Beiträge von pogo

    Da ein Edit nicht mehr geht:
    Ist mir selbst auch schon passiert, Wollte ein MTS2000 programmieren und hatte auch alles, was ich dafür brauchte, kontte es auslesen und auch beschreiben, aber nach dem beschreiben liess es sich nicht mehr einschalten und auch nicht mehr auslesen. Ein Umflashen auf MT2100 war allerdings problemlos möglich.

    Sascha

    Ich habe auch nicht gesagt, das es schlecht ist, es ist nur technisch ungeeignet für das, was du damit vorhast. Es kann die geforderten Parameter nicht einhalten, das hat mit BOS-zugelassen oder nicht erstmal nichts zu tun. Ein ausgemustertes Betriebsfunkgerät von Motorola oder Kenwood kann man auf alle passenden Parameter programmieren. Damit sind sie immer noch nicht BOS-konform, aber technisch in Ordnung.

    Sascha

    So, jetzt mal ne Antwort zur gestelten Frage. Über die Legalität und die Qualität des Gerätes wurde ja schon genug gesagt. Ich hätte ein anderes Gerät genommen, aber das nur nebenbei.

    Kanal 22 ist das Frequenzpaar UB 167,980 MHz und OB 172,580 MHz.

    Du musst in dem Gerät den Kanal mehrmals programmieren, eine einfache Umschaltung wie z.B. beim MTS2012 funktioniert nicht.

    1. Kanal: WU 167,980 MHz ohne Ablage (oder Shift) sendet und empfängt auf der gleiche Frequenz
    2. Kanal: bGU 172,580 MHz mit 4,6 MHz Ablage ins Minus, sendet auf 167,980 MHz und empfängt auf 172,580 MHZ
    3. Kanal: WO 172,580 MHz ohne Ablage (oder Shift) sendet und empfängt auf der gleiche Frequenz
    4. Kana.l bGO 167,980 MHz mit 4,6 MHz Ablage ins Plus, sendet auf 172,580 MHz und empfängt auf 167,980 MHZ
    Das bezieht sich alles auf Kanal 22, die anderen dementsprechend.
    Welche davon in deinem Fall benötigt werden weiss ich leider nicht.

    Das grösste Problem ist, das das Gerät kein 20 kHz-Raster kann, sondern nur 12,5 kHz und 25 kHz, dementsprechend nur 2,4 bzw 4,8 kHz Modulationshub. Bei 2,4 bist du leiser als die anderen Kollegen, bei 4,8 kann es zu Störungen der Nachbarkanäle kommen.

    Hoffe, etwas Klarheit in die Sache bebracht zu haben.

    Gruß, Sascha

    habe beim auslesen noch nie irgendwas gekillt, nur beim flashen und beim wiederbeschreiben,
    die MTS 2000 sind da etwas zickig. Aber die kann man je zum Glück dann noch umflashen.

    Sascha

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben GM900 und GM950 verschiedene Pinbelegungen.

    Ich habe die RIB von servicetools.org und bin damit sehr zufrieden, Die passenden Kabel für die verschiedenen Mobilgeräte habe ich mir selbst gebaut. Habe auch eine Eigenbau-RIB nach dem Schaltplan der Motorolainfopage, die funzt auch prima, allerdings fehlt bei meiner der Schalter für Waris-flash.

    Sascha

    Hmmmmmmmmm, dann eventuell nochmal neu flashen.

    Ich hatte schonmal ein Gerät mit Mini-UHF, das war bis auf die Buchse baugleich und hat sich auch beim flashen und programmieren nicht anders verhalten.

    Zuerst solltest du dir aber einen langsamen Rechner besorgen, damit das Schnittstellentiming passt. Ich benutze einen CF25 mit 200MHz und einen CF.M34 mit 400 MHz, damit geht fast alles.

    Sascha

    Zitat

    Original von Rene

    8208034U02 <-- Was ist das für eine Nummer?
    M01KHM9AN5AN <-- Abweichung vom Aufkleber !

    8208034U02 ist die Seriennummer. Die ist aber mit passender Software frei editierbar.

    Sieht aus, als ob die Geräte auf MC2100 geflasht wurden, versuch mal mit Wookie die Geräte auszulesen.

    Sascha

    OK, Entschuldigung angenommen, hab ich wohl in den falschen Hals bekommen.
    Hast du ne Moglichkeit, das Kabel bei irgendwem an anderer Hardware und anderen Geräten zu testen? Irgendwie sollte das Problem in den Griff zu kriegen sein. GM 950 ist eigentlich unproblematisch, da gibts Geräte, die sind zickiger.

    Sascha