Hallo,
kommt die NF hinten aus dem Gerät raus? Pins R und S sind der Lautsprecher!
Gruß!
Hallo,
kommt die NF hinten aus dem Gerät raus? Pins R und S sind der Lautsprecher!
Gruß!
Hallo Jürgen,
ich habe alle EPROMs ausgelesen, es schauen bis auf 2 alle konsistent aus.
Bei dem im CDP Einschub kommt gar nichts mehr, auch mit weniger Vcc passiert nichts.
Bei dem in der Tastatur ist ab Adresse $200 Schluss mit Daten, dann kommt nur noch FF.
Ich brauche wohl wirklich jemanden, der so ein Gerät sein Eigen nennt, und die
EPROMs schon gesichert hat.
Gruß!
So, ich konnte zumindest herausfinden, das es wohl "nur" 2 defekte Eproms
sind, die ich brauche. Das im CDP-Einschub und das in der Tastatur....
Hat jemand von euch das Gerät, und hat diese Eproms schon ausgelesen?
Gruß!
Schade, und gegen ADAC tauschen willst ja auch net
Also das EPROM auslesen kannst Du mitm EPROM Brenner,
das EEP File mit ProMain.
Mit welcher Version wurde das programmiert?
Gruß, Michael
AHA - so sehen die also aus. Davon hast Du keine übrig - oder?
Gruß, Michael
Hallo Michael,
mit einem EPROM Brenner kannst Du es auslesen.
Hast Du mal ein Foto?
Gruß, Michael
Nabend!
Das Kundenspezifische erkennst Du nicht direkt - das können andere Masken sein,
andere Feldgrößen, andere Makros - und schon bist bei nem anderen *.DEF File und
kriegst bei nicht passender Software "Geräte-Variante unbekannt ???????". Das
kann wirklich nur 1 Bit sein im Definitionsfile das nicht passt.....
An dem EEP vom Grundgerät wäre ich genauso interessiert wie an Fotos der
BOGESTRA Sig-Platine, und nem BIN File vom EPROM drauf Programmiert
wird die ja mit dem normalen 9.23, richtig?
Gruß, Michael
Ui - BOGESTRA. Kannst Du mir eine funktionierende Sig-Platine
zukommen lassen? Tausche gegen ADAC
Naja, die PU juckte mich bisher nicht. Ich unterscheide bei Trunking oder Betriebsfunk
eben nur ob SIG an oder aus. Trunking mit SIG funktioniert sowieso nicht, darum sind
umprogrammierte KFS oder KF428T(D) zwar "nett" (wieviele willst Du haben?), aber
ohne SIG-Rechner bescheiden in der Bedienung (ohne HA8 geht fast nix, HBT93 ist
nicht möglich), und eigentlich nur als 1 Kanal Geräte zu gebrauchen (dann auch mit dem
HBT93). Geräte mit SIG bringen für den gemeinen Amateur auch nichts, den 1750Hz
holt man aus der PU auch raus, dafür brauch ich keinen ZVEI Einzelton. CTCSS ist
nur ein/aus, nicht aber der Ton einstellbar. DTMF gut ok, Digitalruf unbrauchbar,
außer Du hast nen Kollegen mit auch einem KFS7 und ihr macht euch 10 gleiche
Statuscodes. Ansonsten geht jedes KFS/KF8 mit dem HA8 auch ohne SIG, mit B400...
und nem BTm-S geht natürlich bissl mehr.
Ich bügel eigentlich alle Geräte bis auf TD mit der 10.03L2 nieder, die 9.18 brauch
ich eher selten. Die HFG429 gehen bei mir nur mit der 9.25, obwohl die mit der
10.03L2 auch gehen sollten.... naja, evtl spielt da die Adapternummer auch eine Rolle.
Hässlich sind wirklich nur die IBIS-Geräte, da geht meistens ohne die gepatchte SW
nichts. Ich hab hier von nem Verkehrsverbund ein paar Geräte liegen, es sollte eine
S...Signalisierung sein, die mit 9.23 gehen soll, aber ich kriege keine Verbindung...
Gruß, Michael
Jop, richtig. Hast Du die Standard 9.23 oder die gepatchte/kundenspezifische?
Hallo Michael,
ich habe ganz ganz viel gescannt und nochmal so viel auf Papier.
Zur Sig-Platine musst Du eigentlich nur entsprechend mit dem
Pro_Main die Signalisierung abschalten, vorher alle Parameter
einstellen, und dann die Sig-Platine ausbauen.
Welches Eprom meinst Du, bzw welchen Baustein? Man kann
es schon eingrenzen, zB wenn ein FX... drauf ist kannst Du
anhand der Typenbezeichnung sehen ob es ein 5TGA ist,
oder ein CTCSS. Wenn ein MSM6882 drauf ist dann hast Du
einen Digitalruf-Baustein. Über das Eprom auf der Sig-Platine
kannst Du eigentlich nicht direkt sagen was es ist, meistens sind
aber 0200....-0400 Nummern Betriebsfunk Signalisierungen, dh.
Pro_Main 9.18, 0600....0900 sind Trunking/RegioNet, dh. alles
über 9.22....
Gruß, Michael
Here you go....
Jo.... Betriebsfunk ist ne Sache für sich...
Schraub mal bitte das Gerät oben auf, da sollte wenn das Bedienteil zu Dir
zeigt eine Platine aufgesteckt sein (halbe Größe etwa).
Was steht auf dem EPROM auf der Platine? Am besten mit Foto...
Geht jetzt um die Version der Sig-SW...
Wenns ein Umbau von Dirk, DG0DI ist, dann ist anstelle des Prozessor-
Hybrids eine Platine drin mit einem 8051-Prozessor drauf. Da geht mit
ProMain sowieso nichts, da gibts ne eigene Software zum Initialisieren.
Was mich wundert, ich meine da wäre eine andere Maske auf dem BTM-S,
die Blöcke S1-S4 waren da Speicherplätze ?!
Hallo,
wenn Du ein BTM-S hast geht Dein normales Mikro ohne weiteres....
Super, dann musst ja nicht basteln anfangen. Beachten musst eigentlich
nichts, die Tastenbelegung in der Signalisierung sollte halt stimmen.
Das HBT62 muss übrigens auf das KFS kodiert werden, es gab die auch
fürs KF166. Sind einige Lötbrücken im Gerät. Bei Bedarf kann ich Dir das
Manual zukommen lassen. Wichtiger ist aber Dein KFS selbst.... Du weisst
nicht zufällig welche Sig-Platine drin ist, und welche Software?
Nunja, ohne BTM-S oder HBT62 bleibt ihm nichts anderes übrig,
als sich mit einer "halbgaren Bastelei" behelfen zu müssen....
Ja richtig, aber Einschalten kannst mit ner Drahtbrücke
Die restlichen Parameter müssen halt passen, dann reicht das
mit dem Peiker schon. Zur allergrößten Not kann man ja eine
Leitung (zB den Kontakt I "BUSSI", intern halt abstecken, und
dann aufs Mikrofonkabel legen) als ON/OFF benützen.
Man braucht kein BTM-S dafür, die Anschlüsse sind so auch vorhanden. Das Peiker hat
mindestens die Sendetaste, je nach Ausführung auch eine Ruf- und Löschtaste, oder Ruf I/II.
Es wird dann eben wie das HBT61 angeschlossen, das hat auch keine weitere Logik drin.
Richtig ist aber, das man dann nur auf einem Kanal arbeiten kann, und keinerlei weitere
Bedienmöglichkeiten hat (Kanal/Lautstärke auf/ab sind über I²C, nicht über Kontakte direkt).
Gruß!