Wobbelgenerator

  • Hallo zusammen.
    Vermag mir jemand zu sagen,wofür man einen Wobbelgenerator benötigt und ist es möglich
    mit ihm die genaue Empfangsfrequenz eines Empfängers zu ermitteln??

    Lieben Gruß

    Turbo 11

  • Hallo!

    Zitat

    Original von Turbo 11Vermag mir jemand zu sagen,wofür man einen Wobbelgenerator benötigt

    Zusammen mit einem Spektrumanalyzer kann man damit Filter abgleichen. Angefangen von Frontend-Bandpässen, diskrete ZF-Filterstufen, bis hin zu Duplexweichen. Wobbelgeneratoren sind heute aber unüblich geworden.
    Denn wer solche Filterarbeiten häufiger macht, hat bereits ein Spektrumanalyzer mit entsprechendem Mitlaufgenerator zusammen in einem Kombigerät. Nennt sich dann Netzwerkanalyzer.

    Zitat

    Original von Turbo 11und ist es möglich
    mit ihm die genaue Empfangsfrequenz eines Empfängers zu ermitteln??

    Eher nicht, wie kommst du darauf?
    Wobbelgeneratoren sind nicht auf Frequenzstabilität ausgelegt, sondern eben auf hohe Bandbreite und schnelligkeit, meißt sogar mit YIG-Oszillatoren aufgrund ihres weiten Abstimmbereiches.
    Damit eine Frequenz eines Sprechfunkkanals zu treffen, und über mehrere Minuten konstant zu halten, ist eine gänzlich andere Baustelle. Mitlaufgeneratoren von z.B. Testgeneratoren oder Netzwerkanalyzer können sowas schon eher.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  • Hallo Jürgen
    Herzlichen Dank für deine aussagekräftige Antwort.
    Problem ist eigentlich nur meine fatale Unwissenheit im Bezug Wobbelgenerator
    und diverse Aussagen von vielleicht selbsternannten Kennern der Sache.
    Die Idee der Frequenzbestimmung kommt allerdings von mir.
    Selbstschulung ist ab nun angesagt!
    Jürgen,herzlichen Dank wie schon gesagt und dir ein schönes Wochenende
    Freundliche Grüße und 73 aus dem Sauerland
    Ingo

    Einmal editiert, zuletzt von Turbo 11 (16. Mai 2015 um 19:32)

  • Hallo Ingo!

    Zitat

    Original von Turbo 11
    Hallo Jürgen
    Herzlichen Dank für deine aussagekräftige Antwort.
    Problem ist eigentlich nur meine fatale Unwissenheit im Bezug Wobbelgenerator
    und diverse Aussagen von vielleicht selbsternannten Kennern der Sache.

    Wie bereits angedeutet: Wobbelgeneratoren braucht man in der Funktechnik heute nicht mehr und sind daher als Standalone-Geräte nicht mehr üblich.

    Zitat

    Original von Turbo 11Die Idee der Frequenzbestimmung kommt allerdings von mir.
    Selbstschulung ist ab nun angesagt!

    Leider bist du da ziemlich oberflächlich mit deiner Aufgabenbeschreibung "Frequenzbestimmung eines Empfängers".

    Es gibt dort zahlreiche Ansatzmöglichkeiten.

    Variante 1: Versuchen irgendwie an die Programmierdaten zu kommen.

    Geht das nicht, dann:

    Variante 2: Ist der RX teil eines Funkgerätes? Dann Sendefrequenz messen und gucken ob das auch die RX-Frequenz oder irgendwas +- der üblichen Duplexablagen was ist.

    Geht da gar nix, dann_

    Variante 3: Schaltungsanalyse und ausmessen:
    Sichtprüfung und kategorisierung der Schaltungsbereiche "1.ZF" und "1. Oszillator/VCO".
    Mittels Spektrumanalyzer oder Frequenzzähler die Oszillatorabstrahlung des 1.Oszillators messen und notieren.
    Dann 1.ZF-Filter suchen und die 1.ZF feststellen (10,7MHz, 21,4MHz, 45MHz, 54MHz....oder irgendwas spezielles?).
    Die Empfangsfrequenz liegt dann entweder auf
    Oszillator + 1.ZF oder
    Oszillator - 1.ZF.

    Beim testen ist es bei unbekannten Empfängern zudem sinnvoll sich NICHT darauf zu verlassen das man was im Lautsprecher hört wenn man die verdächtigen Frequenzen an einem Generator ausprobiert.
    Lieber mit einem Oszilloskop an den Diskriminator, oder mit nem Spektrumanalyzer an der ZF schauen ob was ankommt.

    Denn das schützt einem vor den "totsuchen" wenn der Empfänger da noch CTCSS, DCS oder irgendeinen Selektivrufauswerter nutzt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser