Beiträge von DH1TZ

    Hallo zusammen,
    weiß jemand, ob man irgendwo noch "schmale" Akkus für das die Motorola Saber-Serie (MX1000/2000/3000) bekommt?

    Das müsste der frühere Typ NTN7014 sein, ohne die seitliche Ausbuchtung links. Alles was man so bei den Internethändlern findet, ist diese breite Ausführung mit der Rundung links.

    Kennt jemand einen Lieferanten?

    73 Alex, DH1TZ

    Zitat

    Original von DH1TZ
    Das Auslesen per DOS-RSS habe ich probiert. Allerdings brauche ich dazu anscheinend wirklich eine RIB-Box. Mit dem Ribless-Kabel scheint das nicht zu funktionieren. Den passenden Rechner (386DX40) hätte ich...

    Eine Anmerkung noch hierzu:
    Das Programmieren eines GP900/GP1200 per 386DX40 mit Ribless-Kabel (von LifeIsSimple) und der DOS-RSS funktioniert doch. Mein o.g. Problem ließ sich auf die verwendete IDE-Schnittstellenkarte zurückführen. Mit dieser Karte wollte die RSS einfach nicht zusammenarbeiten. Nach Austausch der Schnittstellenkarte funktioniert alles einwandfrei.
    ;)

    Gruss Alex

    Nach einem Hinweis von Andreas ist das Problem gelöst. Gleichen Ansatz hatte ich auch schon mal, hatte mich aber nicht getraut, das Gerät mit einem Default-Codplug zu programmieren...

    Ich habe mit Wookie und den teilweise ausgelesenen Daten einen neuen Default-Codeplug erstellt und die fehlenden bzw fehlerhaften Daten korrigiert und ergänzt.
    Anschließend habe ich diesen Codeplug in das Gerät geschrieben. Das hat fehlerfrei funktioniert. Zwischenzeitlich habe ich das Gerät vollständig programmiert (nach meinen Wünschen). Funktioniert alles problemlos und fehlerfrei.
    Verwendete Hardware ist ein Ribless-Kabel.

    Beste Grüße
    Alexander

    Hi Sascha,
    danke erstmal für die Antwort.
    Kannst Du sagen, warum Wookie Probleme beim Auslesen eines mit der DOS-RSS programmierten Gerätes macht?
    Legt die DOS-RSS die Daten des Codeplugs in anderen Speicherbereichen ab? Wenn das so wäre, müsste ja eine neuprogrammierung mit einem Default-Codeplug mit Wookie eine mögliche Lösung sein.

    Das Auslesen per DOS-RSS habe ich probiert. Allerdings brauche ich dazu anscheinend wirklich eine RIB-Box. Mit dem Ribless-Kabel scheint das nicht zu funktionieren. Den passenden Rechner (386DX40) hätte ich...

    Einen Hardwaredefekt schließe ich aus.

    Gruss
    Alex

    Hallo zusammen,
    ich habe eine spezifische Frage zur Programmierung eines Motorola GP1200 mit Top-Display.

    Ich bin im Besitz von zwei GP1200:
    - GP1200, PJ502H, Frontdisplay und Volltastatur, umgeflasht auf H01RDH9AN8 (MTS2100)
    - GP1200, PJ502D, Top-Display ohne Tastatur, vermutlich umgeflasht auf H01RDD9AN5

    Das GP1200 mit Volltastatur programmiere ich über Wookie R02.00 unter WinXP mit einem Ribless-Kabel. Das funktioniert fehlerfrei, ohne Probleme.

    Das GP1200 mit Top-Display ist bereits mit 79 Kanälen auf Amateurfunkfrequenzen programmiert und funktioniert auch soweit. Ich möchte allerdings Kanäle ändern bzw. hinzufügen.
    Das Auslesen macht mit gleichem o.g. Setup Probleme und funktioniert nur teilweise, d.h. es werden Teile des Codeplugs mit plausiblen Daten gelesen, andere Teile werden nicht gelesen und führen zu folgenden Ausgaben im 'Nachricht'-Fenster:

    Nach dem Auslesen fragt Wookie, ob es mit den vorhanden Daten weiterarbeiten soll. Bestätigt man das, werden die Daten validiert, was zu folgender Ausgabe führt (die wiederum plausibel ist, da ja nicht alles vollständig gelesen wurde):

    Ich kenne die Firmware (-Version) dieses Gerätes nicht und habe keine Angaben, mit was dieses Gerät jemals programmiert wurde.

    Meine Fragen:
    - Kennt jemand eine Lösung für obriges Problem? Was passt da nicht zusammen? Lassen sich Rückschlüsse auf irgendwas ziehen?
    - Kann ich irgendwie ermitteln, welche Firmware in dem Gerät ist und welche Programmiersoftware ggf. dazu passt?
    - Wie groß sind die Chancen einen Default-Codeplug über Wookie für diesen Gerätetyp zu erstellen, konfigurieren und programmieren ohne dass das Gerät dann gar nicht mehr funktioniert?

    Beste Grüsse
    Alex

    Hi Thomas,

    ja ok, soweit war mir das schon klar.
    Bei der Rx-Frequenz, die zu codieren ist, passt das auch.

    Wie schon geschrieben, mit der Sendefrequenz komme ich bei der vorhandenen Matrix nicht klar. Die Werte, die ich ausgelesen habe, bekomme ich mathematisch nicht nachvollzogen.

    Ich mache jetzt mal folgendes:
    Wenn ich den Oszillator umgebaut habe, versuche ich den Empfänger(-oszillator) abzugleichen. Dann wird sich vermutlich auch zeigen, wie sich der Sendeoszillator verhält...

    73 de Alex, DH1TZ

    Hi Thomas,

    was meinst Du mit "256er Teiler"?
    Geht es um PIN17 vom S187 (B256 des 9-Bit Teilers)?
    Dieser Pin ist beim KF453 im Gegensatz zum KF163 nicht beschaltet.
    Am PROM-Sockel liegt nur Substrat (0s) auf Masse...

    Kannst Du das nochmal etwas genauer beschreiben, welchen Pin Du meinst?

    Gruss
    Alex

    Hallo zusammen,
    hat jemand schon einmal ein KF453 oder KF455 mit einer S187 PLL in Zusammenhang mit einer S353 Matrix programmiert?

    Laut Serviceunterlagen wir die Frequenz wie folgt berechnet:
    frx = fe - fzf
    ftx = fs
    (frx = zu codierende Empfangsfrequenz, ftx = zu codierende Sendefrequenz, fe = Empfangsfrequenz, fs = Sendefrequenz, fzf = Frequenz 1. ZF)

    Was muss bei der eigentlichen Codierung beachtet werden (im Gegensatz zum KF163)?

    Ich habe eine vorhandene Matrix einer 70cm Frequenz ausgelesen und habe bislang keine Erklärung wie diese Codierung zustande kommt.
    Die Empfangsfrequenz bekomme ich nachvollzogen mit frx = fe-fzf-256, die Sendefrequenz jedoch nicht.

    Interessanterweise treffen verschiedene Umbauanweisungen im Internet unterschiedlichen Aussagen diesbezüglich.

    Hat jemand schonmal eine 70cm-PLL codiert und kann da was handfestes dazu sagen?

    73 de Alex, DH1TZ

    Zitat

    Original von sebbel
    Fraglich ist halt, ob man den noch bekommt. Notfalls halt aus einem defekten BMD ausbauen...

    Nein, der Umrüstsatz ist nicht mehr lieferbar. Evtl. eben noch irgendwelche Restbestände o.ä.

    73 de Alex, DH1TZ

    Zitat

    Original von DH6OAI
    Genau!
    Ausschalten ist dann nicht mehr.

    Aber genau das will REDENEMY ja nicht.
    Die Funktion soll sein:
    0 = Aus
    I = Mithören
    II = Normalbetrieb (Stumm), volle Lautstärke

    So wie ich das aus dem Schaltplan auf die schnelle gesehen habe, müsste sich das mit ein wenig Auftrennarbeiten an den Leiterbahnen und einer Diode lösen lassen. Wie das hardwareseitig bei der doppelseitigen Platine aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Von daher ist es nur ein Lösungsansatz.

    Hat jemand einen anderen/besseren Lösungsvorschlag für genau diesen Anwendungsfall von REDENEMY?

    73 de Alex, DH1TZ

    Zitat

    Original von DO3HMU
    Haben auch nicht alle meine TGA Platienen. Gebracht hat es leider auch nichts.

    Es gibt unterschiedliche TGA-Versionen (TGA-III/-IV) und die wieder mit verschiedenen Optionen (-N/-GS/-W-). Von daher wäre interessant welchen Du hast und vor allem, in welchem Gerät er steckt (KF-mini-S, KFE-165, KF-166 o.ä.).

    73 de Alex, DH1TZ