¼ Lambda Groundplane vs. ½ Lambda Sperrtopf

  • Hallo OM`s,

    Für 170 Mhz habe ich eine sog. "Blumentopfantenne" aus RG58 und Installationsrohr gebaut,

    die funktioniert sehr gut...


    Na herzlichen Glückwunsch.

    Die hat im BOS Bereich aber absolut nichts zu suchen!

  • Hallo Preppy!

    Nein, diese Sperrtöpfe meine ich nicht!
    Diese drei Typen sind meines Wissen "¼-Wellen Sperrtopfstrahler" und haben gegenüber der Kathrein (Typ: 711 530) logischer Weise keinen Gewinn.

    Aus aktuellem Anlass, hatte gerade eben im Lager so eine K552626 in der Hand - habe ich diese Diskussion nochmal rausgesucht zwecks einer Klarstellung:


    Es gibt keine 1/4 Sperrtöpfe!

    Die Kathrein

    K552626 (für 146-156MHz) ist 1085mm lang ab Mastende = 1/2

    K552627 (für 155-165MHz) ist 1042mm lang ab Mastende = 1/2

    K552628 (für 164-174MHz) ist 993mm lang ab Mastende = 1/2


    Diese sind vom Gewinn her Spezifiziert mit 0dBD = 2,15dBi und einem verkikalem Öffnungswinkel von 78°.

    Die von dir verlinke Antenne ist angegeben mit "135-170cm je nach Frequenz".

    Sie soll einen Gewinn von 2,5dB haben.

    Das Dumme daran: es fehlt die Bezugsgröße...also "2,5dB stärker" als was?

    Bei Antennen nutzt man gewöhnlich entweder das 1/2"-Dipol als Bezugsgröße = dBD, oder häufig auch (sehr häufig um den Gewinn höher erscheinen zu lassen) isotopen Strahler = dBi.

    Von der Länge her muss es ebenso ein Lambda 1/2-Type sein, nur eben mit anderem Schlankheitsfaktor.


    Aber wenn du aus deinem Funknetz mehr Reichweite rausholen willst, geht das nur über zwei Wege:


    Entweder die Stationsantenne höher setzen (vorher gucken welche Maximalhöhe in deiner Zuweisungsurkunde steht).

    Oder an deinen Fahrzeugen Gewinnantennen nutzen.

    Es gäbe da neben den normalen und billigen 1/4-Strahlern noch 1/2 und 5/8-Strahler.


    Die 1/2-Variante welche ich schon mehrfach verbaut habe wäre die Procom ML1-ZR/160/BBMU.

    Der Vorteil dabei ist das sie im freien Raum hängend etwa 2dB über 1/4-Strahler macht, wie eine 1/4-Antenne montiert auf guter Meltallkarosserie noch etwas mehr (2,xdB) bringt.

    Ist aber nur die halbe Wahrheit. Mindestens ebenso interessant ist ihre Schmalbandigkeit.

    Sie arbeitet abgestimmt auf Ihre Arbeitsfrequenz maximal +-3MHz und bildet darüber hinaus einen HF-Kurzschluß.

    Somit selektiert sie ihre Arbeitsfrequenz sogar noch besser, als die Frondends der meißten Mobilfunkgeräte.


    Die 5/8-Strahler sind heute eher selten geworden. Vor einigen Jahrzehnten waren diese sehr beliebt an Taxis. Sind ca. 120cm lange Strahler mit Federfuß.

    Gäbe es von Procom noch unter dem Präfix MH3 und ist mit 3dB über 1/4-Strahler spezifiziert.