- Offizieller Beitrag
Nicht Du warst gemeint funk10317, sondern der User ebayalf.
Aber launisch wird hier sowieso keiner.
Gruss Flo
Nicht Du warst gemeint funk10317, sondern der User ebayalf.
Aber launisch wird hier sowieso keiner.
Gruss Flo
axo, okay, sorry.
Werden die Frequenzen eigentlich noch benutzt? Senden die teilweise noch analog oder nur noch digital?
analog wird wohl immer weniger werden. in den ballungszentren haben die ne zeitlang versucht, mit bündelfunk (chekker) der lage herr zu werden, hat aber nicht so hingehaun, weil das überregional nicht so gut gefunzt hat.
jetzt wird halt mit tetra & co gefunkt ... oder mit GSM und ablegern davon (deutsche bahn).
und DA ist wohl so schnell nix mit mithören, zumals weite teile der welt mit "trunked radios" funkt, und da ist der scanner-hörer live dabei (trunk tracker). aber nicht vergessen: trunked radio ist ein ANALOGES verfahren, während tetra, GSM & Co. digitale verfahren sind, die nicht so leicht zu dekodieren sind.
die scanner hersteller werden da wohl nicht mitziehen ... warum auch ? die trunk-tracker geräte verkaufen sich auf dem weltmarkt hervorragent. und DA rollt der dollar weil die ami sherriffs halt trunked funken *ggg
in deutschland gibbed nur ein paar kleinere "inseln" mit BüFu .. nicht der rede wert.
naja, was gutes hat es auch *grinz demnächst werden wohl viele TOP-SCANNER zum schrottpreis in D verhökert werden. ICH werd da massiv zuschlagen, denn es ist weit mehr zu hören als BOS & Co.
ZitatOriginal von funk10317
Werden die Frequenzen eigentlich noch benutzt? Senden die teilweise noch analog oder nur noch digital?
Zitat:
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als drittgrößtes ÖPNV-Unternehmen
in Europa betreiben ein TETRA-Funknetz entlang der neun U-Bahnlinien
auf einer Gesamtlänge von ca. 150 Streckenkilometern mit 190
U-Bahnhöfen. Das von T-Systems schlüsselfertig gelieferte TETRASystem
verfügt über eine redundante unter- und oberirdische Funkversorgung
für 600 Handfunkgeräte und circa 1.200 Funkanlagen in UBahnfahrzeugen.
Weiterhin wurde ein zentraler Server mit 30 Funkbedienplätzen
in den BVG-Leitstellen zur Betriebssteuerung eingesetzt. Ein
spezielles Ortungssystem erhöht zudem die Sicherheit von Fahrgästen
und Personal.
Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) nutzen seit 2005 ebenfalls ein digitales
Netz auf Basis des Bündelfunks TETRA. Das Unternehmen stattete
alle 650 Busse und Bahnen einheitlich mit Bordcomputern und Digitalfunk
aus, die über das TETRA-Netz der KVB an den Zentralcomputer in der
Leitstelle angebunden sind.
---------
Einfach nur hier lesen, da steht eigentlich alles.
http://www.t-systems.de/tsi/servlet/co…er_TETRA-ps.pdf
e.
Wobei Köln zumindest im Stadtbahnbereich noch sehr oft analog funkt - läuft da scheinbar noch nicht soo toll.
naja so wird der Funk eben austerben ich habe mir das Digitalzeugs angeschaut das sieht mehr aus wie ein Server als ein Funkgerät !