Wellenwiderstand Koaxialkabel für Autoradios

  • Hallo Funkkollegen,

    ich habe mal eine Frage an euch: Ich möchte mir mein Koaxialkabel vom Autoradio zur Antenne selbst Konfektionieren. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass es im Internet nichts bezüglich des Wellenwiderstandes des zu verwendeten Koaxialkabels gibt. Wie viel Ohm sollte ein solches Kabel denn eigentlich haben? Ich habe nur herausfinden können, dass der Antennenstecker 150 Ohm besitzt. Allerdings habe ich noch nie ein 150 Ohm Koax Kabel gesehen. y,aufg.,.

    Vielen Dank für eure Zuschriften! )(;merci.,

    Mfg Betriebfunk

    Ps. Schönen Sonntag!

    • Offizieller Beitrag

    Mahlzeit,

    eigentlich sollte es sich um 75 Ohm handeln.

    Gruss Flo

    Gruss Flo 13RF112

    dx-logo2.gif

    Ich beantworte ab sofort keine Fragen mehr über PN/PM die ins Forum gehören.
    Anfragen und antworten gehören in das Forum. Somit haben alle etwas davon.
    Im übrigen sind alle Angaben ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung.

  • Hi Flo,

    danke für deine Antwort! Mich macht nur stutzig, dass die Autoradios angeblich einen 150 Ohm Eingang besitzten sollen. ..-.doof;

    Mfg Betriebsfunk

  • Hallo
    Also die 150 Öhmer meine ich auch schon irgendwo vernommen zu haben. Das Verhältnis Innendurchmesser Außenleiter zu Durchmesser Innenleiter ergibt ja den Wellenwiderstand. Ich hab mal ein Autoradiokoaxkabel aufgeschnitten und siehe da-Außenleiter entspricht im Durchmesser in etwa dem eines RG 58, Innendurchmesser war ein sehr dünner Draht, also relativ hoher WW.. Hmmm... Dagegen spricht wiederum die Länge der Autoantennen, die normalerweise ja Viertelwellenlänge aufweisen, also ca 50 Ohm.
    Aber vielleicht liest hier jemand mit der mehr Ahnung davon hat.
    Gruß Werner

  • moin :)

    ältere autoradios mit dem grossen langen stecker haben einen 150ohm eingang, neuere autoradios mit dem kleinen, kurzen (winkel) stecker haben 50 bzw. 75 ohm. (ob jetzt 75 oder 50 ohm kann ich nicht mit bestimmtheit sagen, ich glaube aber 50öhmer).

    wer komponenten aus diesen 2 welten zusammenstecken will, sollte eine impendanztransformation vornehmen. passende adapter mit transformationsglied gibbed im handel.

    wer alle fünfe gerade sein lässt, muss mit einer fehlanpassung rechnen, die den empfang doch um einiges verschlechtern kann.

  • Servus Werner und Walter,

    danke für eure Zuschriften! )(;merci.,Scheint wohl doch ein etwas strittikeres Thema zu sein. Auf jeden Fall ist es kein alter Antennenstecker mehr, sondern schon die neue Norm. Fragt sich nur noch ob ich ein 75 Ohm oder ein 50 Ohm Antennenkabel verwenden soll. ..-.doof; Ich würde mir freuen, wenn da eventuell Jemand noch mehr Informationen hätte.

    Mfg Betriebsfunk