Verlieren wir das 70cm Band?

  • Woher und warum diese Befürchtung?

    grüß mir jeden den de Barfuss triffst ....
    's wern ja nich soviele sein bei diesem Wetter nech? :)
    \x/ a l t e r

  • Ja, bin seit über 20 Jahren in etlichen Foren und auch solange Lizenziert

    grüß mir jeden den de Barfuss triffst ....
    's wern ja nich soviele sein bei diesem Wetter nech? :)
    \x/ a l t e r

  • Hallo!

    Woher und warum diese Befürchtung?

    Der Aufschrei scheint damit zu tun zu haben, das manche Funkamateure sich an 23cm/Galileo erinnert fühlen.

    TT&C, worum es hier geht ist aber kein User-Downlink der gestört werden könne durch AFU-Betrieb, sondern eher etwas was von überschaubar wenigen Bodenstationen mit entsprechend hoch bündelnden Antennen gefahren wird.

    Auf der anderen Seite: Wenn man sich die PDF ansieht begreift man schnell das da andere Frequenznutzer deutlich alarmierter sein sollten. Der Rundfunk zum Beispiel, das Militär, Mobilfunk...

    Ich staune darüber das seit mindestens 25 Jahren ein ambitionierter Antrieb verspürbar ist in Richtung Frequenzökonomie und immer weniger Bandbreite. Sein es die Kanalraster im Sprechfunk von von 20kHz auf 12,5 und 6,25kHz gewechselt wurde, sein es die von 25kHz auf 8,33kHz reduzierten Flugfunkkanäle, oder demnächst der UKW-Seefunk der von 25kHz mit zweistelligen Kanalnummern auf 12,5kHz und dreistelligen Kanalnummern umgebaut wird.

    Demgegenüber eine andere Bewegung die mehr zu immer mehr Bandbreite strebt.
    Noch vor wenigen Jahren waren 10MHz viel und teuer, dann kamen 100MHz und heute schämen sich die Entwickler noch nichtmal wenn sie Bandbreite in Richtung 1,xGHz ins Konzept schreiben.

    Ein wenig hoffe ich das da Staatliche Institutionen, eben FCC aber auch ITU mal mehr auf die Finger klopfen. Mehr Effizienz, ernsthafte Zwänge mit weniger Bandbreite moderne Funknetze zu planen.

    Jürgen