Beiträge von DL3BAA

    Zitat

    Original von HenZie
    Auf Grund der Tatsache, dass ihr mir auch nicht weiter helfen konntet, habe ich heute morgen bei der BNetzA, Außenstelle Hamburg angerufen.
    (Thread kann somit geschlossen werden)

    Auf Grund der Tatsache, dass Dir die eindeutigen Antworten auf deine Frage wohl nicht zugesagt haben...wäre besser formuliert gewesen
    ;,z45

    Dienstag, 22. Februar 2011 um 21:40 Uhr MEZ in 3-Sat

    Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
    Die Radiostation Grimeton, Schweden
    Stimmen des Stroms
    Film von Christina Brecht-Benze

    Die Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste war einmal ein Meilenstein auf dem Weg zur weltumspannenden Kommunikation: Zusammen mit 20 weiteren Anlagen dieser Art bildete sie ab 1925 ein globales Funknetzwerk. Heute ist Grimeton der einzige noch erhaltene und funktionierende Längstwellensender, dessen gesamte Ausstattung aus den 1920er Jahren komplett vorhanden ist. Den Anstoß zum Bau der Funkstation gab neben den Erfahrungen mit leicht zerstörbaren Land- und Seekabeln im Ersten Weltkrieg eine Emigrationswelle gigantischen Ausmaßes. Tausende von Schweden suchten Ende des 19. Jahrhunderts ihr Glück in Amerika. Da es oft ein Abschied für immer war, bekam die Verbindung mit den Daheimgebliebenen per drahtloser Telegrafie existenzielle Bedeutung. Zahlreiche Funkpioniere haben sie vorbereitet. Dem italienischen Physiker und Nobelpreisträger Guglielmo Marconi gelang 1895 die erste drahtlose Funkverbindung über den Atlantik. Der schwedische Elektroingenieur Ernst F. W. Alexanderson konstruierte schließlich eine Maschine, die den Langwellen den lichtschnellen Lauf um den Erdball ermöglichte. Die nach ihm benannte Maschine heißt Alexanderson-Sender und thront bis heute als technisches Denkmal mitten in der Radiostation Grimeton.
    Die Station wurde 2004 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen.

    Der Film erzählt die Geschichte der Radiostation und demonstriert ihre Funktion.

    Zitat

    [i]ähnliches hatte man schon vor über 20jahren betrieben, da war es schon möglich den bildinhalt von monitoren mit geeignetem equipment auf ein paar 10-meter zu empfangen und darzustellen. weshalb ja dann auch verschiedene "dienststellen" abgeschirmte monitore verwendet haben... das war aber noch zu monochrom-grün zeiten so terminals mit 80 zeichen und ohne grafik.

    Da hat scih heutzutage immer noch nichts geändert.
    Alle Scherheitssensiblen PC's /Laptop/kabel und Zubehör werden als "Einheit" in einer sogenannten Abstrahlprüfung getestet.Nur solche Geräte werden dann in einem "roten Netz" verwendet!

    Zitat

    Original von DF5WW

    Wichtig ist beim lernen m.M. nach das man erst das hören lernt bevor man mit dem geben anfängt. Das gelernte ist dann im Ohr und man merkt ob man richtig gibt oder "schmiert" ...... Wenn man gleichzeitig hören und geben lernt führt das u.U. zu einer falschen Gebeweise. Ist immer wieder auf den Bändern zu hören wenn jemand mit einer Hubtaste grauslig gibt :D

    Aber CW lernen gefällt mir als CWist schonmal ;,z1;,z1

    cu :daumendrueck:

    DAS ist das WICHTIGSTE!

    Erst das Hören beherrschen. Das Geben ist dann wirklich "Kinderkram".
    Fehler, die man sich selbst beigebracht hat, anschliessend zu berichtigen, dauert sehr lange !

    Zitat

    Original von DKS302
    Ganz genau so löse ich meinen FME 166 aus. Der ist auf Freenet Umgequarzt. Die Tonfolge ist per Software generiert, in ogg konvertiert, dann auf das Handy geladen worden. Der Dateiname ist dann einfach die Nummer der Schleife. Wenn ich nun mit der Handquetsche den Melder aufzeihen will, dann halte ich das Handy vor das Mic, setze den Träger, und spiele dann die Tonfolge ab. Funktioniert einwandfrei!

    ()/unglaub(
    TOLL !

    Da kannst Du Dich ja selbst alarmieren....

    ;,z2 4

    Und welchen Sinn hat das ?

    y,aufg.,.

    Hier die Mail, die ich heute erhalten habe:

    "Hallo Michael,

    habe nun die Teile bekommen und habe das ganze auch zusammen gelötet und
    es funktioniert wunderbar :) . Habe auch noch das ein oder andere
    mechanisch und technisch verbessert. Habe mir nun noch für die
    Bildrückführung einen Monitor bestellen müssen, da der den ich da hatte
    nicht mehr funktioniert. So das wenn dieser da ist es an die praktischen
    Tests unter realen Bedingungen geht.

    liebe Grüße
    Ronald Jenkner
    RONERmusic & RONERpictures
    Fon 09331-9800388
    Mail info@ronerpictures.de
    "

    Du benötigst ja auch nicht bei mehreren Fernsehgeräten im Haus
    mehrere Antennen.....
    dgroe.-st
    Eine Antenne überträgt keine Funksendungen, sondern ein Frequenz-
    spektrum, aus dem sich der Empfänger die passende
    Funksendung "anhört"!

    Und stell dir vor: man kann mit 2 Empfängern
    GLEICHZEITIG dieselbe Funksendung hören!
    :aetsch:

    Mit diesen Modulen solltest Du das Problem lösen.
    Ich wusste ja nicht, dass deine Steuerung so schön
    offen ist und die Pins dich anlächeln.Du benötigst dann noch
    nicht einmal zusätzliche Taster!

    schaue mal hier:

    http://www.beier-electronic.de/modellbau/serv…l%20RC-SM-2.pdf
    3 oder 4 Stück davon bei einem Stückpreis von ca 17 €...finde ich angemessen.
    Der Link ist nur ein Beispiel . Ich habe damit nichts zu tun und gibt es vielleicht auch noch billiger!

    Zitat

    Original von ronerproduzent

    Oder...

    Funksender mit mehreren Kanälen. Jeder Kanal ( also das Signal des Kanals) wird beim verlassen des Empfängers einer Funktion der Lanc zugeordnet (durch ?) und dann an die Kamera geschickt!

    Wieviel Funktionen (Taster) hat den die Lanc, die du hast?

    Mit RC-Schaltmodulen, kann man parallel zu den Tastern in
    der Lanc dann diese mit der RC steuern.
    Sprich: solange ein Hebel in eine Richtung gehalten wird, tastet
    das Schaltmodul. Beim Loslassen ist die Tastfunktion beendet

    Zitat

    Original von ronerproduzent
    Ich dachte nur wenn ich zum Beispiel die Kamera z.B. nur an einem Kamerakran habe eben nur das Ganze mit der Lanc-Steuerung zu bedienen.
    Ich war halt der Meinung das es doch vielleicht nur mit einer Fernsteuerung zu realisieren wäre.

    Diese Variante habe ich garnicht bedacht! sho.,-ck

    Du könntest so über den RC-Empfänger die Servos zu steuern um damit die Tasten der
    Lance-Steuerung zu betätigen. Die Rücksignale interessieren Dich dann garnicht mehr!

    Ist dann nur "Fummelkram" um die mechanische Steuerung der Servos auf den Tasten
    zu realisieren. Mit zwei Servos kannst du 4 Tasten betätigen...Ich weiß aber nicht
    wieviel Funktionen du benötigst?

    Den Umweg über die Relais kannst Du dir sparen! Das "Antippen" der
    Steuerungstasten ist via RC meiner Ansicht nach schneller und direkter als eine
    Relaissteuerung!

    Varianten über komplexe Controllersteuerungen sind machbar, aber ich vermute mal,
    das Dir eine "elektromechanische" Lösung sympatischer ist, da billiger ....