Binärcode an viele Empfänger

  • Hallo zusammen. Gleich mal vorneweg, ich komme aus dem Bereich Software Entwicklung und habe vom Thema Funktechnik mehr oder weniger gar keine Ahnung.

    Es gibt eine grobe Idee für ein Projekt und ich versuche die Möglichkeit einer Realisierung auszuloten.

    Grob umrissen geht es darum eine Art Pixel Board mit einer großen Gruppe Menschen umzusetzen. Dafür muss im Grunde "nur" ein 1-Bit Signal pro Person gesendet werden. Das aber natürlich für jeden Empfänger separat.

    Kann da jemand Hinweise geben ob und wie so etwas umzusetzen wäre?

    Vielen Dank und liebe Grüße.

  • Hallo!

    Wie groß soll denn die Reichweite sein?
    Für mich hört sich das zunächst verdächtig an einer preiswerten Simple-Schaltung.

    Ein günstiges Funkmodul wie z.B. die Hope RFM69HW die es z.B. bei Pollin gibt, zusammen mit zwei LED's und einem kleinen µC nebst Gehäuse und Batterien.

    Und nein - ich würde nicht jedem einzelnen Empfänger nur 1 Bit senden.

    Viel mehr sinnreiche Codierungen der Empfänger vornehmen so das sie bei Empfang eines größeren Datensatzes, beispielsweise von 32Bytes eben automatisch wissen welches der darin enthaltenen 265Bits nun für ihn gedacht ist.

    Allerdings wäre das meine Herangehensweise, wenn das via Funk gelöst werden sollte.
    Jüngere Generationen heute denken dabei gar nicht an Funk und würden direkt überlegen ab man das mittels Smartphone-App machen kann.

    Jürgen

  • Viel mehr sinnreiche Codierungen der Empfänger vornehmen so das sie bei Empfang eines größeren Datensatzes, beispielsweise von 32Bytes eben automatisch wissen welches der darin enthaltenen 265Bits nun für ihn gedacht ist.

    Hallo Jürgen.

    Danke für diesen Hinweis. Da stand ich tatsächlich auf dem Schlauch. Der Ansatz ist natürlich viel sinnvoller als jeden Empfänger individuell anzusprechen. Das hilft mir in meinen Überlegungen zur grundsätzlichen Herangehensweise schon mal deutlich weiter.

    Jüngere Generationen heute denken dabei gar nicht an Funk und würden direkt überlegen ab man das mittels Smartphone-App machen kann.

    Daran hatte ich von meiner Profession her natürlich als erstes gedacht. Allerdings gibt es meiner Meinung nach Gründe die doch dagegen sprechen. Die einzige sinnvolle Möglichkeit die ich mir für die Übertragung vorstellen kann, ist eine Verbindung über das Internet. Allerdings wird das zu sehr unterschiedlichen Empfangszeiten führen. Für das Gelingen ist aber eine niedrige Latenz und vor allem zeitgleicher Empfang der Daten notwendig. Am besten mit Abweichungen unter 1 Sekunde. Daher habe ich diesen Weg relativ schnell verworfen.

    Wie groß soll denn die Reichweite sein?

    Die Reichweite würde ich auf maximal 100-200 Meter anlegen wollen.

  • Moin!

    Die Reichweite würde ich auf maximal 100-200 Meter anlegen wollen.

    Ah ja, das dachte ich mir schon. Das ist ganz klar ISM mit ordentlichem GFSK angesagt.

    Für das Gelingen ist aber eine niedrige Latenz und vor allem zeitgleicher Empfang der Daten notwendig. Am besten mit Abweichungen unter 1 Sekunde.

    Eben drum...Die heutigen GFSK-Chips sind hinreichend flott. Rechne zu deiner Payload von "1 Bit je Empfänger" noch eine ausreichend breite CRC und obendrauf FEC im Sinne von lieber 3-5 Pakete senden statt nur eines.

    Das geht heute im µs bis maximal zweistelligen ms Bereich.

    LORA hingegen, ist wieder eine andere Geschichte. Ja, basiert auch auf ISB/SRD, aber bringt wieder deutlich höhere Latenzen mit sich, ist deutlich teurer als GFSK, und eigentlich eher für Reichweiten von mehreren Km gedacht und für nen paar 100m absolut das falsche.

    Jürgen