Beiträge von theofunk

    Hallo,

    die Nomenklatur soll das Typenschild entschlüsseln.
    Das hier angegebene Gerät hat mit seiner aktuellen Konfiguration (spezifisch für einen Kunden im Betriebsfunk) 6 Watt Sendeleistung.

    Das Gerät selber kann aber mehr.
    Die Hardware kann mit seinem Mitsubishi Hybridmodul M57725B bis zu 25Watt.

    Die max. Sendeleistung von 6 Watt bezieht sich nur auf die Zulassung im Betriebs-und Bündelfunk.
    In DL sind für Betriebs-und Bündelfunk nur 6 Watt zugelassen.
    Die Daten aus den Typenschild müssen mit den Daten auf der Zulassungsurkunde übereinstimmen.
    Deshalb steht am Ende der Typenbezeichnung -06.

    Wenn ich mich recht entsinne, kann die Leistung wie angegeben mit winparam geändert werden.
    Die geänderten Parameter müssen dann aber wieder in das Gerät geschrieben werden.
    Bitte aber nicht sofort festnageln, da es schon einige Jahre her ist.
    Ich muss erst den alten Win95 Laptop aktivieren, um den Ablauf wieder aufzufrischen.
    In den nächsten Tagen kann ich es dann noch genauen schildern.

    .....................73 de theofunk (DK3SAW, Jens)

    Hallo Krisztian,

    jetzt funktioniert es auch im Kanalbetrieb!
    Vielen Dank für deine Hilfe.
    Kann man die Kurzwahlspeicher nur mit der PC-Software speichern, oder
    ist das auch per rotem Bedienteil möglich?

    ..........73 de theofunk

    Hallo Krisztian,

    also das erste Problem Error10 ist beseitigt.
    Ich habe nach dem Speichern der Kanaele die RD40 nur neu gestartet, aber
    den Eigabemode nicht mit Taste Stern beendet.
    Jetzt sind auch Frequenzen im Speicherplatz abgelegt.
    Folgende zwei Fehlermeldungen sind aber noch vorhanden,

    Error 2, Status text error

    Error 3, Data message error

    Aber auch die angezeigte Displaymaske, wie das Bild auf deiner Homepage,
    nach erfolgreichem Umbau:

    Simplex channel: .........

    Squelch ON Mode OPEN

    ist bei mir nicht vorhanden. Es wird Datum und Uhrzeit angezeigt!


    .........73 de theofunk

    Hallo,

    bei mir will es nicht so, wie es soll

    ich bekomme immer Error 10, was so viel heisst wie

    Kanaltabelle verloren.

    Ich speichere Kanaele ein und dann beim Neustart immer die gleiche
    Fehlermeldung Error 10.

    Hat jemand noch einen Tipp


    ........73 de theofunk

    Hallo Harlekin,

    ich habe die MT128 schon fuer Afu 430-440 MHz programmiert.
    446 MHz ging glaube nicht.

    Du brauchst dafuer einen speziellen Progr.-Adapter/Dongle, sonst geht da nichts.

    Software und Adapter sind vorhanden.

    Im konventionellem Mode koennen 90 Kanaele programmiert werden.


    theofunk

    Grundig MT118E/160-20

    Hallo Jürgen,

    mein Gerät ist nun programmiert.
    Ich habe eine Pegelwandlung mit MAX232 verwendet!
    Softwareversionen V3.00 und V4.00 funktionieren beide bei meinem Gerät!
    Ich habe die Software aus dem DOS auf einem 40MHz Laptop laufen.
    Erst nach dem Hinweis von euch, die Mikrofonbuchse zu verwenden, funktionierte es prima.

    Pin 2= Masse
    Pin 3= TX
    Pin 6= RX


    ............Danke, theofunk

    Hallo,

    habe hier eine MT118E für 2m. Software ist vorhanden und ich habe eine Pegelwandlung mit MAX232 verwendet! Eine Programmierung konnte noch nicht erfolgreich durchgeführt werden. Kann jemand sagen, welche Pins am Rückseitigem Connector RX und TX sind bzw.
    welche Geschwindigkeit sollte der Rechner nicht überschreiten?
    Wie komme ich bei diesem Gerät in den Progr.-Mode?

    Wer kennnt sich mit Grundig aus?


    Gruß theofunk

    ich schon wieder,

    den Link>>>http://homepage.ntlworld.com/tony.ling/radi…ting.html#short

    kenne ich auch.
    !!!!!Beim suchen eines Autors finde ich dabei das Rufzeichen G7TXU!!!!!
    Mein Englich ist sch....., vielleicht kann ja einer von euch mal Kontakt
    mit ihm aufnehmen und wir bekommen von ihm die passende Firmware.
    Er hat ja dort eine Tabelle für die programmierung im 2m-Band mit 250 Kanäle.

    Ich selber habe auch zwei RD40, die Software AMAN und rotes
    Progr.-Bedienteil

    Gruß theofunk

    Hallo zusammen,

    im 2m-Band sind die 250 Kanäle möglich, weil Betriebsfunk
    im 70cm-Band eben nur die 5 Kanäle, weil Bündelfunk

    ist ja bei MOTOROLA ähnlich, wenn ich z. B. die GP/GM1200 nehme,
    da kann ich ja im Bündelfunk (70cm) 10 konventionelle Kanäle proggen
    und Bündelfunk ist dabei auch möglich, muss dann halt nur umgeschaltet werden
    wenn ich dann mehr Kanäle haben möchte, muss ich eben die Firmware flashen
    die 2m Versionen können von Hause aus die 250 Kanäle, einigen von euch sicher bekannt bei den GP/GM1200

    in Europa sind die meisten Geräte im 70cm-Band mit einer Bündelfunk-Firmware Werksseitig ausgeliefert, da gibt es viele Beispiele:
    Ascom SE550, Bosch PR/MR11, Grundig MT128, MC micro, GP/GM1200, Bosch HFG 429 und andere

    Gruß theofunk

    Hallo,


    also eine Kondensator ist das nicht.
    Das "Ding" ist in Reihe am Ausgang des 8V-Festspannungsregler eingeschleift.
    Das Beinchen am Ausgang ist durchtrennt und dafür das "Ding" eingesetzt.
    Vielleicht hatte man mit dem Festspannungsregler öfters Probleme, nun wurde
    evtl. ein zusätzlicher Spannungsschutz verbaut.
    Ein Kondensator, wie ihn "hfuhfvhf" beschreibt, würde ja dann als zusätzlicher Wechselspannungsschutz (auch Hochfrequenz/Schwingen) oder auch Siebung arbeiten.
    Dafür muss er dann aber in der Schaltung gegen Masse verbaut werden!
    Das ist hier aber nicht dar Fall!
    Ein Kondensator in Reihe im Ausgang des Festspannungsregler hat bei Gleichspannung keine Funktion, da der Stromfluß unterbrochen ist!


    MFG theofunk

    Hallo ils112,

    was möchtest du bei deinem Gerät überhaupt programmieren?
    Du hast ja eine 70 MHz-Version , also im 4m Bereich!
    Wenn du das Gerät für BOS benutzen möchtest, dann kannst du die
    Afu-Firmware von PA4DEN nicht benutzen.
    Du brauchst dann die Original-Firmware von Ascom. Dort kannst du deine
    gewünschten BOS-Kanäle mit der Progr.-Software editieren und aufspielen.
    Die PA4DEN-Firmware macht die entsprechenden Einstellungen über ein Menü, welche dann mit der Tastatur am Gerät geändert werden können.
    Also ohne PC und Progr.-Software.


    MFG theofunk

    Hallo,


    "Wenn ich mit Wookie programmiere und auf das Grüne Zeichen (Netz?) klicke, komme ich ja zum Bereich "Zone / Logical Channels". Dort kann ich den Aliasnamen ja vergeben."

    Wenn du in diesem Fenster bist, benutze bitte den "Help-Batton"!

    Dort steht:

    A logical channel consists of 3 items: an Alias Number between 1 and 999, an eight character Alias Text and a Reference to a Physical Channel.


    Gruß theofunk

    Hallo,


    die MT128 können ja 90 Kanäle im PMR Mode, die dann über den Drehgeber(Einschaltknopf) ausgewählt werden.

    Kann eine Kanaldirekteingabe der Kanalnummer auch über die Tastatur(Ziffernblock) erfolgen???

    Ist diese Funktion bei diesen Geräten machbar??

    ........73 de DK3SAW