Beiträge von Toto1844

    Wichtig ist auch das in der IPP beim passenden Userlevel der Frequenzbereich eingestellt werden kann, dieser muss exakt mit dem Bereich der im Gerät eingetragen wurde ( in deinem Fall 144-146 MHz ) angepasst werden.

    Unter Basisdaten das entsprechende Frequenzband einstellen. Bei meiner Winipp kann ich unter Userlevel -Spezial-
    Das entsprechende Frequenzband anpassen zu den Eingaben die mit der Manipulationssoftware in das Gerät geschrieben wurden anpassen. In deinem Fall 144-146 MHz.

    Wenn du die Einstellung herstellst sollte die Programmierung gehen.

    Eigentlich brauchte man nur die Einträge ändern und konnte das Programm dann starten...die IPP.exe habe ich nie bearbeitet.

    Geht ja nur um die User Level und den Frequenzbereich. Das Gerät muß mit der Manipulationssoftware erweitert werden und mehr war das nicht. Kann aber auch sein das ich was vergessen habe.

    Bekommst du eine Fehlermeldung beim Programmstart?

    Das habe ich getan. Lassen Sie mich erwähnen, dass ohne aktiviertes „Labor“-Modul alles einwandfrei funktioniert. Vielleicht habe ich in dieser Version zu viele Einträge geändert?

    Das wird der Fehler sein. Wenn es im normalen Modus funktioniert dann sind wahrscheinlich die LAB´s fehlerhaft

    Ich spreche von der Buchse direkt im Funkgerät, es kann möglich sein das ein normaler Betrieb mit Mikrofon ohne Probleme funktioniert, eine Programmierung jedoch nicht weil durch das einstecken eines RJ 45 Steckers in die FCC oftmals die äußeren kontakte hochgebogen wurden. Ich glaube 1 ist die Digitale Masse und die wird wenn ich mich richtig erinnere zur Programmierung gebraucht. Sollte ich mich Irren lasse ich mich gerne korrigieren.... ich hatte schon mehrmals das Problem mit den Kontakten wenn z.b ein Mikro vom KF 168 in das MR11 gerammt wird.

    Ja, ich habe eine „Lab“-Datei erstellt, ich kann das Radio lesen, aber die Registerkarte „Chanels“ öffnet sich nicht im Programm. Was habe ich falsch gemacht?

    Erst mal nur die IPP in Standard installieren und das Gerät damit Auslesen. Sofort mit den geänderten LAB Dateien Arbeiten ist nicht optimal. Wenn in den LAB Dateien ein Fehler drin ist funktioniert es nicht.

    Erst mal Standard Installieren und testen, danach die LAB hineinkopieren.

    Ich hätte noch eine EBG/DBG Halteplatte mit ca. 30 cm Kabel und dem 15 poligen Stecker der ins Teledux 9 geht. Habe das mal aus zwei abgeschnittenen Kabelstücken zusammengelötet und zur Programmierung verwendet. Bei Interesse gerne PN.

    Wenn das Gerät rauscht und du die Sperre einstellen kannst ist scheinbar alles okay. Aber wie gesagt, hier ist 11m total ruhig.

    Es muss nicht sein das dein Gerät defekt ist, vielleicht hast du im moment nur Pech das niemand on Air ist.

    Update.... jetzt habe ich die Kondensatoren um den TDA getauscht der 25V 470uF war scheinbar der Übeltäter.

    Der interne Lautsprecher funktioniert ganz normal. Stromaufnahme ist auch normal. Danke Digger und Jürgen für eure hilfreiche Unterstützung

    55/73 Christoph

    Moin zusammen

    Ich mache das ja nur als Hobby. Ich habe jetzt nicht seit 2021 an dem Gerät gearbeitet, das lag im Regal.

    Jetzt habe ich aber ein Stabo xm3003e 12/24 Volt vom Betrieb bekommen bei dem das Problem das gleiche ist wie bei dem von mir vorher Beschriebenen xm3400. Deshalb habe ich das nochmal wieder aufgegriffen.

    Danke für die Erklärungen und Hilfestellungen

    Nein ein Oszilloskop habe ich nicht. Messplatz, Multimeter, Lötstation. Ende

    Ich sage mal so.....mir war das MR11 nicht so heilig wie das KF168. Das 168er hatte auch seine Probleme, allerdings repariere ich lieber zwei KF 168 als mich ewige Zeiten mit einem Servicefehler im MR11 herum zu schlagen der evtl. nach einiger Zeit wieder auftritt.

    Ich habe noch keinen Serviceplan gesehen in dem die Fehlercodes zugeordnet waren. Also die Geräte die bei mir den Fehler hatten sind auf kurz oder lang ins große Runde gewandert. Die MR11 waren Geräte die alles konnten, allerdings war die Qualität der Hardware alles andere als gut. Oft funktionierte nach zwei Jahren auf einmal die PTT oder Ruftaste nicht mehr. Sehr häufig brannten die Lautsprecher durch usw

    Positiv war die extreme Frequenzgenauigkeit auch nach vielen Einsatzjahren und der FFSK Ruf der ja auch an mancher Stelle zum Einsatz kam

    Hallo!

    Ui..das hört sich nach einem GSW-Fehler an.

    Hast du Informationen welche GSW-Versionen das betrifft?

    Insbesondere verwundert mich diese Information, da die Geräte damals sowohl für Bündelfunk als auch VDEW und BASA genutzt wurden. Alles Systeme die auf reibungslosen Scanbetrieb angewiesen sind.

    Jürgen

    Ich habe zwei Geräte gehabt die genau auf diese Art und Weise den Fehler 30 bekommen haben. Es mag ein Zufall sein, allerdings erinnere mich daran das mir mal jemand aus der Bosch sparte sagte das der Fehler 30 bei schnellen Kanal wechseln vorkommt. (zb Scanning ). Mehr Informationen habe ich dazu auch nicht mehr. Ein Aufspielen einer anderen GSW brachte kein Erfolg. Ich vermute das da irgendein Flash Rom etc. den Dienst versagt hat.

    Gruß Christoph

    Ja, bisher läuft alles gut. Nur den SCAN konnte ich noch nicht richtig konfigurieren. Offensichtlich scannt er nur den Kanal bei dem ich gestartet habe (nur wenn dort der Squelch aufgeht wird gestoppt). Da muss ich mich wohl noch einlesen.

    Den Compilerfehler hab ich gefunden, ich hatte bei Doppelton etwas falsch/nicht konfiguriert.

    73 Claus

    Den Scan würde ich beim MR11 nicht aktivieren, es kann sein das du auf einmal den Fehler 30 hast und das Gerät hinüber ist. Einen häufigen Kanalwechsel (in diesem fall wegen der Scan Funktion) überstehen die MR11 nicht alle. Ansonsten funktionieren die eigentlich Problemlos.

    Gruß Christoph