ZitatOriginal von ebayalf
Bündelfunk gibt es teilweise noch zb: hier im Rhein-Main gebiet
umbauen denke ich lohnt sich eher weniger
Danke für die Antwort, aber das war nicht die Frage ob sich das lohnt. Was geht war die Frage ?
MfG Axel
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitatOriginal von ebayalf
Bündelfunk gibt es teilweise noch zb: hier im Rhein-Main gebiet
umbauen denke ich lohnt sich eher weniger
Danke für die Antwort, aber das war nicht die Frage ob sich das lohnt. Was geht war die Frage ?
MfG Axel
Und, hast schon was gefunden ?
Gruß Axel
Hallo Leute, ich habe eine komplette Betriebsfunkanlage für billig Geld erworben. Da ich keine Daten der Anlage hatte, habe ich zugegriffen weil ich dachte es sind UHF Geräte. Das sind sie zwar auch, aber leider Bündelfunkgeräte der Marke Bosch KF 428.
Weiß jemand ob man so eine Anlage noch in Betrieb nehmen kann b.z.w ob es noch ein Bündelfunknetz gibt. Oder kann man die Geräte umbauen als Simplex Betriebsfunk ?
MfG Axel
Hallo Jürgen. Ist schon klar. Das Gerät funktioniert hier bei mir sehr gut, nur aufn Schlepper nicht.
Ich dachte das man die Rauschsperre selbst einstellen kann, nur der das gemacht hat wohnt 60 km weg und auf diesen Paketkram habe ich kein Bock bei so einer Lapalie. Nun gut, dann muss ich sehen.
Danke Axel ( DG4HA )
Hallo und danke für die Antwort. Mir wurde es so beschrieben das man es manuell einstellen kann. Dann hat er wohl das Gerät verwechselt......Mist....nun muss ich schauen. Das Gerät ist auf einen Schlepper verbaut, aber leider ist nach der Reperatur des Gerätes der Squelch zu schwach und es rauscht immer.
Ok, danke für die Mühe.
Gruß Axel
Moin Moin. Kann mir jemand sagen an welchem Potie ich die Rauchsprerre einstellen kann. Die ist zu schwach und muss etwas angezogen werden.
Gruß Axel
Moin, kannst Du mir sagen wie man bei dem Gerät die Kanäle umstellt. Also von Kanal 1 auf die 2 schaltet.
Ich weiß es nicht mehr. Gruß Axel
Hallo Thomas. Die Bilder hatte ich nur im selben Ordner und sin zum verkauf bestimmt. Kein Bock alles zu ändern.
Konnte Innen nicht finden was auf den Hersteller schließen läßt. Na dann ist es wohl vergebene Liebesmüh, dann werde ich die Teile zum angucken hinstellen
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Axel
So wie es aussieht habe ich es gefunden. Hersteller ist innen zu finden,aber sie werden per Diodenmatrix programmiert und es scheint als wenn noch gar nichts programmiert wurde, deswegen machen die auch komische Geräusche.Einwenig Sendung kommt auf 150.005 aber selbst dort findet man sie nicht mit einen Frequenzcounter.
Hier habe ich alle Bilder zusammen gefaßt.
Danke für die Hilfe.
Gruß Axel
ZitatAlles anzeigenOriginal von DG7GJ
Hallo!
Hmm, schon ein merkwürdiges Unikum, noch nie gesehen.
Betriebsfunk-HFG's mit BNC-Buchse waren allgemein sehr selten, ebenso wie ein Squelch-Knopf.
Mir bekannte Geräte nach diesen beiden Punkten waren die Standard C-736/836 sowie aus England die Cleartone CH803.
Beides reine Quarzgeräte.
Sollte in deinem PAN Top 6001 tatsächlich eine PLL sitzen die über ein PROM gefüttert wird, sieht es eh düster aus.
Mehr als ein Kanal ist dann kaum machbar, und das auch nur mit aufwendigen Experimenten um das nötige Bitmuster zu erforschen.
Grüße aus Dortmund
Hallo Jürgen und Thomas, schaut mal de Link. möglicherweise doch Quarze ? Guckst Du hier ! /www.dropbox.com/s/9zwvqay9fqcezse/2013-05-28_09-39-48_46.jpg
Gruß Axel
Jürgen Hüser
Danke für die Antwort. Die haben keine Quarze,sonder so wie ich es gesehen habe, wie bei den alten Bosch 163 eine Dioden Matrix.
Kopiere mal den Link in den Brouser , für die Bilder
/www.dropbox.com/s/ozpkwf1gpc3yrz7/2013-05-18 12.03.20.jpg
LG Axel
Moin Leute, ich habe zwei 6 Kanal Betriebfunkgeräte bekommen, die Teile heißen PAN Top 6001 und sehen aus wie die Alten Icom IC 2 E.
Leider kann ich rein gar nichts finden, vor allem wie sie programmiert werden. Hat jemand möglicherweise Infos.
Grüße
Na Super, PMR ist doch kein Funk sondern für die Sandkiste. Nagut wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Moin Nicole, nur mal zum Verständnis.Wenn Du eine Midland hast, dann wird es sicherlich ein CB Funkgerät sein, diese arbeiten auf 27 Mhz b.z.w 11 Meter Band. Nur um hier einen einigermaßenen Wirkungkskreis zu haben muß eine Antenne mindestens 90 cm haben, ansonsten hätten wir vor 20 Jahren nicht diese Peitschen auf dem Auto gehabt. Diese Haifischflosse auf dem Bild ist eine reine Empfangsantenne mit der du rein gar nichts als TX Antenne anfangen kannst.
Bei 2m oder 70 reicht eine Antenne die 35 bis 40 Cm lang ist um gute Erfolge zu erziehlen, aber als CB Antenne bestenfalls für Empfang auf der Autobahn einige hundert Meter aber zum Senden keine Chance. Da kannst Du dir Weichen kaufen bis der Arzt kommt, das wird nichts.
Der beste Hochfrequenzverstärker ist eine gute Antenne. Eine Eierlegende Wollmilchsau in Antennentechnik gibt es nicht. Sonst hätte ich die schon gehabt. Alles andere sind Kompromisse.
Fazit. Bau die eine Antenne aufs Auto !! Sonst keine Freude.
Gruß Axel