- Offizieller Beitrag
Zu seiner Zeit galt er als höchstes Bauwerk Berlins: Der 1963 errichtete 230 m hohe Sendemast am Berliner Scholzplatz. Er überträgt heute Hörfunk analog auf UKW (5 Programme) und digital in DAB+ (13 Programme) sowie Fernsehen in DVB-T2 HD (35 Programme) im UHF-Band.
Tatsächlich war der 1953 errichtete Sender Köpenick im Osten mit 248 m höher, dieser strahlte jedoch nur auf MW und KW und wurde von der DDR auch nicht besonders propagiert, im Gegensatz zum 1969 errichteten Fernsehturm mit 368 m.
Im Westen entschloss man sich dagegen, zum Ablösen des bereits besichtigbaren Berliner Funkturms mit 146,8 m keinen Fernsehturm zu errichten sondern nur einen mit Pardunen abgespannten Fernsehmast. Der rbb, der den Sendemast heute betriebt, zeigt hier einen historischen Bericht vom Bau.
DL2MCD