- Offizieller Beitrag
Hi Jürgen,
spannend ist der Thread allemal, leider kann ich auch nur beschränkt dazu beisteuern.
Ist es möglich, dass diese unbekannte Aussendung ihre Mittenfrequenz auf 459 MHz hat?
Ich hab mal ganz stumpf nach "459 MHz" gegooglet, und hab folgendes gefunden:
Die Datenfunkverbindung erfolgt im Schmalband (20 KHz) auf lizensierten Frequenzen bei 459 MHz. Diese Frequenzen sind für ortsfesten Datenfunk vorgesehen und hier dürfen bis zu 6 W Sendeleistung abgestrahlt werden
Und hier findet man 459 MHz auch Erwähnung:
Die Variante Dataeagle Compact 2000 ist zudem um ein Modul mit digitalen und analogen E/As erweitert worden. Generell werden die Funktechnologien WLAN im 2.4GHZ und 5 GHz Band, SRD bei 869MHZ, Zeitschlitztechnik (z.B. 459 und 448 MHz), GPRS Mobilfunk und Bluetooth unterstützt
Und hier 'ne Infobroschüre zum Dataeagle DE 5000:
https://www.schildknecht.ag/DE_5000.PDF
Vielleicht helfen Dir diese Info-Fragmente irgendwie weiter...
Grüße