Hier findest du die Infos und die Insatllationsnummer für den Engineer Modus:
Beiträge von Andreas GH
-
-
Du kannst sie hier herunterladen:
-
Das Gerät kann im 12,5kHz Raster betieben werden,jedoch ist die ZF auf 20 kHz hardwareseitig,fest eingestellt.
Die Kanaltrennung,des Empfängers ist deshalb nicht optimal.
Den Hub des Senders,kann man aber,in der Software reduzieren.
-
Das sollte sich wohl genauso verhalten,wie beim ASTRO-Saber.Der Keyloader ist jedenfalls,für MTS20xx geeignet,
Eventuell,würde ich auch mal in den Adapter schauen,ob alles vernünftig gelötet ist,bzw. kontakt hat.
-
Reinige mal die Kontakte mit einem weichen Radiergummi.Wenn das auch nicht hilft,würde ich mal ein anderes Gehäuse versuchen.
Eventuell ist ein Bruch im Verbindungskabel (kommt oft vor,wenn das Gerät mehrmals geöffnet wurde).
-
Das sieht nach Heißkleber aus.Versuche alles davon,erstmal zu entfernen.
Die Front,kann man mit einem Schraubenzieher,an der Unterseite abhebeln.
Die Pixelfehler lassen sich nur schwer,bis gar nicht beseitigen.Zumindist oft nicht dauerhaft.
Du kannst aber versuchen,die Verbindungstellen mit eienem Fön zu erwärmen und das Flachbandkabel,dann anzudrücken.
-
You should try it with Win XP for the win cps.If you use the old DOS stuff,use a PC up to PIII with a disabled cache and run a real DOS!
-
I heard it´s a simple RS232 cable without an interface.
-
-
Ich kenne das Zeug zwar nicht,aber ich würde es mal mit der X86 Version versuchen.Bei 64 Bit Systemen,hatte ich schon oft Probleme.
Ein gepatchtes Win 7 könnte auch die Lösung sein.Mit Patch,kann man immer noch Updates bekommen.
Andreas
-
Komplette Software mit Anleitungen und Firmware:
-
Vielleicht hilft diese Firmware weiter:
-
Mit einem Patch geht es noch einfacher.
TC-446S/HT446SE Software mit Patch:
http://www.mediafire.com/file/9fpbyywabwooa8z/file
Ich hatte mal für verschiedene Hytera PMR Geräte die Software gepatcht,damit man alles ändern kann,was sinnvoll ist.
-
Ja,da ist eine 24V Z-Diode als Schutz,eingebaut.
Der Fehler wird aber wohl der Leistungstransistor,in der HF Endstufe sein,oder die NF Enstufe ist defekt.
-
Schau mal nach ob es wirklich das TDA2003 ist.Im Ruhezustand,sollte der Ruhestrom vom TDA2003,so bei 20-30 mA liegen.
Auf der linken Seite,befindet sich auch noch ein 8V Spannungsregler.Der könnte auch die Ursache,für die starke Erwärmung sein!
Wenn es am TDA2003 liegt,was ich auch vermute,würde ich erstmal schauen,ob die Leiterbahnen alle ok sind.
Die TDA20xx Serie,neigt leicht zum Schwingen,wodurch die Erwärmung verursacht wird.
Hast du auch den 33µF SMD Elko gewechselt?
Viele SMD Elkos aus den 80/90er Jahren bis Anfang 2000,waren der letzte Mist.Sie neigen zum auslaufen,bzw. verlohren schnell die Kapazität.
Bei Bosch/AK Funktechnik wurden solche SMD Kondensatoren verbaut.
Auch beim HFG169,machen die SMD Kondensatoren,seit einiger Zeit Probleme.Am besten alle SMD Elkos wechseln!
-
Ja,du bekommst den Fehler weg,wenn du es nochmal mit einem anderen PC programmierst.
Bei Ja,werden die Abgleichdaten beibehalten.Bei Nein,werden Defaultwerte programmiert.
Immer mit Ja programmieren.
Andreas
-
Das kann am PC liegen!
Das Problem hatte ich auch schon mit einem Toshiba Notebook.Auslesen klappt,aber programmieren nur mit Fehlermeldung im Gerät.
Ich hatte dann einen PC mit VIA Chipsatz benutzt und den Cache abgeschaltet.Danach war alles ok.
Andreas
-
Wenn sich der Akku mit dem Ladegerät nicht mehr laden läßt,kannst du versuchen ihn freizubrennen.
Man kann es mit einer 12V Bleigel Batterie machen oder einen 10000µF Kondensator (mit 12-15V aufladen).
Nur ganz kurz,richtig gepolt,anschließen.Max. 1 Sekunde verbinden.
Ältere NiCD Akkus haben oft das Problem,daß sich nach längerer Lagerung,die Selbstendladung steigt und sich Kurzschlüsse in den Zellen bilden.
Eine dauerhafte Lösung ist dieses Verfahren aber nicht.Die hohe Selbstentladung bleibt bestehen und die Kapazität,ist in der Regel,auch nur noch sehr klein.
Langfristig besser einen neuen Akku verwenden!
Andreas
-
Möglich wäre es,aber dann kann man das funktionierende Gerät mal mit der neusten Firmware flashen.Wenn dann auch der Fehler auftritt,liegt es an der Firmware oder der CPS.
Eine ältere Firmware,bzw. die letzte CPS KPG92D V1.7,habe ich aber auch noch,falls es Probleme gibt.
Viel warscheinlicher ist es aber,daß die Geräte modifiziert wurden.
-