Elkos und Tantal Elkos überprüfen!Falls Elkos von Frako oder Roederstein verbaut wurden,liegt es warscheinlich daran.
Besonders alte Roederstein Elkos haben die Neigung,durchzuschlagen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenElkos und Tantal Elkos überprüfen!Falls Elkos von Frako oder Roederstein verbaut wurden,liegt es warscheinlich daran.
Besonders alte Roederstein Elkos haben die Neigung,durchzuschlagen.
Schau dir erstmal die Lötstellen an.Mit ziemlich großer Sicherheit,wirst du kalte Lötstellen finden.
Eine weitere Ursache kann unter Umständen,eingedrungene Feuchtigkeit sein.
Sind SMD Elkos verbaut worden,können die auch die Ursache sein (ausgelaufen).
Tritt der Fehler nicht bei total abgeregelter NF auf,ist der Lautsprecher defekt (aufgelöste Sicke).
Andreas
Ich würde mich da lieber für die 1000 Serie entscheiden,da man KPG-D6,auch ohne Key,zum laufen bekommt.
KPG-D1,bzw. KPG-D3 kann man nicht patchen.Ich hatte mich damit schon ausgiebig beschäftigt.
Elkos sind beim GM900,nicht die Ursache!
Wenn die Lautstärkeeinstellungen in der RSS ,bei allen Geräten identisch sind,sollten die Geräte auch ähnlich laut sein.
Ursachen könnten sein:
Eisenspäne auf der Lautsprechermembran (In der Regel,die häufigste Ursache).
Defekter Lautsprecher (Spule hat Windungsschluß oder Magnetinnenpol hat sich gelöst und blockiert die Spule).
Falsch beschalteter Zubehörstecker (Brücke falsch eingelegt).
Kalte Lötstellen an der NF-Endstufe.
Defekte NF-Endstufe.
Die Gehäuse kann man tauschen,aber die Bauteile auf dem Mainboard,sind vergossen (Reperatur ist nicht möglich).
EX Geräte,müssen in vorgeschriebenen Abständen,überprüft werden.
Andreas
Wie oben schon erklärt,unterscheiden sich die Akkus.
Die EX Harware ist aber zudem noch vergossen und die Sendeleistung ist auf 1 Watt begrenzt.
Andreas
Ja,daß spielt keine Rolle.Das Betriebssystem ist nur wichtig.
Mit Win 98 sollte es auch funktionieren.
Denke daran,daß der PC mit 32 Bit Win XP oder älter,aufgesetzt ist.
Mit Win 7 funktioniert es nicht.
Andreas
Man kann das normale Programmierkabel für die Mikrofonbuchse auch zum flashen nehmen.
Es muß dann nur noch,nach Aufforderung,die Brücke an der hinteren Zubehörbuchse eingelegt werden.
Ich hatte mir dafür mal einen Adapter mit Schalter gebaut,der dann zum Flashen,auf die Zubehörbuchse gesteckt wird.
Andreas
Ein Passwort ist normalerweise kein Problem.
Hast du das Gerät denn auch in den Bootstrap Modus gesetzt,nachdem die Aufforderung dazu gekommen ist?
Möglich ist auch,daß du ein China Gerät hast,daß sich nicht upteten läßt.
Die kannst du hier runterladen:
Da hatte ich nicht aufgepasst.Lade nochmal runter.
Die Software kannst du hier runterladen:
Den TDA2003 zu tauschen war überflüssig,sonst hätte auch der AM Zweig nicht funktioniert.
Der Fehler wird wohl in der Auskopplung der FM ZF liegen oder selbst in der FM ZF.
Warscheinlich ist dort ein Elko die Ursache.
Am besten erstmal alle Elkos im Bereich der FM ZF tauschen.
Wenn das auch nichts bringt,könnten die Keramikfilter in der FM ZF die Ursache sein oder die ZF ist verstimmt.
Danke für den auführlichen Bericht.Die selben Erfahrungen habe ich auch schon gemacht.
Das Aufschwingen,kann auch bei einer schlechten/unterbrochenen Masseführung entstehen.
Andreas
Komplett zerschießen,ist nicht möglich.Er kann aber sein,daß man das Gerät neu abgleichen muß.
Als PC eignet sich alles bis P III.Beim P III muß man aber den Cache abschalten.
Der PC muß mit richtigem DOS gebootet werden und eine richtige RS232 Schnittstelle,muß vorhanden sein.
GP300 gibt es als einfache PL Variante und als Select 5 Variante.
Jede Variante,hat eine eigene RSS und die Codeplugs sind untereinander nicht kompatibel.
Die GP300 RSS für die Select 5 Variante,beinhaltet default Codeplugs zum wiederherstellen von
zerschossenen Gerätecodeplugs.
Weitere Infos sind auf meiner Webseite zu finden:
Hier findest du die Infos und die Insatllationsnummer für den Engineer Modus:
Du kannst sie hier herunterladen:
Das Gerät kann im 12,5kHz Raster betieben werden,jedoch ist die ZF auf 20 kHz hardwareseitig,fest eingestellt.
Die Kanaltrennung,des Empfängers ist deshalb nicht optimal.
Den Hub des Senders,kann man aber,in der Software reduzieren.
Das sollte sich wohl genauso verhalten,wie beim ASTRO-Saber.Der Keyloader ist jedenfalls,für MTS20xx geeignet,
Eventuell,würde ich auch mal in den Adapter schauen,ob alles vernünftig gelötet ist,bzw. kontakt hat.