Alle Abläufe beim Flugfunk vom Start bis zur Landung werden auch wunderbar erläutert in diesem Buch. Und das ist eben erheblich mehr als nur die Freigabe für eine Kontrollzone.
Beiträge von Typhoon
-
-
Da ist wieder mal eine deutsche BA für den 3500XLT:
http://www.ebay.de/itm/221210680757? -
Mitlerweile werden die Neugeräte des UBC3500 mit deutscher Bedienungsanleitung ausgeliefert.
Es tauchen immer mal welche in einen großen Internet-Auktionshaus auf. Mußte immer mal reinschauen.Um 300 Frequenzen einzutippen würde ich aber die Software nehmen.
Man kann sich die Demo-Version der Software bei http://www.butel.nl runterladen, die reicht vollkommen aus. Man braucht halt nur noch das Kabel. -
ATIS wird vom jeweiligen Tower gesendet. VOLMET wird vom Deutschen Wetterdienst ausgestrahlt, müßte aber auch über die Tower-Sendeanlage laufen.
-
Am besten gar nicht anguken, solchen Schrott! Bei denen ist ja auch CO2 ein "Killergas".
-
Der AE 355 M ist wegen der voreingestellten Bereiche schon sehr gut für Anfänger geeignet. Das Gerät ist aber noch sehr neu und deshalb gibt es noch so gut wie keine Erfahrungsberichte, höchstens das, was Thiecom schreibt:
http://www.thiecom.de/albrecht-ae-355m.html
(ganz unten bei Unsere Meinung zum Produkt)
Vielleicht hilft das ja schon. -
Naja, schaden kann es nicht, der Magnetfuß ist ja auch eigentlich dafür gedacht, auf eine Metallfläche gepappt zu werden. Ob das aber in jedem Fall eine Empfangsverbesserung ergibt, muß man ausprobieren.
Bei Aufsteckantennen auf einem Handscanner fungiert ja dein Körper als Gegengewicht. Man merkt das bei einigen Scannern, wenn man sie hinstellt, daß der Empfang etwas schlechter wird.
Mit dem Magnetfuß würde ich erstmal probieren, ihn auf die Heizung zu stellen. Falls das eine Verbesserung im Empfang ergibt, kannste mit Metallflächen experimentieren.
-
Hat denn schon Jemand Erfahrungen mit dem BCT15X gesammelt?
-
Zitat
Original von Rial
Das hat nichts mit Moralapostel zu tun !
In anderen Foren werden solche Anfragen nicht beantwortet,oder gleich gelöscht,da die Forenbetreiber keine Lust auf Post vom Anwalt,oder sonstiges haben.
Genauso kann der Beantworter solcher Fragen belangt werden.
Das man wegen der bloßen Unterhaltung über BOS-Funk Post vom Anwalt bekommt, wäre mir neu.
Dann müßte hier eigentlich schon lange dicht sein. Da gibt es haufenweise BOS/Scanner-Themen. -
Alles was man zum BCT-15X wissen muß steht hier:
http://www.thiecom.de/bct15x.htmDen 800XLT hatte ich mal kurz zum Test.
Negativ war das der Rauschsperreregler rastend ist und der Frequenzsuchlauf (Bearcat untypisch) ziemlich lahm war. Von 100 Schritten pro Sekunde konnta da keine Rede sein im Gegensatz zum 3500XLT, 780XLT oder 785 XLT.
Ansonsten schöner Tischscanner mit gutem Empfang.Keine Ahnung ob der BCT15 auch so langsam ist. Soll ja eigentlich baugleich sein.
-
Die Elemente und der Dipol müssen nicht unbedingt leitend mit dem Boom verbunden sein.
-
Es kann doch nicht so schwer sein, sich einen Scanner rauszusuchen, der den Bereich überstreicht den man hören möchte und AM unabhängig vom Frequenzbereich schalten kann.
Und nochmal zu den Flugfunkbereichen:
118 - 136.975 Ziviler Flugfunk (was nicht heißt, daß dort keine Militärmaschinen senden)
137 - 143.975 MHz Militärischer Flugfunk ( meist Air/Air, Tower etc.)
230 - 400 MHz Militärischer Flugfunk (Luftkampf, AWACS, alles mögliche...) und ja, analog( Was sonst? Das Militär hat auch kein Geld. )
-
Hallo,
261.000 gehört zum militärischen Flugfunkband von 230-400MHZ in AM und wie hier schon richtig vermutet wurde ist es eine Frequenz der AWACS-Maschinen aus Geilenkirchen.Diese Frequenz benutzt die Mission-Crew mit dem Callsign MAGIC im hinteren Teil der Maschine.Die Piloten vorne benutzen das Callsign NATO.
-
Hier gibts auch jede Menge aktuelle Frequenzen und Infos:
http://www.milscan.nl/ -
Der Übersichtlichkeit halber hier mal alle zur Zeit bekannten Radar-Seiten:
http://www.comsoft.de/html/atc/produ…ta_ohneNavi.htm
http://radar.zhaw.ch/radar.html
http://www.radarvirtuel.com/#
http://casper.frontier.nl/
http://www.flightradar24.com/# -
Ach so,wenn man dann noch die Flugnummern bei http://www.flightstats.com eingibt,weiß man ganz genau wer,wie was,woher und wohin.
-
Zitat
Original von Florian 40
Hi Typhoon,vielen Dank für den sehr intressanten Link.
Gruss Flo
-
Ihr wollt den deutschen Luftraum (etwas) besser abgedeckt haben?
Bitte schön:
http://www.quadrant-atc.net/ads.html
Am besten gehts mit Firefox,mit IE stehen die Flieger leider still. -
Ich glaube aber die ganze Frage mit der Scanneranpeilung stellt sich eigentlich gar nicht.So viel ich weiß,werden die Herren mit dem Peilwagen nur auf konkrete Beschwerden hin aktiv,z.B.wenn jemand Fernseh-Störungen hat.Sie steigen also nicht früh in ihren Peilwagen und sagen sich,jetzt machen wir mal Jagd auf Scannernutzer.
Und außerdem gibt es neben den Scannern auch noch Unmengen an normale Radios,die die selben Aussendungen haben.Ob die da einen einzelnen Scanner rausfilltern können..... -
Zitat
Original von eltown
Das ist eigentlich egal, ob ne Aussenantenne, ne Gummiwurst oder ein 50 ohmAbschluss dran ist, die Oszillator Aussendung kommt direkt aus dem Scanner.
Je dichter man mit dem Messempfänger an den Scanner kommt, desto stärker wird die Aussendung.mfg
e.Theoretisch müßten dann ja Scanner mit Metallgehäuse wie der UBC 780/85 XLTin dieser Beziehung einige Vorteile bieten.