Beiträge von onkeltom

    Hallo Markus,

    wenn ich mich recht erinnere, dann müsste im KF802 eine grüne Plastikschablone zwischen den Baugruppen und dem Gerätedeckel liegen.
    Auf dieser Schablone findest Du die Angaben zu Mess und Abgleichpunkten.
    Damit solltest Du das Rauschsperren-Poti eigentlich finden können....

    vy 73,
    Thomas

    Hallo Christian,

    bei aller Liebe, aber das lohnt sich doch nicht mehr....als ich 1979 meine Lizenz gemacht habe, war ein IC215 mein erstes Gerät. Und das war bereits gebraucht gekauft, wär heute also runde 40 Jahre alt.
    Ich würds nicht mehr reaktivieren, dafür gibt's PLL-Geräte für kleines Geld.

    Trotzdem viel Erfolg bei der Suche nach Quarzen.

    vy73,
    Thomas

    Hallo Chris,

    Du schreibst nicht, welche Variante Du hast: Wenn es die mit Display am Gerät (KF168C C=Classic) ist, dann google mal "KF168 programmieren". Da finden sich zahlreiche Anleitungen im Netz.
    Ich vermute aber, Du hast die "R"-Variante, dabei steht das R für Remote und dabei wird das Funkgerät vom HBT8 gesteuert. In den Programmiermodus kommst Du damit leider nicht :( Die "R"-Geräte lassen sich nur mit der Software, sowie dem Bussi-Adapter programmieren.

    Ich kenne dann nur noch diesen "Trick": Bau die obere Leiterplatte aus dem R-Gerät aus und steck sie in ein "C"-Gerät. Dann kannst Du sie mit den Anleitungen, die google findet, programmieren. Anschliessend wieder in das R-Gerät stecken und dann musst Du noch den Empfängerzweig (5 Kreise) neu abgleichen.
    Bevor ich es vergesse: Das R-Gerät kann max. 16 Kanäle.

    vy 73,
    Thomas

    Hallo Robert,

    wollte Dir helfen und hab mal gegoogelt:
    Bei Conrad.de liegt die BDA und darin die Schaltung als pdf vor. Leider gibt weder die BDA, noch der Schaltplan dazu etwas her.
    Das einzige, was ich gefunden habe: Beim Senden sollen etwa 1100mA fliessen. Ich würde da eine 2A Sicherung nehmen.
    Blöd nur, wenn die weder den Abflug macht.....

    vy 73,
    Thomas

    Hallo zusammen,

    möchte jetzt nicht klugscheißerisch rüberkommen, aber:

    a.) nach meinem Kenntnisstand müsste eine DV27 an einen sog. DV-Fuß passen (Montage mit Flügelmutter). Diese hier dargestellte Antenne passt jedoch nur in eine PL-Buchse.

    b.) Dem abgebildeten Magnetfuß traue ich überhaupt nicht über den Weg, zumindest nicht auf einem fahrenden Auto ! (Bei der Länge des Strahlers wäre doch mit einer erheblichen Windkraft und gleichzeitiger Hebelkraft zu rechnen)
    Ergo: Viel zu gefährlich im Straßenverkehr !!!!

    Klärt mich mal auf, wenn ich was falsch interpretiert haben sollte.

    vy 73,
    Thomas

    Überprüf mal die Masseleitung (Abschirmung im Spiralkabel).

    Das Ganze deutet auf eine fehlerhafte Masseverbindung, da PTT gegen Masse geschaltet wird und der Lautsprecher mit einem Bein an der Masse hängt.

    Viel Erfolg beim Fehlersuchen,
    Thomas

    Ah, sorry Markus,

    den englischen Text hatte ich nicht komplett gelesen.....und anhand der Verdrahtung des Kabels war es für mich so, das ein Smartphone wohl die PTT bedienen kann.
    Scheint dann aber wohl doch nicht der Fall zu sein und du musst dir die Schaltung mit dem BS170 basteln.

    Viel Erfolg dabei !
    Thomas

    Hallo Markus,

    also, wenn ich mir das Schaltbild des Verbindungskabels auf der o.g. Seite anschaue, dann kommen da vier Adern aus dem Smartphone-Klinkenstecker. Eine davon ist PTT, also scheint eine Vox-Schaltung nicht erforderlich zu sein.

    Du machst doch Amateurfunk, das ist ein experimeteller Funkdienst, also probier es aus ! ;:heads,

    Und im Zweifelsfall würde ich mich mal an den Entwickler dieser App wenden, der ist doch ganz bestimmt mehr als kompetent und kann Dir bestimmt deine Fragen beantworten ;)

    vy 73,
    Thomas

    Also ich würde Dir empfehlen, deinen Autraggeber zu fragen, von wem/wo er die Gp388s bekommen hat. Diese Quelle hat die Geräte sicherlich auch programmiert und da wird Dir zu deinem Problem bestimmt weiter geholfen. Denn zum Selber Umprogrammieren brauchst Du die Software, ne Rib-Box (kostet beides einiges) und nicht zuletzt auch die entsprechenden Fach-Kenntnisse.
    Ansonsten nimm einfach deine Hyteras....

    73,
    Thomas

    Bau die Platine mal aus dem Gehäuse und steck anschliessend den Steckverbinder wieder ans Gerät und schau, was dann passiert.
    Ich hatte es mal, das das Display dann wieder etwas vernünftiges anzeigte. Der Grund für das Anzeigen aller Zeichen waren mechanische Verspannungen, hervorgerufen durch zu festes Anziehen der Schrauben an der Platine.
    Vllt. haste ja Glück.
    Ansonsten würde ich drauf tippen, das die Einschaltprozedur nach dem "Displaytest" nicht mehr ordnungsgemäß abläuft und zwischendrin hängen bleibt.

    73,
    Thomas