Kurzwelle - identifizierung eines Funknetzes.

  • Seit 2020, mitten in der Pandemie, haben sich viele Leute ausgiebig mit Hobbys beschäftigen können.

    Darunter auch Kurzwellenfreaks wo 2020 bereits ein Thema aufkam im Bereich UDFX-Mailinggroup sowie im geschlossenen Forum UTDX.de

    Gefunden und seit dem fleißig durch Freaks bis heute mitgeloggt ist ein ALE-Funknetz welches in Spitzenzeiten bis zu 25 Kanäle soundete und ALE-Kennungen aus der für deutschland zugewiesenen Rufzeichenserie nutzt.

    Ich frage mich ob die verwendeten ALE-Kennungen tatsächlich deutsche Rufzeichen sein sollen, oder nur belanglose ALE-Kennungen. Sprich - ob dieses Funknetz tatsächlich in Deutschland oder irgendwo in Europa errichtet wird.

    Via Web-SDR sind die Soundings vorwiegend in Europa hörbar, auf SDR's in den USA, Asien, Kanada fast nie, nur bei besonders speziellen Bedingungen ganz seicht.

    Daher mal die Frage hier in den Raum gestellt:

    Wer kann und möchte hier alles 3-10MHz USB mit PC-ALE oder sourcer scannen?

    Geht beispielsweise mit breitbandiger Aktivantenne, PC-ALE und SDRuno.

    Jürgen