Hallo,
stell mal nach Möglichkeit bitte ein Bild hier ein, dann kann man das Teil mal genauer verifizieren und schauen, ob was an Unterlagen da ist.
Hallo,
stell mal nach Möglichkeit bitte ein Bild hier ein, dann kann man das Teil mal genauer verifizieren und schauen, ob was an Unterlagen da ist.
Hallo,
zum ätzen von Platinen?
Nimm einfach Chemieschutzhandschuhe aus PVC, z.B. hier http://www.schutzhandschuhe24.de//shop_index.ph…22_27&product=2
Wobei ich schon immer einen etwas besseren Haushaltshandschuh (Gummi) nutze. So ätzend ist das ganze ja nun auch nicht...
Hallo,
ich hab hier noch die normale Bedienungsanleitung und Schaltungsunterlagen zu den Geräten...
Aber analog Motorola bringt die Anleitung eigentlich nicht so viel, da die Funktionen recht frei programmierbar sind.
Puuh, was soll ich noch schreiben...
Probieren und anschauen musst du das ganze selbst.
Warte doch mal, bis du das Gerät hast, dann kann ich dir, wenn nötig, Stück für Stück weiterhelfen. Aber so außem holen Bauch was schreiben...
Hier kannst mal vorab was lesen dazu: http://www.agh-technik.bravehost.com/diverse.html
Hallo,
von der Programmierung her sind die Teile nicht schlecht. Naja, wenn man Motorola gewohnt ist, ist es schon ein wenig "Umgewöhnung" und umgekehrt, klar...
Aber ansonsten lässt sich ähnlich wie bei Motorola auch fast alles konfigurieren. Diverse Funktionen schließen sich auch hier gegeneinander aus. Da finde ich es bei der Motorola RSS teilweise etwas verständlicher, was die Ausschlüsse angeht. Da ist es hier teils etwas unüberschaubarer. Aber eben wie bei allen: Übungssache...
Klangverbesserung usw. müsst ich selbst erst mal wieder schauen, was da geht und was nicht... hab doch schon einge Zeit lang keines mehr programmiert...
Hallo,
ein Poti (Potentiometer) ist ein veränderbarer Widerstand (Äderung meist über "drehen"). Siehe hier: http://www.google.de/url?sa=t&sourc…iTvQHPQ&cad=rja
In den FMEs finden sie z.B. Verwendung für diverse Abgleiche vorzunehmen. Beim BMD z.B. kann über einen der Potis die Laustärke eingestellt oder die Rauschsperre abgeglichen werden.
Hallo,
die Geräte sind, wie bei Motorola üblich, recht "frei" programmierbar.
Soll heißen, je nach Programmierung erfüllen die Tasten teilweise andere Aufgaben.
Die seitlichen Funktionstasten z.B. lassen sich sehr unterschiedlich programmieren.
Somit fallen die Anleitungen auch recht knapp aus und verweisen meist auf die Programmierung.
Ne Anleitung für GP300 müsste ich aber noch rumliegen haben.
Schick mir mal bitte gegen Ende nächster Woche ne Mail, falls es bis dahin noch aktuell ist, dann hab ich Zeit zum nachschauen.
Hallo,
habe hier auch noch einige Geräte im Einsatz.
Abgleich ist, wenn man mit der Funktechnik etwas bewandert ist, kein großes Problem. Bewegt sich ja alles im NF-Bereich
Hätte hier auch entsprechende Kundendienstschriften liegen.
Derzeit ist es bei mir zeitlich nur etwas schlecht, bereite mich grad auf ne Prüfung vor.
Wenn Du mich einfach gegen Ende nächster Woche nochmal kontakieren würdest, können wir das "Problem" lösen.
ZitatOriginal von DH1TZ
sebbel: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Warum schickst Du mir einen Link zu meiner eigenen Web-Site!?73 de Alex, DH1TZ
Tach,
tja, kommt bei der besten Hausfrau mal vor...
Muss zugeben, hab das ganze nur am Rande schnell getippt gehabt ohne ganz bei der Sache gewesen zu sein.
Trotzdem danke für den netten Hinweis!
Hallo,
schau mal hier: http://www.dh1tz.de/eigenbau/tgapruef/tgapruef.htm
Hallo,
das müsste ein 1k und ein 50k Poti sein, oder?
Dienen beide für den Modemabgleich.
Der eine liegt im Mic-Pfad und der andere ist ein Spannungsteiler für die 5V zum RXB-Pin des TCM 3105...
Der im Mic-Pfad dient des Abgleichs der NF-Lautstärke des Senders.
Der andere ist für den Abgleich des Modems.
Hallo,
es kommt halt immer darauf an, welche Qualitätsansprüche man hat.
Ein doch schon älteres Gerät der GP Serie würde ich persönlich jedem der "Billig-China-Gurken" vorziehen.
Auch hier im Forum gibt es dazu natürlich verschiedene Meinungen.
Mein Standpunkt ist der: Brauch/will ich ein Gerät für daheim, z.B. für Afu, dann kann man evt. auch mal so ein Bililgteil nehmen.
Brauch ich ein Gerät fürs "ins Feld", dann greif ich auf ein Pro Gerät vom Motorola zurück, ersatzweise auch ein Vertex oder Bosch.
Auch wenn hier immer wieder Leute von den China-Dingern schwärmen: Wie gesagt, für privat akzeptabel, für den täglichen Gebrauch eher nicht.
Da fängt die Qual schon bei der Programmierung an...
Hatte hier auch mal solch ein Importgerät. (Mobil, VHF)
Von der Verarbeitung her gar nicht so schlecht wie gedacht.
Von der technischen Seite her eigentlich auch nicht, aber:
halt nicht so "rund", wie ein Markengerät.
z.B.
- Menüfunktionen stimmen teilweise nicht mit Handbuch überein
- allg. schlechte Dokumentation/Übersetzung
- Programmiersoftware: Katastrophe
- Bedienung: gewöhnungsbedürftig
Wie gesagt, privat OK, aber um es dem Arbeiter als Arbeitsgerät an die Hand zu geben eher nichts.
Nicht umsonst haben deshalb die professionellen Geräte halt noch ihren Preis, auch wenn sie schon ein paar Jahre drauf haben.
Aber auch derzeit gibt es immer mehr Markengeräte zum schlankeren Preis, siehe Vertex...
Hallo,
ok, dann scheint es wohl doch erst ab XL+ zu gehen...
da dürfte aber das "Problem" der Sprachspeicher sein, weil der dann beginnt aufzuzeichnen.
Bei den "normalen" XL funktioniert es auf jeden Fall.
Hallo,
oftmals sind die Folien noch zum Hitzeschutz mit Alu bedampft. Da hab ich schon Probleme gehabt mit ner Klebeantenne...
ZitatOriginal von bubu
Alles klar danke is aber bei neueren geräten wie xlsi nicht mehr oder?
Nein, dort ist es nicht mehr. Der 98er war der letzte Melder, bei denen es noch so war.
Hallo,
hab grad mal das Zeug wieder rausgekramt...
Ja, hab die eine Referenztabelle.
Schick mir mal Deine Mailadresse, dann schau ich mal, ob ichs schon digital habe oder scanne es noch.
ZitatOriginal von DL1HTY
Genau wie die für die MC micro.
Heiko
...wobei ich hier sagen muss, mit der komm ich eigentlich recht gut klar... Gut, ist aber auch immer ein bisschen Sache der "Übung" oder Häufigkeit der Nutzung.
Hallo,
falls Du gar nicht weiter kommst, schick mir die Programmfiles zu, dann "bau" ichs raus. Nur so außem Kopf raus kann ichs Dir jetzt auch nicht sagen...
Jaja, die Motorola-RSS´s, immer für einen Wutanfall zu haben
Hallo,
schau mal hier:
http://www.dh1tz.de/eigenbau/tgapruef/tgapruef.htm
Da findest Du zumindest mal eine Beschreibung um die Platine als Geber einzusetzen.
Hier: http://www.dh1tz.de/eigenbau/kfe165/kfe165.htm
findest Du weiter unten auf der Seite noch die Belegung der Stiftleiste der TGA...