Beiträge von Funkanfaenger

    Danke, Jürgen.

    Dieses Gehäuse dürfte man wohl in diesem Zustand nicht für das Maxwell Schaltnetzteil verwenden dürfen, außer man bohrt ein paar Löcher oben rein damit die wärme besser entweichen kann?

    BOPLA Elegant, 200 x 112 x 51 mm, IP40 | Universalgehäuse günstig kaufen | reichelt elektronik

    Oder ein passendes Alugehäuse?

    HAMMOND MANUFACTURING Alugehäuse, 120 x 95 x 34 mm, Metall matt | Universalgehäuse günstig kaufen | reichelt elektronik

    Wenn es um VHF oder UHF Funkgeräte geht, kann ein Schaltnetzteil der richtigen Art sowie korrekter Leistung einen sehr hohen Wirkungsgrad entfalten. Also für ein VHF oder UHF-Funkgerät das deine 2,8A x 13,8V = 39W zieht wäre ein gutes Netzteil mit 45-50W sinnvoll, beispielsweise Meanwell LRS-50-12:

    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_v_4_2_a-202961

    oder ein RS-50-12:

    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_v_4_2_a-137095

    Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten?

    Welches Schaltnetzeil von Meanwell sollte man für ein CB-Funkgerät wie z.B. Alan 78 Pro verwenden?

    Hallo Jürgen,

    mit "Qualitätskontrolle" meinte ich, dass ein Elektrofachmann mir bestätigt das von mir zusammenbaute Meanwell Schaltnetznteil für ein CB Funkgerät in Betrieb nehmen zu können.

    Das Team Duo Portable 2/70 verkaufe ich wieder. Das war ein Fehlkauf. Als Anfänger komplett daneben gegriffen. Was mich zum Programmierkabel noch interessiert, kann es mit anderen Anytone Geräten mit gleichen Anschluß genutzt werden? Oder ist das auch ein Kabelwirrwarr innerhalb der Funkgerätehersteller? Jedes Gerät mit eigenen Programmierkabel?

    Neues Funkgerät mit Zubehör und Garantie der Marke Team Electronic für die Funkanwendungen PMR446 und Freenet zu verkaufen. Die Sachen sind nur ca. vier Wochen alt.

    Lieferumfang:

    • Team Duo Portable 2/70 (PMR446 & Freenet)
    • Original Programmierkabel
    • KFZ-Halterung mit Saugnapf
    • Entstörtes Netzteil mit Kaltgeräte- und Schukostecker

    Alles ist absolut neuwertig ohne Gebrauchsspuren und mit Originalverpackungen sowie Kaufbelege für den Garantiefall.

    Der Neupreis zusammen war €215,-

    VB 190,-

    Das bisherige Notfunkkonzept ist doch Unsinn, oder? Kennt die Feuerwehr in meiner Stadt überhaupt PMR446?

    Mit der Team Duo Portable 2/70 habe ich mir nagelneuen Edelschrott ins Hause geholt. Es liegt jetzt eingepackt im Schrank und wartet auf ein magnetisches Dach, um halblegal zum Einsatz zu kommen oder auf die fachgerechte Entsorgung. 200,- in den Sand gesetzt. Dummer Anfängerfehler. Ich hätte mich besser informieren müssen. Vom Notfunk bin ich erstmal ab. Sollen sich andere drum kümmern die dafür bezahlt werden sich darum einen Kopf zu machen.

    Ich frische lieber meine Erste Hilfe Kenntnisse auf und hänge einen Defibrillator in die Garage. Das bringt mehr als eine PMR446 Funke im Haus.

    Hallo Jürgen,

    das Gerät teste ich nur zu Hause oder wenn es mit dem Programmierkabel mit dem PC verbunden ist. Weder das Netzteil noch das mobile Funkgerät befinden sich auf Dauer stationär zu Hause im Einsatz. Falls das Netzteil für solche temporären Einsätze in Ordnung geht, vereinfacht es die Sache. Die Magnetfußantenne bleibt leider nicht am Autodach haften. Leider darf auch nicht die Magnetfußantenne durch eine Fensterklemmantenne ersetzt werden. Also bald das Gerät wieder einpacken. Für die abschraubbare Antenne habe ich ein passendes Plastikrohr mit Korken an den Enden. Zurückschicken wollte ich das Gerät nicht. Habe auch eine Tasche in ca. DIN 4 Größe in der alles perfekt inklusive Netzteil und KFZ-Halterung reinpasst.

    Für das noch anzuschaffende CB Funkgerät kaufe ich ein Meanwell wie von dir vorgeschlagen und baue es für die Abnahme in der Qualitätskontrolle richtig zusammen. Das sollte ich hinbekommen. Löten kann ich auch, aber sollte vermutlich nicht nötig sein.

    Kann man sich irgendwo ein Gehäuse auf Maß für die Meanwell Netzgeräte anfertigen lassen? Darf man das Meanwell Netzgerät in ein weiteres Gehäuse verbauen?

    Hallo,

    das Netzteil von Amazon habe ich ausgewählt, weil das Stromkabel einen Kaltgerätestecker und Schukostecker hat. Am Kabel für die Zigarettenanzünderbuchse befindet sich ein Anti Interferenz Magnetring. Unter den Produktfotos habe ich gerade eben erst, weil es mir vorher nicht bewusst war, die folgende Angabe entdeckt:

    Die Netzeile im Funkshop haben nur Eurostecker und keine Angaben zur Entstörung.

    In den Kommentaren zum Produkt steht noch:
    Der Eigenverbrauch des Spannungswandlers beträgt etwa 0,3 Watt, für mich ein guter Wert."

    Darf ich das Netzteil für ein PMR446 oder Freenet Funkgerät benutzen?

    Ich würde auch ein Meanwell nehmen, aber nur mit Gehäuse wo das dicke Schukosteckerkabel durch eine Gummimuffe ins Gehäuseinnere sowie das Stromkabel für die Zigarettenanzünderbuchse nach außen führen. Gibt es das nicht schon fertig zusammengebaut? Gibt es keinen Markt dafür?

    Moin. Danke, Jürgen, für deine ausführlichen Antworten.

    So fangen die Anfängerfehler an. Halbe Bude abgefackelt nur weil er funken wollte. :gg:

    Das Netzteil von Amacrapzon hat fast 20,- gekostet und fühlt sich sehr hochwertig an. Ob es richtig HF entstört ist weiss ich nicht. Es ist für ein Funkgerät mit höchstens 1 Watt Sendeleistung. Eine Störung kann ich nicht wahrnehmen. Das einzige was stört ist das schrecklich laute knacken im Lautsprecher beim ein- und ausschalten. Soll angeblich normal sein in der Funkwelt. Im Hifi-Bereich würde ich das laute knacken in den Boxen nicht akzeptieren.

    Die Schaltnetzteile die du vorgeschlagen hast sehen irgendwie unfertig aus (blanke Kontakte) und nicht für den Ottonormal-Endverbraucher gedacht. Was muss man denn noch dazu bestellen?

    Die Netzteile für Funkgeräte von Albrecht & Co. sehen aus wie aus dem Physikraum in der Schule. So etwas großes braucht ein Funker zu Hause? Für jedes einzelne Funkgerät das simultan betrieben wird?

    Das Netzteil wird auch in ähnlicher Form in einem Funk-Onlineshop angeboten. https://diesnerfunk.de/zubehoer-a-z/n…2v-4-58a-dc-zig

    Oder hier extra beworben für Funkgeräte der Marken "Albrecht, CRT, PNI, STABO & PRESIDENT": https://diesnerfunk.de/zubehoer-a-z/n…-president?c=68


    Ich glaube, der Shop-Owner sollte einen Warnhinweis auf diese Produktseite platzieren, damit niemand auf dumme Gedanken kommt: https://diesnerfunk.de/zubehoer-a-z/n…hz-auf-12v/?c=0

    Moin zusammen,

    welchen Mehrwert hat ein Schaltnetzteil wie zm Beispiel https://www.alan-electronics.de/Produkte_SL/Fu…5-A-13-8-V.aspx für ein Funkgerät das nur 2,8A und 13,8V (+/- 15%) braucht gegenüber einem einfachen Netzteil? https://www.amazon.de/dp/B0D7CP9T85

    Für den Otto Normalverbraucher gefragt. Warum sollte er sich ein großes Schaltnetzteil kaufen für ein Funkgerät das circa "nur dreimal in der Woche für 1,5 Std." eingeschaltet wird?

    Moin zusammen,

    kann man eine Magnetfußantenne halbwegs sinnvoll bei Missachtung etwaiger Gesetze aus der Antennenlehre im Zimmer betreiben? Man liest von Back- oder Pizzablechen die angeblich gern genutzt werden, um das metallische Autodach zu simulieren. Eine Magnetfußantenne braucht eine große ebene metallische Fläche, um richtig zu funktionieren. Soweit mein Kenntnisstand. Es gibt angeblich auch eine Formal die man nehmen kann, um die benötigte Seitenlänge (oder Durchmesser) für das entsprechende Band auszurechnen. Ich habe mir eine 50cm x 50cm verzinkte Blechplatte für die festverbaute 70cm/2m Magnetfußantenne besorgt.

    Sollte man vom Gebrauch von Magnetfußantennen im Innenraum absehen? Oder gibt es vielleicht sogar noch ein paar gute Tipps wie dies am besten zu bewerkstelligen ist, wenn es mal unbedingt sein muss?

    Und bei dem Thema Notfunk bleibt halt vieles fragwürdig. Seit Jahre weis man, das PMR446 eigentlich ungeeignet für solche Fälle ist. Zum einen ist es das Subaudiosignalisierungchaos, zum anderen die mikrige Reichweite, hinzu kommt das die Bedienung solcher billigen PMR446-Teile eben nicht "idiotensicher" ist. Ebenso ist PMR446 ein europäisches Regelwerk wo einzelne Staaten kaum was eigenes regulieren können.

    Bei Freenet sähe es komplett anders aus - es ist ein rein deutsches Regelwerk, wo man was in Richtung Notfunk als nationalen Alleingang ändern könnte.

    Von dieser untersten Arbeitsebene genannter Organisationen hört man schon seit Jahren nichts mehr zum Thema Jedermann-Notfunk.

    [...]

    Und genau daran krankt das gesamte Thema. Zu viele Vorschläge die Blöd sind, die Reichweite ungeeignet, Frequenzverfügbarkeit, ein Plan der günstigen Umsetzung...


    Als einfacher Bürger kann ich nicht viel unternehmen außer an meine Mitbürger zu appellieren sich mit Jedermannfunk-Notfunk zu befassen, eine demokratische Partei zu wählen die Deutsches Notfunk im Parteiprogramm stehen hat und die Personen die für die Feuerwehr, das THW und die Polizei im Bundesinnenministerium sitzen aufzufordern sich zusammenzusetzen, Experten einzuladen, auch aus der Industrie, um am Ende den verantwortlichen Volksvertretern einen weltmeisterlichen Notfunk Plan vorzulegen der eventuell sogar auch weltweit zu einem Standard im Bürger-Notfunk werden könnte.

    Auf Youtube gibt es ein paar Videos zu Eigenbaunotfunkkisten. Alles ist viel zu kompliziert.

    Moin Jürgen,

    vielen Dank für deine Antworten und für den schönen Hinweis dass die Funkerei unter Senioren auch hilft soziale Kontakte zu pflegen bzw. nicht zu vereinsamen.

    An Krieg hatte ich nicht gedacht. An den Begriff "Tauglichkeit" hatte ich gedacht. Eine gesellschaftliche Notfunktauglichkeit hat für mich eine höhere Priorität als eine Kriegstauglichkeit wollte ich zum Ausdruck bringen. Meine Steuern würde ich lieber in Bildung (vielleicht auch Diplomatenausbildung) und in eine Notfunkinfrastruktur investiert sehen als ein idiotisches Schlachtfeld zu bedienen.

    Welcher Druck wird denn von Feuerwehr, THW und Polizei da oben ausgeübt eine funktionierende Notfunkinfrastruktur auf die Beine zu stellen?

    Hmm,

    deine Vorstellungen sind etwas merkwürdig.

    Mit deiner Notfunkanlage, also CB-Feststation und Freemet & PMR446 Handfunk Notrufdienstleistungen anbieten. Also Notrufe entgegennehmen und weiter leiten an die zuständigen Stellen (Leuchtturm, Rettungsleitstelle, Krisenstab....)

    Genau dabei hast du es aber mit einer Aufgabe zu tun, die voraussetzt das du deine Geräte bedienen kannst, und die Fähigkeit besitzt zu begreifen wie Funk und Technik funktioniert. Dieses Wissen musst du dir vor einer eventuell anstehenden Krise aneignen.

    Der signalrote Dummybutton am deutschen Jedermannfunk-Notfunkgerät soll die Zugänglichkeit für Jedermann gewährleisten. Es ist ein allgemeingültiges Gerät für alle Bürger das solarbetrieben inkl. Energiespeicherung out-of-the-box funktioniert. Es könnte auch als Notrufsäule an der Straßenecke aufgestellt werden, falls Nachbarn sich nicht vorsorglich mit PMR446 Geräten eingedeckt haben. Damit lässt auch auf dem Lande 10km weit (oder was CB hergibt) um Hilfe rufen. Ein Gerät das der Eigenheimbesitzer im Baumarkt kaufen kann und vom Bundesinnenministerium für gut befunden wurde. Bei Omi kann es auf dem Küchentisch aufgeklappt werden, Antennen links, rechts, geradeaus aufgestellt und sie findet das auch cool das sich Gerät ohne Steckdose einschalten lässt und ein paar Tage eingeschaltet bleiben kann ohne die Batterie aufzuladen. Eventuell hat sie ein kleines neues Hobby gefunden. Hat Spaß mit den Nachbarinnen per Funk zu quasseln und als angehende ehrenamtliche Notfunkerin einen Volkshochschulkurs zu belegen, weil sie im Katastrophenfall draußen eh nicht richtig mit anpacken kann. Aber zuhören und sprechen kann wie eine Weltmeisterin. Ehrenamtlicher Notfunker zu sein könnte beliebt werden unter Senioren.

    Der Bundesverteidigungsminister will dass wir in zehn Jahren kriegstauglich werden. Ich wünschte, dass das Bundesinnenministerium sich darum kümmert dass wir in fünf Jahren Notfunk-tauglich sind. Funkgrundkurse könnten an allgemeinbildenden Schulen (auch im Vertretungsunterricht bei den ganzen Unterrichtsausfällen!!) praxisnah von lizensierten Funk-Experten durchgeführt werden. Alles Ideen eines Laien. ;D