Hallo,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Wenn es 12 Wanderfrequenzen sind und 2 Timeslots mit 16 Color Codes, dann sind es ja schon 384 mögliche Kombinationen. Auch wenn die Chance sehr hoch ist, dass der Color Code meistens auf 1 steht. Aber garantiert ist das ja nicht.
Es werden gar keine Talkgroups genutzt, weil einfach alle Geräte untereinander kommunizieren. Das mit den Talkgroups ist mir noch nicht so ganz klar. Wenn keine Talkgroups genutzt werden, wird dann trotzdem eine Talkgroup eingetragen? Wie kann man sich das mit der Talkgroup vorstellen? Ungefähr so wie mit dem Color Code? Es wird keine Talkgroup genutzt, trotzdem befinden sich alle Geräte in Talkgroup 3? Dann würde sich die Anzahl der möglichen Kombinationen ja wirklich von 384 möglichen Kombinationen noch einmal ganz extrem erhöhen.
Die schlechte Sprach/Audio Qualität zwischen Motorola und Hytera, bezieht die sich nur darauf wenn die Geräte verschlüsselt senden oder ist die Sprach/Audio Qualität auch so schlecht wenn unverschlüsselt gesendet wird.
Ich weiß das die Leihgeräte immer unverschlüsselt senden. Das ist das einzige was an technischer Information vorliegt.
Als Fazit kann man dann sagen, dass es einfach überhaupt keinen Sinn macht ein DMR Betriebsfunkgerät dafür einzusetzen den DMR Betriebsfunk mitzuhören, wenn die genaue Konfiguration der Geräte nicht bekannt ist. Es ergeben sich einfach zu viele mögliche Kombinationen, die man mit einem Betriebsfunkgerät gar nicht abdecken kann. Dazu kommt noch die schlechte Sprach/Audio Kompatiblität zwischen den Herstellern.
Dann ist "Bring your own device" im Bereich DMR Betriebsfunk so gut wie unmöglich. Wie siehst du das?
Chris