Was steckt hinter einem gestockten Monopol?

  • Hallo Funkgemeinde,

    mich würde interessieren, was es bedeutet, wenn eine Mobilantenne ist "gestockt" ist? Es geht konkret um den Smarteq Mobilstrahler UHF 375-480 MHz https://www.wimo.com/de/62006

    In der Beschreibung wir dieser als "λ/4 +λ/2 gestockt" bezeichnet. Was ist der Unterschied einer solcher gestockten Antenne zu einem λ3/4 Strahler??

    Danke und Grüße

    Oliver

  • Hallo!

    In der Beschreibung wir dieser als "λ/4 +λ/2 gestockt" bezeichnet. Was ist der Unterschied einer solcher gestockten Antenne zu einem λ3/4 Strahler??

    Ein λ3/4 Strahler? Ich vermute einen Tippfehler und du meintest eher λ1/4 Strahler?

    Nun, bei gestockten Strahlern, hier halt Mobilstrahlern, hat die Stockung immer etwas zu tun mit Gewinn-Optimierung oder Elevations-Optimierung. Und gerade eben im Amateur- und Hobbyfunkbereich ebenso ganz Offensichtlich auch mit einer Verbreiterung der Angebotspalette.

    Den gerade konkret diese Stockung λ1/4 + 1/2 ist krude. Von dieser Kombination höre ich seit Jahren gelegentlich, und nicht nur gutes. Die aller ersten Strahler die mir damals mach diesen Prinzip auffielen ware C-Netz Mobilantennen von Kathrein die über jeden Zweifel erheben waren. Aber in den letzten Jahren begegnen mir diese Teile nur noch selten aus Amateurfunkkreisen und alle davon häufig problembehaftet. Trotz perfekter Abstimmung liegt die gefühlt erzielbare Reichweite teilweise noch unterhalb eines 1/4-Strahlers.

    Es entspricht dem Schema in dieser Übersicht auf Seite 23 unten:

    https://dh2mic.darc.de/afu-kurs/pdffiles/antennen.pdf

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    erstmal vielen Dank für deine Antwort, jetzt habe ich das mit dem Stocken auch kapiert. Es ist also nicht einfach nur 1/2λ+1/4λ=3/4λ, sondern es sind eigenständige Strahler. Ich möchte die Antenne auf 404MHz mit der beiliegenden Tabelle kürzen und dann als gestockte 1/4λ+1/8λ für DAB+ Empfang nutzen. Was für eine Fusspunktimpedanz wäre dann zu erwarten?

    Grüße

    Oliver

  • Hallo!

    Einen Mobilstrahler für 404MHz...Sondenhunting? Dafür braucht es nix gestocktes mit viel Gewinn. Wenn solch eine Sonde abstürzt und der Empfang reißt ne Minute vor dem Tochdown ab, dann eben deshalb weil die Erdkrümmung dazwischen kommt. Also deutlich > 100Km würde ich dann nicht losfahren.

    Ne, da reicht ein 1/4λ auf nem Metalldach oder eben eine 1/2λ bei GFK-Fahrzeugen locker aus.

    Und was DAB+ angeht...wozu braucht es da ne Antenne für? OK, falls deine Lieblingssender nicht um Bundesmux stecken und ebenso in keinem Ländermux mag es Sinn machen. Aber spätestens was die großen Gleichwellennetze angeht habe ich bislang noch kein Funkloch gefunden wo man für DAB+ was besseres als "nasser Schnürsenkel" gebraucht hätte.

    Das nächste wäre die Frage nach einer DAB+ tauglichen Radioweiche. 400-470MHz Funk + 88-108MHz gibt es, aber eine die 400-470 + 174-230MHz macht habe ich bislang noch keine gesehen.

    Hab gerade mal durchgerechnet, bei unten 183mm als Viertelwelle und oben 366mm als Halbwelle komme ich bei der Spule etwa auf 100-130nH - also deutlich weniger als im Produktbild zu sehen ist.

    Auf 180MHz wäre ich da bei einer Impedanz von etwa 239,1R +396jR. Also weit weg von 50R. Aber wie gesagt...überlege nochmal ob du wirklich eine Aussenantenne für DAB+ brauchst.

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    auf die 404MHz bin ich ja nur gekommen, weil das die doppelte Frequenz der DAB+ Bandmitte ist. Sondenhunting hatte ich da gar nicht im Sinn.

    Im Moment nutze ich die alte D-Netz Antenne (das ist die 62013 auf der Strahlerübersicht weiter oben) für DAB+ was sehr gut funktioniert und besser ist, als jede Glasklebeantenne die ich bisher hatte.

    Da die gestockte Antenne eben auch auf den Fuss passen würde und ich doch hin und wieder wenn ich im Bayerischen Wald unterwegs bin Aussetzer habe, würde ich die mal ausprobieren wollen.

  • Du suchst also konkret was für DAB+ aber eben nicht für Funk und 70cm?

    Ehrlich, das beste was du für DAB+ tun kannst ist ein simpler 2m λ1/4 Strahler passend für deinen M6 Smarteq-Fuß . Also sowas wie der 62001 und kürzt ihn auf etwa 30-35cm. Dann ist er als λ1/4 etwa auf 200MHz resonant.

    Irgend etwas mit minimal Gewinn wäre eine λ5/8 wie die 62003.01 die sich laut Wimo problemlos bis 225MHz kürzen lässt.

    Aber irgend was gestocktes mit mehr Gewinn kannst du für's Auto eigentlich vergessen weil das schnell unhandlich lang wird.

    Jürgen