Beiträge von technikus

    Hallo Jürgen,

    ja genau, im Zuge einer Baufeldsondierung wurden etliche Verdachtsstellen gefunden und die Wahrscheinlichkeit, dass da eine (oder auch mehrere) WK2 Bomben dabei sein könnten ist nicht gering....

    Ich bin quasi der Rest einer solchen Funkwerkstatt :(. Habe nach der Verrentung der dortigen Mitarbeiter das Verbliebene einer Funkwerkstatt mit ehemals 3 Vollzeitmitarbeitern "geerbt".

    OK, es hat mich niemand dazu gezwungen, das war meiner persönlichen Passion als Funkamateur geschuldet, daher will ich auch nicht meckern.

    Zur Technik: Die BTM64-U möchte ich nicht als Leitstellen Ersatz einsetzten sondern in Fahrzeugen die für diesen temporären Einsatz als zusätzliche Fahrzeuge mit Funk ausgestattet werden sollen. Das System wird bei uns seit je her nur relativ minimalistisch genutzt. Den Sprechfunkkanal nutzen wir lediglich für den Selektivruf zum Fahrzeug, die Wagenkennung, den Notruf und die bloße Sprachkommunikation. Der Datenkanal wirkt über etliche einzelne Empfänger entlang der Strecken auf den Verkehrsleitrechner der Stadt zur "Busbeschleunigung". Solange diese vorgelagerte Infrastruktur keine Anforderung an eine Anpassung unserer Technik stellt, werden wir das System wohl so weiter betreiben. Ich hatte gerade heute die Frequenzzuteilungsurkunde der BNA auf dem Tisch, diese läuft in zwei Jahren aus. Ich gehe jetzt aber nicht davon aus, dass man uns die Verlängerung einer 2m simplex Frequenz verweigern wird oder ist für 148 Mhz Großes geplant ???

    Viele Grüße

    Martin, DG3FFN

    Hallo Jürgen,

    deine Vermutungen laufen in die richtige Richtung, wir müssen hier (vielleicht) unser Betriebsgelände räumen und sollen trotzdem den Nahverkehr aufrecht erhalten. Etwa 60 mit analogem 2m Funk und FFSK Signalisierung ausgerüstete Fahrzeuge und eine Zentrale die über ein WFZ55 mit BTO55 bedient wird sind Bestand. Hierzu muss ich ein weiteres BTO an der "Ausweichstelle" über 2Draht anbinden, und ich brauche 2/3 zusätzliche Geräte für Shuttle Busse, dafür sollen die KF 164 herhalten. Als wartungsintesiv würde ich die Geräte jetzt zwar nicht einstufen, aber du hast natürlich absolut recht, dass das Ganze sicher kein Zukunftsmodell ist. Dennoch funktioniert das Zeug seit Jahren stabil und dank meiner Ersatzteilsammlung kann ich auch alles noch gut instand halten. Das was ich hier aktuell plane kommt im Falle eines Bobenfundes für einen Zeitraum zwischen ein paar Stunden bis maximal ein paar Tagen zum Einsatz, am liebsten auch gar nicht!

    Aber wir müssen uns vorbereiten.... Aus diesem Grund möchte ich diesbezüglich möglichst wenig Kosten verursachen und auf Vorhandenes zurückgreifen. Und wenn die Shuttles dann eben keine Signaliserung haben wird es auch gehen, schön wäre es aber trotzdem.

    Hast Du Unterlagen zum BTM 64-U?

    Viele Grüße

    Martin, DG3FFN

    Danke für den Tipp, Digger! Ich habe aber die Bosch Kisten ohnehin noch liegen und kosten soll das Ganze möglichst auch nicht viel, von daher ist die Beschaffung anderer Geräte erst mal nicht unbedingt angedacht.:)

    Das bringt mich aber auf die Idee zu fragen ob vielleicht jemand aus der Runde noch 2 oder 3 BTM Prof D abgeben möchte, zu diesen habe ich Unterlagen und die sind auch an den 164ern verwendbar.

    73 Martin, DG3FFN

    Hallo zusammen,

    Ich suche eine Progammieranleitung für das Bosch BTM 64-U. Ich brauche für einen möglicherweise bevorstehenden Evakuierungsfall ein paar Geräte die digitale Signalisierung können und habe noch ein paar KF 164 mit BTM 64-U rumliegen. Leider habe ich aber keine Info wie ich die Signalisierungsdaten programmieren kann. Wäre super wenn sich dazu etwas findet!

    ,.((haben)(

    73 de Martin, DG3FFN

    Hallo,

    ja Lenor habe ich auch probiert, zeigt leider ebenfalls überhaupt keine Wirkung.
    Scheint dann wohl doch eine etwas komplexere chemische Angelegenheit zu sein.
    Hab´ die Dinger dann erst mal wieder weggepackt, mal sehen was sich beim nächsten Auspacken zeigt.

    73 de Martin, DG3FN

    Hallo Thomas,

    ja mit der UV Einwirkung hast du sicher recht, auch ist mir eine Einwirkung von Hautfett auf die Gummis der Bedientasten und möglicherweise auch auf die Kabel bekannt aber in diesem Fall sind es neue, unbenutzte Mikrofone welche seit Jahren lichtgeschützt und kühl lagern. Vom Aussehen her könnte man es wie gepudert bezeichnen, allerdings lässt sich dieses "Pulver" selbst im Ultraschallreiniger mit einer sanften Seife nicht entfernen. Wenn man es aber etwas intensiver abwischt geht es schon weg.

    73 de Martin

    Hallo zusammen,
    die freie Zeit "zwischen den Jahren" hat es mir ermöglicht heute wieder mal in meinen gesammelten Werken etwas rumzustöbern. Dabei sind mir ein paar Handmikrofone von Bosch Funkgeräten in die Hände gefallen, deren Spriralkabel oder auch Wedelleitungen auf der Oberfläche durchgehend weiße Ausblühungen zeigen. Bei Einlagerung vor geraumer Zeit war dies definitiv noch nicht vorhanden, die Mikrofone waren ungebraucht. Offenbar "gasen" hier irgendwelche Inhaltsstoffe des Kunststoffs aus. Das nächste Stadium davon kenne ich auch, da ist dann der Kunststoffmantel verhärtet und bröselt auseinander. Kennt jemand eine Möglichkeit diese Reaktion zu verzögern oder zu stoppen? Es gibt ja so diverse Mittelchen aus dem KFZ Bereich um Kunststoffe aufzufrischen vielleicht könnte man die Leitungen in sowas "einlegen" oder mal ne Nacht in Petroleum oder so. Könnte mir vorstellen, dass irgend so etwas hilft. Hat jemand ne Idee?

    Wünsche allseits einen "guten Rutsch" es 73 de Martin, DG3FFN

    Hallo,
    das kann ich so nur bestätigen. Habe auch noch zwei komplette funktionsfähige Sätze die ich zwar in der Zwischenzeit vom Laborplatz verbannt und dort durch neuere Geräte ersetzt habe mich aber nicht davon trennen kann. Den ersten FSM 500 habe ich in den frühen 90ern als meine erste große Investition in mein Hobbylabor erstanden, damals noch richtig viel Geld dafür bezahlt und es war kein IP 500 dabei. Der hat mich dann gute 15 Jahre stabil durch meine richtig aktive Hobby und Bastelzeit begleitet. Einmal ist eines der kleinen Quecksilberrelais ausgefallen was ich aber mit etwas Fehlersuche reparieren konnte sonst gab es keinerlei Probleme. Über die Jahre sind mir dann immer wieder neue Sätze zugelaufen die teilweise auch defekt waren, ein ziemlicher Schwachpunkt waren die Anzeigeinstrumente je nach mechanischer Belastung hat sich häufig der Kleber in den Messwerken gelöst wodurch dann die Zeiger und Spiralferdern in den Gehäusen rumfielen und das Messwerk im Eimer war. Der Zahnriemen der Bereichumschaltung hat sich auch bei manchen Geräten aufgelöst aber elektrisch waren die Geräte äußerst stabil.
    Irgendwann bekam ich dann modernere Geräte R&S SMFS / SMFP da sind dann die Displays ausgelaufen, später mal einen Schlumberger 4015 - ein schönes Gerät solange er funktioniert hat- was leider nicht lange der Fall war. An dem tausche ich jetzt so sukzessive alle SMD Elkos, ehrlich gesagt war mir das Schrauben an den FSM´s sympathischer. ;nonono;

    73, Martin, DG3FFN

    Hallo zusammen,
    na ein neues CDP braucht er nicht, man kann das Vorhandene nach alter Väter Sitte mit UV Licht löschen und dann neu programmieren. Das CDP hat gegenüber den neueren Eproms noch den Vorteil, dass nach dem Löschen alle Bits auf 0 stehen, man kann also zusätzliche Adressen (Kanäle) programmieren ohne vorher zu löschen. Es hat aber den erheblichen Nachteil, dass es so gut wie keine Programmiergeräte gibt die das Ding auch kennen. Ich könnte da aber unterstützen.

    Viele Grüße

    Martin, DG3FFN
    :mahlzeit:

    Hallo Rene,

    also ich weiß beim 56er schon gar nicht wie ich zur Code Eingabe komme. Dann der Code? Und dann die Kodierstellen. Das sind beim 55er nur ein paar Blätter, das würde mir reichen. Haupsächlich geht es mir darum die Signalisierung anzupassen. Ich setze jetzt einfach mal vorraus, dass die Prodezur so oder zumidest ähnlich wie beim 55er ist.

    73 de Martin, DG3FFN

    Hallo zusammen,
    ich suche die Programmieranleitung zum Bosch ortsfesten Bedienteil BTO 56. Das war ja schon öfter Thema hier leider immer ohne konkrete Hinweise sondern mit Verweis auf direkte Kontaktaufnahme. Dies nutzt natürlich jemanden der später sucht nichts. Ich wollte mich dazu direkt an Rene K wenden, er hatte ja öfter mal seine Mailadresse genannt aber scheinbar hat er diese geändert, die Mail kam zurück. Es wäre trotzdem schön wenn mir dazu jemand weiterhelfen könnte.

    Viele Grüße Martin, DG3FFN

    Hallo,
    danke Flo für´s reply. Die Seite von Maik Heyer kenne ich auch. Jetzt ist bei mir aber die Verwirrung komplett. Habe gestern noch im Archiv einen Bosch Ordner mit dem Lieferprogramm von Bosch gefunden. Darin befinden sich die Kodierblätter nebst Beschreibung für BTM Professional und BTM Professional D. Zwei unterschiedliche Geräte wobei das D für digitale Signalisierung steht, auch die Kodierblätter sind natürlich völlig abweichend. Es ist dort die Rede vom Softwarestand 2.02, mein BTM hat 4.01. Stellt sich mir die Frage, ob die 4.01 möglicherweise beides kann oder ob es für Dig schon immer ein anderes BTM war. Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass jemand BTM professional für Dig programmiert hat. Vielleicht kann hierzu noch jemand Licht ins Dunkel bringen.

    73 de Martin, DG3FFN

    Hallo zusammen,
    ich versuche mich gerade daran ein BTM Prof zu programmieren um damit digitale Signaliserungsrufe zu erzeugen. Ich habe schon ein paar Stunden daran verbracht aber irgendetwas mache ich wohl falsch. Ich habe zwar das Programmierblatt mit den Bedeutungen der Positionen, nicht jedoch eine Erklärung welcher Inhalt was bewirkt. 5- Ton an den Positionen 07/08/09 funktioniert einwandfrei. Wenn ich aber an den Positionen 22/23/24 eine Kodierung eingebe kommt kein Ruf raus. Wenn ich unter Position 20 eine Kodierung eingebe kommt bei Sendertastung ein etwas seltsames klick, das ist aber nicht das FSK Signal wie ich es erwarten würde. Muss zur Aktivierung der dig. Signalisierung noch eine andere Position geändert werden? Sofwarestand ist 4. irgendwas. Es gibt auch im Gerät mehr Programmier Positionen als auf auf dem mir vorliegenden Programmierblatt, hat´s vielleicht damit zu tun? Wäre schön wenn jemand einen Tipp für mich hat.

    Viele Grüße
    Martin, DG3FFN