Beiträge von tappsi

    Ein wenig mit der Grundmaterie sollte man sich schon aneignen, statt voreilig darauf zu beharren das DMR doch genauso wie analoger Betriebsfunk sei.

    Wo habe ich geschrieben das DMR genauso funktioniert wie analoger Betriebsfunk? Warum unterstellen Sie mir so etwas? Haben Sie Probleme richtig zu lesen?

    Das ein Experte mit einem Unternehmen so viel Unsinn schreibt und User und Kunden so beleidigen muss, kann ich nicht verstehen. Das ist eine super Werbung für Funktechnik Hüser in Dortmund.

    Und ganz nebenbei, bei dem was Sie über das DMR Funknetz zur Fussball EM in Dortmund hier öffentlich geschrieben haben, frage ich mich wer hier der Troll ist. Aber das klären ab Morgen die zuständigen Behörden und die UEFA.

    Verzeih mir, aber du jankst und bist angekekst weil ich dir harte Fakten nenne?

    Da jankt der Richtige.

    Ich denke das ist hier beendet. Du nennst mir auch keine harten Fakten.

    du Troll du.

    Werde bitte nicht ständig beleidigend. Ich habe dich auch nicht einmal beleidigt.
    So wie du dich hier darstellst, ist es einfach nur peinlich Herr Hüse. Peinlich für Ihre Firma. Man muss Menschen nicht ständig beleidigen.

    Ihr Thread über DMR Funknetz zur Fussball EM und Ihre Kritik den dem Funknetz sowie Ihre Aussagen wer alles in welcher Form dort gefunkt hat, sagt alles über Sie aus.

    Ihr Verhalten ist billig und peinlich und nichts Anderes.

    Bei DMR besteht eine Adresse aus Frequenz, Timeslot, ColorCode und einer Rufnummer.

    Seit wann gibt es im DMR Direct Mode eine Rufnummer? Hast du dafür eine offzielle Quelle? Ich habe heute mit verschiedenen Dienstleistern für Betriebsfunk telefoniert, bei denen wir schon Geräte gemietet haben. Keinem Dienstleister ist bekannt das es im DMR Direct Mode eine Rufnummer für jedes Gerät gibt.

    Im Gegensatz dazu soll sogar der TimeSlot im Direct Mode egal sein.

    Aua, wie kommst denn auf diese schräge Idee?

    Nein, wenn irgendeine Seite Verschlüsselung nutzt, gibt es keine irgendwie beurteilbare Tonqualität, eben weil es keinen Ton mehr auf der Empfängerseite gibt!

    Das heißt also das du auch keinerlei Vorstellung hast was bei DMR verschlüsselung bedeutet.

    Sei bitte so nett und antworte nicht mehr, wenn dir etwas weh tut. Das ist mir zu suspekt. Genauso wie deine Antworten.
    Wenn ein Gerät verschlüsselt sendet und ein Gerät verschlüsselt empfängt, kann man sehr wohl die Audio Qualität beurteilen.

    Wir reden hier auch nicht vom TDMA Mode, falls du das nicht verstanden hast!

    Ich bedanke mich bei dir für deine sachlichen aber auch sehr unsachlichen und unhöflichen Antworten, die teilweise nicht einmal der Realität entsprechen.

    Hallo,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

    Wenn es 12 Wanderfrequenzen sind und 2 Timeslots mit 16 Color Codes, dann sind es ja schon 384 mögliche Kombinationen. Auch wenn die Chance sehr hoch ist, dass der Color Code meistens auf 1 steht. Aber garantiert ist das ja nicht.

    Es werden gar keine Talkgroups genutzt, weil einfach alle Geräte untereinander kommunizieren. Das mit den Talkgroups ist mir noch nicht so ganz klar. Wenn keine Talkgroups genutzt werden, wird dann trotzdem eine Talkgroup eingetragen? Wie kann man sich das mit der Talkgroup vorstellen? Ungefähr so wie mit dem Color Code? Es wird keine Talkgroup genutzt, trotzdem befinden sich alle Geräte in Talkgroup 3? Dann würde sich die Anzahl der möglichen Kombinationen ja wirklich von 384 möglichen Kombinationen noch einmal ganz extrem erhöhen.

    Die schlechte Sprach/Audio Qualität zwischen Motorola und Hytera, bezieht die sich nur darauf wenn die Geräte verschlüsselt senden oder ist die Sprach/Audio Qualität auch so schlecht wenn unverschlüsselt gesendet wird.

    Ich weiß das die Leihgeräte immer unverschlüsselt senden. Das ist das einzige was an technischer Information vorliegt.

    Als Fazit kann man dann sagen, dass es einfach überhaupt keinen Sinn macht ein DMR Betriebsfunkgerät dafür einzusetzen den DMR Betriebsfunk mitzuhören, wenn die genaue Konfiguration der Geräte nicht bekannt ist. Es ergeben sich einfach zu viele mögliche Kombinationen, die man mit einem Betriebsfunkgerät gar nicht abdecken kann. Dazu kommt noch die schlechte Sprach/Audio Kompatiblität zwischen den Herstellern.

    Dann ist "Bring your own device" im Bereich DMR Betriebsfunk so gut wie unmöglich. Wie siehst du das?

    Chris


    Hallo,

    wir setzen bei Sportveranstaltungen ein bis zwei Mal im Jahre Betriebsfunkgeräte (Handfunkgeräte/Leihgeräte) ein, die bei einem Dienstleister jeweils für ein Wochenende ausgeliehen werden. Früher waren die analogen Motorola Geräte immer mit einer der bekannten analogen 70cm Wanderfrequenzen programmiert. Damit war es ganz einfach mit dem eigenen Handfunkgerät mitzuhören.

    Heute sind die Leihgeräte (Handfunkgeräte/Motorola) meistens DMR Geräte. Wir hatten nun die Idee uns zwei Hytera DMR Geräte zu kaufen um dort die DMR Wanderfrequenzen mithören zu können.

    Die Frage ist, wie groß ist der Aufwand. Wir haben leider nie die programmierten Daten, wie Frequenz. Color Code und Time Slot.

    Ich weiß nicht wie viele DMR Wanderfrequenzen es für Handfungeräte genau gibt. Ich schätze so 8 -10? Viel mehr werden es nicht sein. Wenn man dann aber alle technisch möglichen Kombinationen abdecken möchte, dann müsste man ja jede DMR Wanderfrequenz jeweils einmal mit jedem Color Code und jedem TimeSlot programmieren.

    Gehen wir mal von 10 DMR Wanderfrequnzen aus * 2 TimeSlots * 16 Color Codes, dann wären das 320 Kombinationen die man programmieren müsste. Ist das richtig? Die meisten DMR Betriebsfunkgeräte haben gar nicht so einen großen Speicher.

    Wie seht ihr das? Ist der Aufwand zu groß? Oder ist die Anzahl der möglichen Kombinationen aus Frequenz, TimeSlot und Color Code vielleicht noch viel höher als 320 Kombinationen?