Beiträge von sebbel

    Hallo,

    auskennen wäre jetzt übertrieben.

    Bei uns in der Firma haben wir aber noch gut 200 dieses Typs in Betrieb. Läuft (zumindest hier) nach POCSAG.
    Die Meldung auf dem Display sieht stark danach aus, dass die Programmierung weg ist. Haben noch Geräte von Phillips bei uns, da ist es definitiv dann so. Die haben intern noch zwei Knopfzellen als Pufferbatterie. Wenn die leer sind und die normalen Batterien dann entnommen/gewechselt werden, passiert genau das. Bei den Ericsson kann ich dirs nicht 100% garantieren, dass es genau so ist, denke aber schon.

    Hallo,

    habe meine hier mit einer Art Spiegelklebeband angeklebt, da das mitgelieferte Material irgendwie nicht so der Bringer war.
    Zum Schluss hab ich rund um den Fuß noch eine Silikonfuge gezogen. Hält seit 3 Jahren einwandfrei.

    Interessant, kannte ich bis jetzt auch nicht.
    Könntest Du da mal ein Foto machen?

    Grundsätzlich hast Du eigentlich ja nur zwei Möglichkeiten, wenn die Centro weiter benutzt werden soll.

    Entweder eine MCmicro mit TRC (bekommt man ab und an mal noch bei ebay) oder ein GMxxx mit R.I.C.K. (http://oppermann-telekom.de/enln4055.html#trick). Auch die gibt es ab und an noch gebraucht.

    Habe hier beides laufen. Wobei die R.I.C.K halt den Vorteil hat, dass sie ohne große Modifikation an fast jedem Funkgerät betrieben werden kann. Muss auch kein Motorola sein. Zusätzlich hat sie noch eine programmierbare Relais-Funktion. Lässt sich also mit zwei Relais recht einfach eine Relaisstelle aufbauen, die dann über die Zweidrahtschnittstelle zusätzlich gesteuert und besprochen werden kann.

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist in dem EFC die Zweidrahtsteuerung schon integriert?

    Das brummen könnte auch über die Zweidrahtstrecke kommen (Filter nicht mehr sauber abgeglichen bzw. NF-Pegel zu hoch). Also auch schon aus der Centro. Ist zwar relativ selten aber ein Versuch wert.

    Du könntest versuchsweise dir mal die NF auf der Zweidrahtstrecke anhören. (einfach mal nen kleinen Miniaturlautsprecher anklemmen). Ist bei den Teilen normal recht problemlos, wenn du den Ausgang mit dem Lautsprecher nicht dauerhaft belastest.

    Ansonsten wirds dann wirklich aus der EFC kommen. Da wirds dann schwierig ohne Unterlagen.

    Hallo,

    noch dazu wäre eine Programmierung über das Tastenfeld bei dem Funktionsumfang der Geräte meiner Meinung nach fast unmöglich.
    Klar, Frequenzen schon, die eigentlichen Einstellungen (Selektivruf,...) aber eher nicht.

    Nee, 2m/70cm geht nicht. Die Geräte sind reine Monobander. Also entweder hast du ein 70cm- oder 2m-Gerät bei dir liegen.

    Im schlechtesten Fall kannst du das Teil schon "tot programmieren". Ist mir aber bei bestimmt 50-60 Programmiervorgängen bei diesen Geräten noch nicht passiert. Ebenfalls hatte ich bisher noch keinerlei Fehlermeldungen während der Programmierung, wie es bei Motorola mal hin und wieder vorkommt. Sind immer brav durchmarschiert...

    Hallo zusammen,

    mit der geposteten Software sollte es funktionieren. Habe hier zwar die originale auf einer Diskette, glaube aber auch die von mods.dk schon mal zum Spaß erfolgreich getestet zu haben.

    Zur Programmierumgebung:

    Man kann es nur immer wieder wiederholen:

    Bei Geräten dieses Alters und der DOS-basierenden RSS, egal ob Stabo/Standard, Motorola usw.sollte eben auch IMMER REINES DOS verwendet werden.

    Jetzt werden, wie in anderen Foren, wieder Leute aufspringen und behaupten, dass es auch unter Windows geht...
    Ja, es geht unter Umständen auch, aber eben nicht so sicher und zuverlässig, wie es sein soll. Und wenn dann das Gerät erst mal totprogrammiert ist, ist heulen und zähneknirschen angesagt und das neu erworbene Problem wird in einem neuen Thread gestellt.

    Ich habe für solche Tätigkeiten einen alten 286er Laptop und in bisher ca. 100 Programmiervorgängen noch nie ein Problem gehabt.

    Wer keinen Zugriff mehr auf eine solch alte Schleuder hat:
    DOS-Startdiskette organisieren und damit booten.

    So, ist jetzt etwas OT geworden...

    @Butthead: Probierss mal aus, wenn´s Probleme gibt, meld dich einfach nochmal! Erfahrungsgemäß sind die SC/HX390er recht problemlos was den eigentlichen Programmiervorgang angeht. Da ist eher der Softwareaufbau das "Problemchen". Da war Motorola schon ein Stück übersichtlicher und auch die waren zu der Zeit sehr bescheiden aufgebaut.

    Hallo,

    hab das ganze auch mal auf nem Attiny2312 realisiert.
    Die Steuerung erfolgt dabei über die serielle Schnittstelle und HyperTerminal.

    Sind, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, glaube keine 30 Zeilen Code.

    Kann dir das ganze bei Bedarf mal mailen. Und von der Beschaltung des AVR ist es auch nur ein Ausgang für die NF...

    Hallo,

    unser Energieversorger hat ebenfalls noch ein analoges Betriebsfunknetz mit Überleiteinrichtungen.

    Das Netz wurde/wird bei denen, gegen den Trend, in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut und verbessert. Sie sind nun flächendeckend auf Gleichwellen umgestiegen, welche sie teilweise schon besaßen bzw. von EVU´s gebraucht gekauft haben, als diese abbauten.

    Hallo,

    genau, hab hier für die GM-Serie mit Win RSS einen ~500MHz Rechner mit Win ME. Läuft einwandfrei...

    Alle DOS-RSS sollte man wirklich, wenn auch in den Foren oftmals anders dargestellt, unter REINEM DOS und mit unter 100MHz programmieren. So ist man auf der sicheren Seite.

    Wenn man da öfter was macht, notfalls bei Ebay nen alten 286/286er Laptop und gut. Hab ich hier auch so. Läuft seit Jahren ohne Probleme.
    Und: Das ganze für 10€... Da ist 1x Funkgerät "versauen" teurer und vor allem ärgerlicher.

    Oha...
    Ich wills mal versuchen zu erklären:

    Im BOS-Bereich gibt es eben hauptsächlich die 2 Bänder (2 und 4m).

    Das 4m-Band wird für die Funkverbindungen Leitstelle - Fahrzeuge bzw. Fahrzeug - Fahrzeug benutzt. Das ganze dann mittels fest eingebauten Funkgeräten.

    Im 4m-Bereich sind ebenfalls in der Regel Relaisstellen in Betrieb, um eine entsprechende Ausleuchtung zu ermöglichen.

    Das 2m-Band wird meist als Einsatzstellenfunk genutzt, soll heißen von Handfunkgerät zu Handfunkgerät bzw. Fahrzeug - Handfunkgerät.

    Kannst dich ja einfach mal ein bisschen auf div. Seiten im Internet einlesen und die entsprechenden Geräte mal anschauen für 2 und 4m.

    Soviel mal grob dazu.