Ja, kenne ich. Ich musste die Umprogrammierung mit dem Manipulationsprogramm bis zu 20 mal wiederholen, bis das Gerät die Daten akzeptiert hat, das ist wohl normal, hatte ich hier gepostet
Welche Ipp Version nutzt Du, welche Fehlermedung bekommst Du und was genau ist mit "Benutzermodus-Labfile" gemeint (das neu erstellte Labfile)?
Ich schicke auch gleich noch eine PN mit meinen Erfahrungen
Beiträge von RaspII
-
-
Das von Toto1844 angesprochene Problem mit dem 10poligen Stecker/den verbogenen Federn hatte ich auch schon gehabt.
Bzgl. Adapter: sind da wirklich alle 10 Adern belegt?
Standard Mikrofon Kabel haben oft nur 8 Adern, bei meinem HBT11 sind z.B. Pin5 und Pin10 nicht belegt.
Pin10 ist aus Sicht MR1116 der TxD Pin (und geht auf der PC-Seite an RxD) siehe Info von der Bosch Funkpage.Wie gesagt, ich denke Bilder würden hier helfen
-
kannst Du mal mit Putty folgenden String eingeben und prüfen welche Antwort kommt:
ER F4 -
am besten mal Bilder vom Adapter posten, incl. dem 10pol. RJ45 Stecker (dort so viele Details wie möglich)
-
Toto1844: Bzgl.:
ZitatBei mir läuft die IPP unter Windows 7 und 10
Wie hast Du das mit Windows10 hinbekommen?
Bei mir funktioniert IPP5.xx unter Windows10 (64-Bit) leider nicht -
-
-
Ha, ich glaub es nicht.
Nach dem 10ten Programmierversuch via Manipulationsprogramm klappt es jetzt. Offensichtlich wurden jetzt die Fabrikdaten vom Manipulationsprogramm korrekt programmiert. Einen kleinen Schönheitsfehler hat das ganze noch, die untere Bandgrenze wurde mit 266Mhz falsch programmiert, aber das ist jetzt vermutlich nur noch eine Frage der Zeit die ich investiere.
Zuverlässiger würde es vermutlich via Terminalprogram und "Winparam" gehen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben woher ich das Programm bekommen kann.
Andreas, danke für Deine Hilfe !
73 de Claus, DC0CM
-
Das Labfile ist schon für den korrekten Gerätetyp gemacht, das konnte ich daran sehen dass nach upload der Geräteinfo das modifizierte Labfile angewendet wurde. Ein neues Labfile machen ist ein riesen Aufwand, das hole ich evt. nochmal nach.
Für die V5.0 habe ich das Labfile händisch gemacht, das Problem ist, dass die Menueinträge nicht mehr richtig funktinoieren, wenn mann alle "0100" Folgen in der LV0-Datei mit "0000" ersetzt, d.h. ich musste ca. 168 Einträge auf ihre Auswirkungen überprüfen und ggf. zurück auf "0100" ändern.
Bzgl.
Versuche mal das EEPROM direkt auszulesen und dann mit den Bandgrenzendaten,zu überschreiben. Danach mit Winparam,die Fabrikdaten wiederherstellen.
das hatte ich auch schon getestet, allerdings habe ich keine "Winparam" Software.
Aber diese Info macht mich etwas nachdenklich.Bedeutet das, dass auch das Manipulationsprogramm mehr macht wie nur die Frequenzinfo ins EEPROM zu schreiben?
Das wäre dann schon eine Erklärung, da bei mir nur ca. bei jedem fünften Versuch alle 4 Frequenzgrenzen korrekt geschrieben werden. Müssen noch weitere Daten ins EEPROM, die ich nicht überprüfen kann, wäre das die Erklärung warum die Umprogrammiererei nicht funktioniert. D.h. ich werde die Daten via Manipulationssoftware immer wieder neu schreiben und danach testen.73
-
Hallo Andreas,
danke für Deine Unterstützung.
Leider ist das Ergebnis das gleiche wie mit meiner V5.0 Version, ich bekomme die Meldung:Frequenzband (104, 100, 0)
Eingabe: Frequenzband nicht mit dem Gerät kompatibelZu Deinem Hinweis:
Nach der installation kopierst du die Labfiles in das MR 11 Verzeichnis.
Ich habe die Labfiles der V5.00 dafür benutzt, die ich vorab bearbeitet hatte (oder hattest Du hierfür spezielle Labfiles).
Mit diesen kann ich alle Parameter, z.B. die EEPROM Daten editieren (Basis-EEPROM-Konfigurationsdaten", Rx und Tx 430 - 470MHz).
Sobald ich verbindung mit dem MR1145 aufnehme werden diese jedoch wieder überschrieben (Rx und Rx 440-470MHz)
Auch unter "Basis->Frequenzbänder" habe ich Rx und Tx auf 430-470 MHz geändert (stand default auf 440-470MHz) und natürlich habe ich auch mit dem Manipulationsprogramm das EEPROM vorher mit 430-470 MHz beschrieben, wenn ich das mit einem Terminalprogamm verifizieren "ER F4 .... ER FB" kann ich sehen, dass das EEPROM korrekt programmiert wurde.mit meinem MR1116 hatte ich dieses Verfahren schon mit Erfolg durchgespielt (ändern des Frequenzbereiches von 146-174Mhz auf 144-174MHz).
Mit dem MR1145 will es einfach nicht klappen.
73 de Claus, DC0CM
-
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln. Nachdem ich erfolgreich eine "MR 1116 SD-R-A-25-06" für AFU programmiert habe scheitere ich nun an meiner "MR 1145 SD-R-A-25-10". Dieses Gerät ist standardmäßig auf 440-470Mhz konfiguriert, laut verschiedenen Foren funktinoiert es auch zwischen 430-470Mhz.Ich kann die Bandgrenzen mit Hilfe des Manipulationsprogramms "MrPr11edt" ändern (habe das durch auslesen des EEPROMs verifiziert), aber die GSW reagiert nicht auf die neuen Grenzen und bleibt bei 440-470Mhz. Beim MR1116 hat das ändern der unteren Bandgrenze funktioniert.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Ich benutzte für die Konfiguration WINIPP V5.0 (I05.00)73
-
Ja, bisher läuft alles gut. Nur den SCAN konnte ich noch nicht richtig konfigurieren. Offensichtlich scannt er nur den Kanal bei dem ich gestartet habe (nur wenn dort der Squelch aufgeht wird gestoppt). Da muss ich mich wohl noch einlesen.
Den Compilerfehler hab ich gefunden, ich hatte bei Doppelton etwas falsch/nicht konfiguriert.
73 Claus
-
Ganz genau
CTCSS und 1750Hz funktionieren auch schon, leider noch mit einer Fehlermeldung bzgl. Kompilerfehler, aber das find ich schon.
Danke Dir Jürgen
73
-
bei mir ist noch nichts angekommen
-
Hallo nochmal,
Mail an info@funktechnik-hueser.de ist raus73
-
Warum nutzt du dann nicht einfach das Tool zum editieren der Gerätekonfiguration:
http://www.agh-technik.orgfree.com/archiv/mani.zip
Habe damit noch nie arbeiten müssen, aber in Amateurfunkkreisen scheint das die beliebteste Methode zu sein.
Denn damit kann man via Programmierkabel dem Funkgerät die Frequenzgrenzen 146-174 in 144-174MHz abändern.
Danach gibt es diese Frequenzgrenze für deine IPP nicht mehr.
Jürgen
Hallo Jürgen,
das von Dir erwähnte Frequenzmanipulationsprogramm habe ich inzwischen auch gefunden und genutzt.
Damit kann man allerdings nur die Bandgrenzen neu programmiern, keine Kanäle festlegen.
Und genau das wollte ich eigentlich nur mit WINIPP machen. Das dann sofort das ganze Gerät neu programmiert wurde war eigentlich nicht geplant.Leider weiß ich auch nicht woher ich die passende WINIPP 5.70S Version, wie weiter oben erwähnt, bekommen kann.
Danke für Deine Rückmeldung
73 de Claus
-
Ich hab jetzt die Software nochmal installiert (hab irgendwo gelesen das soll helfen).
Danach bekam ich die Meldung, dass meine Version V2.9.0 veraltet ist und er auf V2.9.6 updatet. Dann kam bei der Übertragung von Konfigurationsdaten die Meldung, dass irgend der MDB Block zu groß ist und das Gerät deshalb nicht programmiert werden kann :-(. Jetzt ist keine keine Geräte-Software mehr im Gerät und ich bekomme die Fehlermeldung, dass ein Trunking Gerät mit dieser Software nicht programmiert werden kann. Da ging irgend etwas völlig schief.
Dieses Problem ist auch schon weiter oben im Thread beschrieben, mit dem Hinweis, dass als Programmiersoftware maximal die WinIPP 5.70S genutzt werden darf.
Gibt es diese Version noch irgendwo bzw. hat mir jemand ein Tipp wie es hier weitergehen könnte?
-
Hallo nochmal,
den ersten Test konnte ich jetzt machen, leider funktioniert noch nicht alles:Kontakt zum Gerät bekomme ich, es werden auch Daten zurückgeliefert, siehe Bild
Allerdings geht es dann nicht weiter, ich bekomme nur noch eine Fehlermeldung dass die "WINIPP Peripherie/DLL fehlt":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die genaue Bezeichnung des TRX ist: MR1116-SD-R-A-25-06
73
-
Hallo Andreas,
vielen Dank für den Link, ich werde mal testen.
73
-
Hallo,
Habe ein MR1116 erstanden.
Kann mir jemand, nach dieser langen Zeit, noch eine Bezugsquelle für WINIPP 5.70s nennen?
73