Blei-Akku - Auf was achten?

  • Ein Blei-Akku ist eigentlich z.B. eine "normale" Autobatterie. Es wurden Dir also aller wahrscheinlichkeit nach Bleigel-Akkus empfohlen.

    Diese benötigen spezielle Ladegeräte und besonderes vorgehen beim Laden. Infos sind bei wikipedia zu finden aber auch durchaus bei Anbietern die Bleigel-Akkus anbieten. So sollte ein Bleigelakku z.B. grundsätzlich nach jedem Gebrauch geladen werden egal wie voll bzw. leer.....

    cu :kaffee:

    • Offizieller Beitrag

    Jo, ganz recht, wenn ich mich recht errinere waren es Bleigel-Akku's. =)

    Okay, so wie du das schreibst klingt es so danach, als müsste man auf nichts besonderes beim Kauf von Akku + Ladegerät acht geben. Hab deshalb ein bissl mich umgeschaut, und hab einen 12 V / 7 Ah Akku gefunden. Reicht der oder brauch ich nen zweiten?

    Grüßle, Michi

  • Kommt ganz darauf an wieviel Deine Gerätschaften verbrauchen und wie lange Du jeweils unterwegs sein willst. Wenn Du ein Gerät hast das 1 A zieht kannst Du max. 7 Stunden senden (rechnerisch weil ja bei leerer werdendem Akku die Spannung nachlässt und dementsprechend mehr Strom gezogen wird)..... der Empfang zwischendurch braucht weniger so das eigentlich die 7 Stunden Betrieb durchaus drin sind. Bist Du also geplante 10 -12 Stunden unterwegs sollte ein 2. Akku dabei sein....

    cu 8)

  • Hier mal noch ein Tip aus einem anderen Board:

    Pflege von Bleigeelakkumulatoren

    Da es desöfteren unterschiedliche Auffasungen zur Pflege und Behandlung von
    derartigen Sekundärelementen gibt , hier einige eherne Regeln.
    Die Missachtung auch nur eine dieser Regeln verkürzt die Lebensdauer
    dieser Batteriesysteme dramatisch, die Beachtung belohnt die Batterie
    mit höchster Zuverlässigkeit, geringer Selbstentladung bei langem Leben.

    1. Immer nachladen !

    Nach Gebrauch ist der Akku unverzüglich nachzuladen -
    sonst sulfatiert er und wird hochohmig.
    Ausserdem wird so dessen Zyklenzahl, d. h. die Anzahl der möglichen
    Lade- und Entladevorgänge deutlich grösser

    2. Ladeschlusspannung einhalten

    Die Ladeschlusspannung von 2,4 Volt pro Zelle ist zwingend
    einzuhalten, andernfalls gast der Akku und wird mechanisch zerstört.
    Bei einem 12 Volt-System mit 6 Zellen also 14,4 Volt - nicht mehr
    aber auch nicht weniger ; Sulfatierung droht !

    3. Ladestrom - viel hilft viel !

    Unter Einhaltung der Ladeschlusspannung kann beliebig viel
    Ladestrom fliessen - begrenzt wird er nur durch den Innenwiderstand der
    Batterie, welcher mit zunehmendem Alter ansteigt.
    Unter Berücksichtigung der Querschnitte der Anschlüsse
    sind mindestens 1/ 10 der Kapazität ( Ah) als Ladestrom sinnvoll,
    besser mehr - bis zum Vierfachen der Kapazität !
    Für einen 2 Ah - Akku also 200mA Minimum und 8A maximal !

    4. Sauber und trocken

    Für alle Systeme gilt es die Anschlüsse und das Gehäuse immer sauber
    und trocken zu halten, evtl. ausgetretene Säure und kristalline Ablagerungen
    sind zu entfernen.

    5.Sicherheitsvorschriften beachten !

    Die Vorschriften der Hersteller über den sicheren Umgang sind genauestens
    zu befolgen, Kinder fernzuhalten.

    6. Lebensdauer

    Werden diese Regeln befolgt, lebt ein Bleigeelakku etwa
    300 bis 500 Vollzyklen oder ca. 5 Jahre.
    Ausnahmen bestätigen die Regel !
    (Quelle: dl7ary aus QRP-Forum)

    cu :daumen:

    • Offizieller Beitrag

    Ja, eigentlich fällt mir nur die CB-Funke ein, die ich mit diesem Akku versorgen möchte. Die sendet mit den üblichen 4 Watt. Außerdem soll der Empfänger 100 mA im Normalbetrieb und 45 mA im Stromsparbetrieb verbrauchen. Der Sender 900 mA.

    Aber gut, es scheint so als würde vorerst mal ein Akku ausreichen. Kauf mir lieber wenns nötig sein sollte nen zweiten dazu!

    Also, vielen Dank für Deine Hilfe, nun bin ich bissl weiter! ;D

    Grüßle, Michi