Beiträge von sebbel

    Hallo,

    hab was an Unterlagen bekommen.
    Die Netzteilplatine fehlt bei mir tatsächlich.

    Hab nun mal alle Spannungen nachgebildet und das Teil auch eingeschaltet bekommen. Leider zeigt er mir nur Zeichenwirrwar im Display. Scheint wohl was im EPROM durcheinander gekommen zu sein.

    Vielleicht fällt mir ja mal noch ein weiterer in die Hände, von dem ich mal das EPROM kopieren kann. Mal schauen ob er dann läuft oder ob noch was anderweitig zerschossen ist.

    Trotzdem Danke Hans-Joachim!

    Hallo zusammen,

    hab hier einen Funktronic Major 5 liegen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob dieser komplett ist.

    Kann mir jemand sagen, wie viele Platinen darin verbaut sind. Hier ist nur eine verbaut, und zwar die mit den Tasten, also vom oberen Teil.

    Sieht aber so aus, als wäre im Geräteboden auch mal was verschraubt gewesen.

    Wenn ich die Betriebsspannung anlege, passiert derzeit nämlich gar nichts. Kann natürlich sein, dass was defekt ist oder eben eine Platine fehlt.

    Irgendwie fehlt mir an der ganzen Schaltung der "Spannungsversorgungteil", z.B. Festspannungsregler, Glättung, Verpolschutz usw., den ich erwartet hätte.

    Wenn jemand Schaltungsunterlagen hat, wäre das natürlich perfekt.
    Ebenso wenn jemand Zugriff auf das Gerät hat und mit sagen könnte, wie der Pfostenstecker belegt ist.
    In den Funktronik-Unterlagen ist lediglich die Belegung der 25-poligen SUB-D-Buchse beschrieben, aber nicht, wie diese dann auf die Buchsenleiste verschaltet ist.

    Schon mal danke für Eure Hilfe!

    Hallo,

    einen solchen Hörer hab ich hier ebenfalls liegen.
    Unterlagen müsste ich auch noch haben.

    Den Hörer, soweit er gleich wie meiner ist, kann man an "alle" Funkgeräte anschließen. Er erzeugt und dekodiert die 5-Ton-Selektivrufe intern und wird lediglich mit 12V und eben den NF-Signalen vom Funkgerät versorgt.

    So wie man es von den Funktronik-Geräten her kennt.

    Hallo,

    hab hier auch noch zwei da. Sind wirklich recht primitiv, laufen aber immer noch. Hab dazu auch noch die original Selektivruf-Tischbedienkonsole. Auch mit der war eine lange Leitungslänge kein Problem. Und von der Größe her wesentlich kompakter wie die Funktronic-Gerätschaften.

    ...OK, nicht gerade vergleichbar, aber Zahlenfeld für freie Sel.-Ruf eingabe, Relaisausgang usw. hat das Teil auch schon...

    Zitat

    Original von Firetruckers
    Das hört sich so an als wenn Du versuchst ein PL Gerät mit der 5 Ton RSS auszulesen oder umgekehrt.

    Auf das hätte ich jetzt auch getippt. Poste mal bitte den Namen/Version der RSS.

    Dann wissen wir, ob es die richtige ist.

    Wie Firetruckers schon schrieb: Nur unter REINEM DOS funktioniert das ganze einwadfrei.

    Jaja,

    immer wieder schön zu hören, dass auch andere die Probleme haben ;)

    Hatte anfangs auch mit den MCmicros so meine Erfahrungen machen müssen, bis das mal lief.

    Wohl selbiges Problem, wie Jürgen schon beschrieben hat: Ansy.sys passt nicht oder ist nicht in der config.sys geladen.

    Wobei man sagen muss, wenn die RSS mal läuft und man den Überblick hat, ist diese noch recht übersichtlich gestaltet, wenn auch die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig ist. Jedenfalls gibt es meiner Meinung nach durchaus schlechter strukturiertere RSSen von Motorola...

    Hallo,

    der Dachständer gehört (i.d.R.) dem VNB.
    Bei uns in der Nachbarstraße war es damals so, dass bei den Häusern, bei denen es den Eigentümer nicht störte, der Dachständer bei der Umlegung einfach aufem Dach blieb.
    Haben hier aber noch ein eigenes E-Werk im Ort. Mit denen kann man natürlich "einfacher" reden, wie mit einem großen, zetral organisierten VNB.
    Da kennt man die Leute halt auch noch.

    Würde einfach mal anfragen, ob du das Teil nicht übernehmen kannst.

    Wenn nicht: Das Loch im Dach ist nach dem Abbau ja eh da, dann könntest du auch, mit geringem finanziellem Einsatz, selbst einen Mastrohr drauf setzen. Das kannst dann eben auch so lange machen, wie du es brauchst...

    Hallo,

    bei den GP360/380 ist eine SMD-Sicherung verbaut. Diese würde ich mal kontrollieren. Üb diese natürlich bei einer zu hohen Spannung frühzeitig bzw. überhaupt aufgibt, ist fraglich. Müsste eine 3A sein, wenn ichs noch richtig in Erinnerung hab. Messen würd ich trotzdem mal.

    Zitat

    Original von DH1TZ
    [quote]Original von DH6OAI
    Hat jemand einen anderen/besseren Lösungsvorschlag für genau diesen Anwendungsfall von REDENEMY?

    73 de Alex, DH1TZ

    Beste Möglichkeit wäre natürlich das einbauen des zweiten Schalters, wie er für die Mithörfunktionalität im Original vorgesehen war/ist.

    Fraglich ist halt, ob man den noch bekommt. Notfalls halt aus einem defekten BMD ausbauen...

    Hallo,

    prinzipiell funktionieren tut das ganze so, wie du es vor hast.

    Die Reichweite ist halt von Ausgangsleistung des Funkgerät sowie der Antenne und deren Standort abhängig.

    Beschränkt bist du entsprechend deiner Zuteilung der Betriebsfunkfrequenz, was die Sendeleistung angeht.

    Bei gutem Antennenstandort und 3-4W Sendeleistung lassen sich da, je nach Umgebungsbedinungen schon ein paar Kilometer abdecken...

    Zitat

    Original von Florian 40
    Momentan bin ich bei meiner
    Freundin, aber wenn ich Dienstag Abend zuhause bin werde ich es gleich
    probieren und das Ergebnis hier veröffentlichen.

    Gruss Flo

    PS: Ich hätte meine Unterlagen doch nicht bei ebay verscherbeln sollen

    Hast mal die Programmierung kontrolliert? Glaube da gabs auch einen Punkt an dem sich das ganze aktivieren/deaktivieren ließ. Sicher bin ich mir da aber nicht mehr ganz. Hab schon länger nichts mehr programmiert.

    Ansonsten kann ich auch nochmal genauer in den Serviceunterlagen schauen, obs noch was dazu gibt.

    Zum Thema verkaufen: Großer Fehler!!! ;) Ich bin dazu übergegangen alles zu horten, was es von den Herstellern an Service-Manuals gab/gibt :)

    Hallo Flo,

    sorry, hatte es vergessen.

    Hab eben geschaut.

    Es sollten dort 12V bei Auslösung anliegen.

    Schau aber mal auf die Platine. Für die Funktion muss wohl laut Plan die Brücke J <-> K geschlossen sein.

    Leg die Platine vor dich, so dass die 9-Polige Sub-D-Buchse rechts oben ist.
    Dann ist die Brücke ziemlich mittig am oberen Platinenrand, genau mittig über dem IC "U704"

    Schau mal hier: http://gallery.batlabs.com/mobiles/mcmicro_open.jpg
    Im Bereich, wo die blaue Ader in den weißen Stecker geht.

    Hallo zusammen,

    ich hab vor einiger Zeit noch eine damalige Werbung gefunden. Müsste von Bosch gewesen sein.

    Hier war das Mobilgerät von Bosch (im Koffer) beschrieben, wie es von denen damals (extra) für die Funkwelle Forst gebaut wurde.

    Wenn ich mich richtig erinnere, lief das ganze über den üblichen 5-Ton-Selektivruf.

    Dabei war auch eine Karte von Deutschland, welches darin in gebiete unterteilt war. Diese Gebiete waren durchnummeriert. Davon abhängig war dann auch eine der 5-Ton-Stelle (glaube erste).

    Ich schau mal, ob ich das ganze nochmal finde...