachrichten zukünftig auch über Satellit austauschen können, wenn kein terrestrisches Mobilfunknetz verfügbar ist.

    Die meisten derartigen Lösungen verwenden momentan die im niedrigen Orbit fliegenden Starlink-Satelliten. Die Telekom wird dies nicht nur aus politischen Gründen vermeiden, sondern auch aus technischen: Je nach Land sind in Europa unterschiedliche Frequenzen zur Starlink-Satellitenkommunikation zugelassen, was ein etwa 50 Kilometer breites nicht versorgbares Gebiet an Landesgrenzen zur Folge haben würde.

    Tatsächlich konnte die Telekom anläßlich der MWC in Barcelona mit einem serienmäßigen Google Pixel 9-Smartphone aus Griechenland über einen geostationären Satellit SMS übertragen. Dies ist technisch wesentlich anspruchsvoller, weil geostationäre Satelliten nur mit einer wesentlich geringeren Feldstärke empfangbar sind. Mit einem Smartphone galt dies bislang als nicht machbar. Doch der technische Aufwand auf der Seite des Satellitennetzwerks wäre deutlich geringer als mit vielen niedrigfliegenden Satelliten. Vorausgesetzt natürlich, der Bandbreitenbedarf der Mobiltelefone ließe sich über einen geostationären Satelliten statt vieler LEO-Satelliten tatsächlich auch praktisch außerhalb reiner Notfälle abdecken.

    DL2MCD