›Deutschland Rundspruch - DARC & VFDB

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Deutschland-Rundspruch 46/2023, 46. KW


    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

    Deutschland-Rundspruch 46/2023, 46. KW


    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.

    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)


    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

    Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:


    - Beginn der Weltfunkkonferenz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

    - Fuji-OSCAR 99 in die Erdatmosphäre eingetreten

    - Neue Entfernungsrekorde per Satellit

    - DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November

    - Open House CQ GMA am 22. November

    - Aktuelle Conteste

    und

    - Was gibt es Neues vom Funkwetter?


    Hier die Meldungen:


    Beginn der Weltfunkkonferenz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

    Vier Jahre nach der ITU World Radio Communication Conference 2019 (WRC-19) findet in wenigen Tagen die Folgeveranstaltung, die WRC-23, vom 20.11. bis 15.12. im Dubai World Trade Center statt [1]. Bei diesen Konferenzen werden die Regelungen zur Funkordnung sowie zur Nutzung des Frequenzspektrums terrestrischer und satellitengestützter Funkanwendungen geprüft und überarbeitet.

    Das bedeutet jedoch nicht, dass zu jedem Teilbereich und jeder Anwendung neu verhandelt und entschieden wird: Die Themen auf der Agenda werden durch den ITU-Rat festgelegt, unter anderem auf Basis von Resolutionen vorhergehender WRCs.

    Ging es für den Amateurfunk bei der WRC-19 vorrangig um eine Harmonisierung der Frequenzzuweisungen im 50-MHz-Band, was in manchen Ländern, etwa DL, zu einer Banderweiterung führte, so steht diesmal das 23-cm-Band und dort der Radio Navigation Satellite Service (RNSS) im Fokus. Gemäß der Resolution 774 der WRC-19 soll eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Amateurfunk-Systeme und Anwendungen im Frequenzband 1240-1300 MHz erarbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse sollen dann mögliche technische und betriebliche Maßnahmen ermittelt werden, um den Schutz von terrestrischen RNSS-Empfängern (Primärzuweisung) vor den nur sekundären Amateur- und Amateursatellitendiensten zu gewährleisten, ohne jedoch die Aufhebung dieser AFu-Zuweisungen in Betracht zu ziehen. Ursächlich hierfür waren Störungen von Galileo-Empfängern, die seinerzeit zwar durch regulatorische Eingriffe schnell abgestellt wurden. Gleichwohl hat es das Galileo-Konsortium geschafft, das Thema auf die WRC-Ebene zu bringen.

    Während der vergangenen vier Jahre haben auf CEPT- und ITU-Ebene viele z.T. mehrwöchige Meetings stattgefunden, um die Aufgaben der Resolution 774 abzuarbeiten. Zu einer abschließenden Einigung, wie denn nun verfahren werden soll, um zukünftig Störungen durch Amateurfunkaussendungen auszuschließen, ist man jedoch nicht gelangt. Zu sehr spielten hier Partikularinteressen einzelner Länder hinein. Auch gibt es eine Administration im Osten Europas, die die Resolution so interpretiert, dass auch air-borne Receiver zu berücksichtigen seien, etwa an Bord von Flugzeugen.

    Was bei der WRC nun herauskommen wird, ist offen. Aus jetziger Sicht scheint zumindest der Weak-Signal-Bereich 1296 bis 1300 MHz bei allen bisher diskutierten Vorschlägen kaum betroffen zu sein. Es mag auch sein, dass das Thema erneut an die Arbeitsgruppen verwiesen und erst bei der WRC-27 abschließend behandelt wird. Eine sehr gute Übersicht über den aktuellen Diskussionsstand hat der IARU-Vertreter Barry Lewis, G4SJH, gefertigt [2].

    Der DARC wird bei dieser WRC durch den Referenten Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd hat bereits in den vorgeschalteten Gremien und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen der deutschen Funkamateure - und damit nicht nur der DARC-Mitglieder - vertreten. Zum Agenda Item 9.1b agiert er in der deutschen Delegation als nationaler Koordinator. Dieses sehr zeitaufwendige ehrenamtliche Engagement ist nur darstellbar, weil der DARC über seine Mitgliedsbeiträge zumindest die entstehenden Reisekosten finanzieren kann. Darüber berichtet DF2ZC.


    Fuji-OSCAR 99 in die Erdatmosphäre eingetreten

    Fuji-OSCAR 99 oder kurz FO-99 ist am 9. November nach fast fünf Jahren in der Umlaufbahn in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht. Der am 18. Januar 2019 mit einer Epsilon-Trägerrakete gestartete 1U-CubeSat, mit dem Namen NEXUS für Next Generation X Unique Satellite, wurde von der Nihon University in Zusammenarbeit mit JAMSAT entwickelt und gebaut. Der Satellit demonstrierte einen Hochgeschwindigkeits-QPSK-Sender und sendete auch SSTV-Übertragungen und trug einen linearen VHF/UHF-Transponder. Darüber berichtet der AMSAT News Service Nr. 316.


    Neue Entfernungsrekorde per Satellit

    Jérôme LeCuyer, F4DXV, stellte am 15. Oktober einen Entfernungsrekord auf, als er mit Scott Richardson, N1AIA, auf dem Satelliten SO-50 arbeitete. Jérôme befand sich nord-östlich von Toulouse, Frankreich in JN14CH, während Scott sich in FN43RH, nordöstlich von Boston, in den USA befand. Die Entfernung betrug 5645,3 km. Dies übertrifft den bisherigen Rekord von 5548 km, der im Mai von KE9AJ und MI0ILE aufgestellt wurde. Außerdem stellte Puneit Singh, VU2TUM, den ersten Entfernungsrekord über den Satelliten Tevel-2 mit einem QSO über 3815 km auf. VU2TUM befand sich im Locatorfeld ML88IJ in der Nähe von Neu Delhi und sein Gesprächspartner war BA1PK in ON80EB, nördlich von Peking. Darüber berichtet der AMSAT News Service Nr. 316.


    DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November

    Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [3].


    Open House CQ GMA am 22. November

    Die Übernahme des Projekts Global Mountain Activity, kurz CQ GMA, von Mario Fietz, DL4MFM, durch die ehrenamtliche Stabstelle IT des DARC läuft zurzeit auf Hochtouren. Im nächsten Schritt wollen Mario und Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, allen CQ-GMA-Interessierten die Möglichkeit geben, sich online über die Zukunft des Projekts zu informieren und auszutauschen. Außerdem werden immer noch Helfer für das Projekt gesucht. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. November um 20 Uhr auf dem Treff.DARC online statt. Teilnahmelinks sind am Ende des Deutschlands-Rundspruches verzeichnet [4]. Über den Hintergrund der Übernahme des CQ GMA Projektes berichtete der DARC auf seiner Webseite am 17. Juni des Jahres [5].


    Aktuelle Conteste

    17. November: UFT YL Contest

    18. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest

    18. bis 19. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest

    19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party

    25. bis 26. November: CQ WW DX Contest

    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68


    Der Funkwetterbericht vom 14. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

    Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. November:

    Die als "ruhig" eingestufte Sonnentätigkeit war von über 115 C-Flares geprägt. Ein M-Flare am 11. November war die Ausnahme. Das geomagnetische Feld erholte sich am 7. und 8. November nur langsam vom geomagnetischen Sturm zuvor. Der Sonnenwind wehte an allen Tagen intensiv, teilweise bis zu 700 Kilometern pro Sekunde. Bis zum Morgen des 12. November war das Erdmagnetfeld relativ ruhig, bevor eine Schockwelle den Beginn der nächsten stürmischen Phase signalisierte. Das in verschiedenen Medien angekündigte Nordlicht blieb aus, weil die CME nur gering mit dem Erdmagnetfeld interferierte. Am 13. November um 01:00 UTC erreichte der geomagnetische Index k den Wert 5, es stürmte bis morgens. Der Zustand der Ionosphäre war dennoch ziemlich stabil. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang 17 MHz, zwei Stunden danach 29 MHz, mittags etwa 40 MHz, bei Sonnenuntergang fast 30 MHz und zwei Stunden später noch 21 MHz. Nachts rutschte sie unter 8 MHz - Referenztag 12. November. Die oberen Bänder öffneten weltweit, während die DX-Ausbreitung auf allen unteren Bändern von den geomagnetischen Turbulenzen abhängig waren.


    Vorhersage bis 21. November:

    Von den fünf sichtbaren Sonnenflecken ist die Region 3483 M-Flare tauglich. Allerdings befinden sich alle Sonnenflecken nahe des westlichen Sonnenrandes und verschwinden bis zum Wochenende von der uns zugewandten Seite der Sonne. Am östlichen Rand erscheinen momentan nur unscheinbare neue Flecken. Deshalb erwarten wir zunächst fallende Fluxwerte bis etwa 120 Einheiten. Bis zum 17. November bleibt das Erdmagnetfeld durch Sonnenwind und koronale Plasmawolken gestört. Wir erwarten auf den oberen Kurzwellenbändern weiterhin gute Ausbreitungsbedingungen. In den positiven geomagnetischen Störphasen bieten auch die unteren Bänder laute DX-Signale.

    OK1HH bemerkte in seinem wöchentlichen Funkwetterkommentar vom 9. November, dass beim Nordlicht am 5. November auch das STEVE Phänomen - das bedeutet Strong Thermal Emission Velocity Enhancement - beobachtet wurde [7]. Es sieht wie Nordlicht aus und kann schon bei niedrigerem k-Index beobachtet werden. Wenn heiße und schnelle Gasströme mit bis zu 3000 °C durch die Magnetosphäre strömen, entsteht es.


    Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:


    Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:04; Melbourne/Ostaustralien 19:01; Perth/Westaustralien 21:09; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 17:59; Johannesburg/Südafrika 03:11; Tokio/Japan 21:14; Honolulu/Hawaii 16:41; San Francisco/Kalifornien 14:49; Port Stanley/Falklandinseln 07:56; Berlin/Deutschland 06:25; Dili/Ost Timor 21:07.


    Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:38; San Francisco/Kalifornien 01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:28; Port Stanley/Falklandinseln 23:27; Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 01:21; Johannesburg/Südafrika 16:33; Melbourne/Ostaustralien 09:08; Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland 15:15; Dili/Ost Timor 09:37.


    Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!


    Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


    Quelle: https://www.darc.de/home/



    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    VFDB-RUNDSPRUCH

    ________________



    Liebe YLs und OM,

    Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe November 2023. Willkommen in der Mitteleuropäischen Normalzeit - nun ist es wieder früh dunkel und die unteren Kurzwellenbänder bieten wieder gute Bedingungen zum Beginn der dunklen Jahreszeit. Die Zeit, die läuft, die Nase auch - und in sieben Wochen ist schon wieder Weihnachten. Auf geht’s mit dem VFDB-Rundspruch - wir beginnen wie immer mit [...]

    Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand



    Informationen zu den Standortmieten

    Zum Jahresende ist die Mietzahlung an unseren Vermieter fällig. Die Miete für die 77 Standorte ist in einer Summe fällig. Von der Hauptkasse werden die dafür eingegangenen Beträge verwendet. Es bleiben noch einige Wochen, die Kosten aufzubringen. Es gibt kein einheitliches Vorgehen bei der Finanzierung, nur zum Schluss ist der Standortverantwortliche in der Pflicht der Zahlungsleistung. Hier einige aktuell genutzte Finanzierungsmöglichkeiten.

    * Die Standortmiete zahlt der Standortverantwortliche aus eigener Tasche.

    * Der Orts- oder Bezirksverband bezahlt nach Beschluss in der jeweiligen Versammlung oder mit Vorstandsbeschluss die Standortmiete ganz oder teilweise.

    * Die sicherlich demokratischste Finanzierung besteht aus dem Sammeln von Spenden von Nutzern oder umliegenden Ortsverbänden. Wichtig bei Spenden ist die satzungsgemäße Verwendung. Diese ist sichergestellt, wenn die Spenden auf das Spendenkonto des VFDB e.V. laufen. In Absprache zwischen VFDB und DARC verwenden DARC-Ortsverbände auch diese Bankverbindung.

    Damit keine Gelder an Privatpersonen oder sonstige Relaisvereinigungen fließen, hat das Standortreferat des VFDB auf seiner Unterseite eine Relaisliste veröffentlicht, in der alle Rufzeichen aufgelistet sind, die mit Spenden bedacht werden können. Dort findet man auch alles Wissenswerte über Form und Ablauf von Zuwendungen. Von unserem Hauptverbands-Kassenverwalter Jürgen DH2OP werden die Standortverantwortlichen, der jeweilige OVV und die BV-Kassenverwalter zeitnah mit Updates über eingegangene Spenden informiert. Spenden für Nicht-DFMG-Relais, Ortsverbände oder für eine Technikbeschaffung werden wie immer an die betreffende OV-Kasse weitergereicht.Für weitere Fragen stehen die Hauptkasse, das Standortreferat und der Vorstand des VFDB gerne zur Verfügung.



    Rückblick auf den vergangenen Zulu-Talk

    Am vergangenen Montag (30.10.) trafen sich zehn VFDB-Mitglieder aus ganz DL mit unserem 1. Vorsitzenden Heribert DG9RAK zu einer neuen Ausgabe des Videochat-Formats “Zulu-Talk”. Der VFDB-Onlinetreff für alle Mitglieder, der alle sechs Wochen stattfindet, ist mittlerweile eine feste Institution. Neben bekannten Gesichtern und Stimmen waren auch diesmal wieder neue OM dabei. Obwohl es diesmal keine Themenvorgabe gab, blieben alle Teilnehmer über zwei Stunden beisammen, wobei jeder etwas beitragen konnte, seien es Themen aus dem Hauptvorstand oder Anekdoten aus dem Relais-Bau. Das nächste Mal sehen und hören wir uns am Dienstag, den 12. Dezember um 20 Uhr, wie auch im vergangenen Jahr zum vorweihnachtlichen Punsch- und Glühwein-Verkosten vor der Webcam, und wer mag, auch gerne mit einer roten Mütze. Den Link zum Einstieg in den Videotreff findet Ihr kurz vor Beginn auf unserer Website VFDB.org. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

    Meldungen aus den VFDB-Bezirksverbänden und -Referaten



    Das Funkbetriebsreferat informiert



    Erinnerung an die Kurzwellen-Aktivitätstage

    Wir erinnern an die VFDB-Aktivitätstage 2023, die vom 6. bis 12. November auf 40 und 80 m stattfinden. Bitte beachtet die neue Ausschreibung! Die Zeiten sind: Montag von 00:00 Uhr UTC bis Sonntag 23:59 Uhr UTC. Zusätzliche Multiplikatoren sind die Distrikte des DARC e. V. Einzelheiten dazu findet Ihr auf VFDB.org unter Organisation – Funkbetrieb – Aktivitätstage. Log-Einsendungen per Post bitte bis zum 20. November an Joachim Gebauer, DL6ON. Die aktualisierte Version der Excel-Tabelle von DO5HCS kann von der Internetseite des Verbandes aus dem Downloadbereich heruntergeladen werden. Aber auch andere Formate, die digital weiterverarbeitet werden können, sind möglich. DL6ON bevorzugt die Einsendung per E-Mail an DL6ON [ätt] gmx. de.



    VFDB-Contest Teile 5 und 6 ausgewertet

    Die Auswertung des CW-Contests des VFDB vom 14. Oktober 2023 ist abgeschlossen. Die Bedingungen auf 40 m waren ufb, Stationen aus dem Nahbereich waren mit 599 zu arbeiten. Die Beteiligung der VFDB-Stationen sowie der Stationen außerhalb des VFDB war höher als 2022. Beim Teil 5 auf 80 m gingen 26 Logs von VFDB-Stationen ein. Den ersten Platz belegte DL6RDE, Charlie vom OV Weiden (Z64) vor DA0M mit Op Harald DD5DD vom OV Suhl (Z90) und Werner DJ4WG aus Würzburg (Z52). Beim Teil 6 auf 40 m gingen 27 Logs ein, Platz 1 erreichte ebenfalls Charlie DL6RDE vom OV Weiden (Z64) vor DA0M aus dem OV Suhl (Z90) und DK0LR mit Op Burkhard DL5KAT vom OV Leer (Z31). In der Gästewertung gingen im Teil 5 16 Logs ein, Platz 1 belegte Hans DL2ZA aus U15. Im Teil 6 gingen 22 Logs ein, Spitzenreiter wurde hier Manfred DL4KWA aus V07. In der SWL-Wertung gab es im Teil 6 mit SWL Klaus DE1JCF aus Frankfurt/Oder (Z86) einen Teilnehmer.



    VFDB Aktiv Stand 31. Oktober

    In der Wertung “VFDB Aktiv” führt der OV Celle (Z84) vor dem OV Osteland (Z24) und dem OV Suhl (Z90). Den aktuellen Stand könnt ihr auf vfdb.org in der Rubrik “Funkbetrieb” einsehen.



    VFDB-Aktivitätsmonate

    Im November sind die Mitglieder des BV Baden zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Im Dezember sind dann die Mitglieder des BV Württemberg an der Reihe. Dies wird honoriert mit doppelten Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB Aktiv“.



    BV Hessen ermöglicht Relais-Spenden per PayPal

    Der VFDB-Hauptvorstand informierte auf seiner Klausurtagung am 16. September in Kassel darüber, dass die jährliche finanzielle Zuwendung für die VFDB-Relaisstandorte auf Türmen der DFMG nicht mehr getragen werden können. Die Kosten in Höhe von derzeit 380 Euro pro Standort pro Jahr müssen vom Standortverantwortlichen bzw. Zuteilungsinhaber künftig selbst getragen werden. Dies könnte dazu führen, dass auf den Fernmeldetürmen kurzfristig alle Dienste wie FM, C4FM, DMR, D-STAR, HAMnet, Echolink etc. abgeschaltet und zurückgebaut werden müssen, sollte der Relaisverantwortliche diese Mittel nicht aufbringen können. Auch die OV-Mittel sind meistens sehr begrenzt, sodass eine finanzielle Hilfe nicht zugesagt werden kann.



    Aus diesem Grund hat sich der VFDB-Bezirksverband Hessen auf seiner BV-Versammlung am 14. Oktober in Langstadt für das sogenannte "Hessische Modell der Refinanzierung und Standorterhaltung der VFDB-Relaisstellen auf DFMG-Türmen" ausgesprochen. Hierzu hat der BV Hessen ein PayPal-Konto eingerichtet, auf welchem eine gezielte Zuwendung für die gewünschten Relaisfunkstellen eingezahlt werden kann. Mit gutem Beispiel voran hat der Ortsverband Frankfurt am Main (Z05) auf seiner Homepage Z05.vfdb.org für die beiden vom OV betreuten Relais Feldberg DB0FT und Frankfurt DB0HTV einen zweckbestimmenden "Spendenbutton" eingerichtet. Dieses Modell kann somit auch als Anregung für andere Bezirks- und Ortsverbände des VFDB dienen, wie man ggf. die jeweiligen betreuten Standorte weiterhin erhalten kann. Darüber informiert der OVV von Z05 und BVV Hessen, Rocco DL1XM.





    Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden



    Z10 und Z79 (Kiel und Flensburg) haben gewählt

    Am 20. Oktober fanden in den Ortsverbänden Kiel und Flensburg (Z10 und Z79) zeit- und ortsunabhängig die jährlichen Mitgliederversammlungen statt, bei denen jeweils auch OV-Vorstandswahlen auf den Tagesordnungen standen. Der BVV Per DK7LJ fuhr am selben Abend trotz des schweren Sturms an der Ostsee beide Versammlungsorte in Kiel bzw. Lürschau bei Schleswig an, um den Jahreshauptversammlungen beizuwohnen. Bei beiden Versammlungen wurde bekanntgegeben, dass der frühere BVV und OVV von Flensburg (Z79), Uwe Blunck DK6LL bereits im vergangenen April verstorben war, dies wurde erst wenige Tage vor der Versammlung bekannt.



    Bei beiden Versammlungen wurde die Vorstandswahl satzungskonform per vereinfachter offener Abstimmung durchgeführt. OVV von Kiel (Z10) ist weiterhin Heinrich DL5LH, sein Stellvertreter ist Dieter DC5BT. Letzterer wurde im Rahmen der Versammlung für 50-jährige VFDB-Mitgliedschaft geehrt. Beim OV Flensburg (Z79) wurde Peter DB5NU zum OVV wiedergewählt, ihn vertritt weiterhin Hans-Jürgen DJ3LE.



    Z31 (Leer): Besuch beim Oldenburger Computermuseum

    Am 27. Oktober hat eine größere Gruppe von Mitgliedern und Freunden des OV Leer (Z31) das Oldenburger Computermuseum besucht. Das Museum besteht seit 15 Jahren und zeigt Computer, Telespiele und weiteres Equipment aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Das Museum wird rein ehrenamtlich durch den gemeinnützigen Verein „Oldenburger Computer-Museum e.V.” betrieben. Der Museumsleiter erzählte in einer einstündigen Führung viele Details und Anekdoten

    zur Geschichte und Funktion der ausgestellten Geräte. Alle ausgestellten Geräte waren funktionsfähig und durften ausprobiert und erforscht werden. Bei den Besuchern, welche die Zeit des Apple 2, Atari ST, C64, Amiga 500, ZX81 und weiteren Computern selbst miterlebt haben, kamen Erinnerungen an so manche durchprogrammierte oder durchzockte Nacht vor der Kiste hoch. Man war damals einfach näher am Bit als bei den heutigen PCs, so die einhellige Meinung der Besucher. Der OV Leer (Z31) kann rückblickend den Besuch des Oldenburger Computermuseums sehr empfehlen.

    Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Treffen im November:

    * Am 8. November ist beim OV Köln (Z12) wieder der OV-übergreifende Funkertreff “Z12 and friends” angesagt. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr im OV-Heim in der Escher Straße 123 in Köln-Nippes. Z12 plant auch die Teilnahme beim Köln-Aachen-Herbstcontest am 18. und 19. November auf UKW sowie 10 und 80 m.

    * Am 11. und 12. November läuft das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende auf UKW sowie 80 und 40 m. Hier haben Mitglieder der Ortsverbände Z10 und Z79 die Möglichkeit, mit ihrem Z-DOK wertvolle Multiplikatorpunkte zu liefern.

    * Die CW-Fans freuen sich auf das Wochenende 25./26. November, wenn der CQ Worldwide Contest das Geschehen auf den Kurzwellenbändern dominiert.



    Hinweis auf die VFDB-Funkrunden



    An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m, an jedem vierten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band.



    Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3640 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats auf 1850 kHz statt.



    Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich an jedem Mittwochmorgen um 7:30 Uhr Lokalzeit auf 3690 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde.



    An jedem Samstagmorgen um 8 Uhr Lokalzeit findet bei unserem Partnerverband RADIOAMPT in Frankreich die Runde “QSO de Section RADIOAMPT” auf 3.660 kHz statt. Auch YLs und OM aus DL sind dort herzlich willkommen.



    Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite http://www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.



    Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet.



    Wir hören uns wieder am 2. Dezember um 16 Uhr MEZ in der Z-Runde auf 3640 kHz mit einer neuen Ausgabe des VFDB-Rundspruchs. Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß beim Hobby und stets guten Empfang!



    Euer VFDB-Rundspruch-Team



    ________________



    Quelle: https://www.vfdb.org/aktuell/rundspruch/

    • Neu
    • Offizieller Beitrag


    Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

    Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundsp…ry/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichte…chland-rundspruch/#c35494.

    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)



    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

    Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:



    • Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
    • DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
    • Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
    • 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
    • Aktuelle Conteste

    und


    • Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Hier die Meldungen:



    Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)

    Wie die AMSAT in den USA kürzlich bekannt gab, hat Johnny Chocholaty, DK9JC, am 14. November den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfunksatelliten GreenCube (IO-117) übertroffen. Der alte Rekord betrug 12 966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13 056 km.

    Wie DK9JC berichtete, waren einige Wochen Vorbereitung nötig: "Anfang Oktober kontaktierte ich erstmals Mark, VK6PY. In den kommenden Wochen wurden die Überlappungen - der so genannte "Footprint" - berechnet und auf Basis der aktuellen Radardaten aktualisiert. Wir mussten den optimalen Footprint finden. Das war nicht so einfach, da es kaum Überlappungen gab. Mark musste auch ca. 1200 km pro Strecke fahren, um von seinem Wohnort Perth in Australien zu dem äußersten nordwestlichen Zipfel von Australien zu gelangen. Das war bis ca. einen Tag vor dem Termin unklar, denn während es in Deutschland dauerhaft regnete, hatte Mark Buschfeuer an dem geplanten Ort".

    DK9JC war in JN39NE und Mark, VK6PY, in OG78BE. Beide Stationen waren portabel und batteriebetrieben. Es wurden jeweils 15-Element Yagis mit 14,8 dBi Gewinn und rauscharme Vorverstärker verwendet.

    GreenCube - auch Italy-OSCAR 117, kurz IO-117 - ist ein italienischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit in einer mittleren Erdumlaufbahn (MEO) in etwa 5800 km Höhe. Der Digipeater sendet im 70-cm-Band und ist derzeit der einzige nutzbare Satellit in einer solch hohen Umlaufbahn. Darüber informiert Eugen Düpre, DK8VR.



    DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder.

    Auf Basis eines Memorandum of Understanding bekräftigen der VDE und der DARC, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops; Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kommunikation und Marketing.



    Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung

    Die DARC-Mitgliederversammlung tagte am 18. November im Hotel Stadt Baunatal. Zu dem wohl markantesten Punkt gehörte der TOP 11, bei dem das in der vorherigen Meldung thematisierte Memorandum of Understanding mit dem VDE unterzeichnet wurde.

    Wie üblich nahm die Behandlung der vorliegenden Anträge zeitlichen Raum ein. Antrag 12A wurde angenommen - hier ging es um einen Mindestbeitrag für die Fördernde Mitgliedschaft. Der Antrag 12B sorgte zunächst für ausgiebige Diskussion und wäre vom Antragsteller fast zurückgezogen worden. Erst bei Gesprächen in der Mittagspause einigte man sich auf eine Formulierung, die Satzung in §12 Distriktsversammlung und -Vorstand zu ändern: Künftig kann der Distriktsvorstand aus einem bis max. drei Stellvertretern bestehen.

    Beim Antrag 12C ging es um die Änderung der Beitragsordnung, genauer um eine Vereinfachung der Beitragsklassen. Hintergründig spart der Antrag Mehraufwand in der Geschäftsstelle. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen. Bei 12D ging es um eine neue Auslandsfamilienmitgliedschaft - diesem Antrag folgte die Versammlung.

    Bei 12E hatte sich die Versammlung mit der Beitragszahlung bzw. Änderung der Beitragsordnung zu befassen. Der Antrag wurde angenommen, bei nicht-jährlicher Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags gibt es einen geringen Aufschlag bei abschlägiger Zahlweise, die dem Mehraufwand in der Buchhaltung gerecht wird. 12F wurde vom Antragsteller zurückgezogen: In der Quintessenz sah die Versammlung die bisherige Praxis der Online-Beitragsrechnung als funktionierend an. Bei den "13er Anträgen" ging es um Ehrungen - beide wurden angenommen. Ziel sind Vereinfachungen der Vergaberichtlinien der Bronzenen und Silbernen Ehrennadel (13A) sowie die Anrechnung der Mitgliedsjahre (13B). Mit dem Antrag 14A nahm die Versammlung abschließend den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2024 an.

    In der Versammlung waren darüber hinaus noch andere Themen zu erfahren. Auf der IARU-Tagung in Serbien berichtete der Vorsitzende von Interessensbekundungen u.a. aus Südafrika und Belgien, den DARC-QSL-Service zu nutzen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, betreue zudem ein Projekt, das zum Ziel hat, QSL-Karten im Prozess der maschinellen Vermittlung im QSL-Büro per KI-Technik optisch zu erfassen und die Sortierung zu optimieren.

    Die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro sollen für Remotestationen verwendet werden. Mit Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung Mitte 2024 wird der Betrieb dann statthaft. Der Vorsitzende berichtete von einer für den DARC gebrandeten Software von DL1EHP, womit der Betrieb dann einfach von einem Rechner aus erfolgen könne. Aktuell ist man mit dem Schnüren von Stationspaketen befasst.

    In der Allgemeinen Aussprache, dem letzten Tagesordnungspunkt, diskutierte die Versammlung über die Möglichkeit, ob auch Stellvertretende OVVs die gleichen Zugriffsrechte in der Software NetXP Verein erhalten sollen. Hier will man sich weiter beraten und alle Argumente abwägen.

    Auch wieder auf den Tisch kam die alte Idee, dass bei OV-Fusionen Mitglieder ihren alten angestammten DOK behalten können. Auch hier tauschte man Argumente dafür und dagegen aus; der Amateurrat wird dazu wohl noch weitere Diskussionen führen.

    Für das Jahr 2025 bestünde die Möglichkeit, 75 Jahre DARC in einem angemessenen Rahmen zu feiern. Inwiefern dies erfolgen könnte, bleibt im Hinblick auf das bei Zeiten zu definierende Budget noch abzuwarten.



    51. Dortmunder Amateurfunkmarkt

    Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [1].



    Aktuelle Conteste

    25. bis 26. November: CQ WW DX Contest

    1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest

    2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup

    3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest

    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68 und 12/23 auf S. 60



    Der Funkwetterbericht vom 21. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

    Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. November: In der ersten Novemberhälfte fielen die Sonnenfleckenzahl von 113 auf 26 und der solare Fluxindex von 159 auf 118 Einheiten. Intensivere geomagnetische Störungen gab es vom 4. bis 8. November und am 12. und 13. November. Die herbstliche Ionosphäre sorgte dennoch für überwiegend gute DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern. OK1HH bemerkte im ARRL-Funkwetterbericht, dass an etlichen Tagen der totale Elektroneninhalt TEC in der Ionosphäre überdurchschnittlich hoch war [2]. Zu hohe TEC-Werte, hervorgerufen durch Sonnenstürme, bewirken neben der Ionisierung in den D-, E- und F-Schichten der Ionosphäre auch insgesamt eine erhöhte Dämpfung der Funkwellen [3].

    Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern waren dennoch gut, und zwar weltweit. Auf den unteren Bändern gab es während der Dämmerung brauchbare bis gute DX-Signale. Die Signale von 4W8X waren von 10 bis 80 m exzellent. Nur 160 m als das geomagnetisch sensibelste Band war nur an wenigen Tagen DX-tauglich.


    Vorhersage bis 28. November:

    Mittlerweile sind wieder neun Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand aufgetaucht. Der solare Fluxindex stieg auf 157 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird nach Abklingen der Störung vom 21. November überwiegend ruhig sein. Weitere isolierte Störungen sind aber nicht auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist auf 40 Prozent gestiegen. Die Sonnenflecken befinden sich noch nicht in der westlichen Hemisphäre der Sonne, in der sie meist geoeffektiv sind. Für den CQ WW DX Contest am Wochenende erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF beträgt bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, sie bleibt bis Sonnenuntergang meist über 30 MHz. Ungefähr zwei Stunden danach fällt sie auf 14 MHz und am späten Abend bis etwa 6 MHz ab. Nach Mitternacht bis kurz vor Sonnenaufgang schwankt sie zwischen 8 und 12 MHz [4]. Die aktuelle Ausbreitungslage spiegeln die grafischen Darstellungen von DR2W wider [5].



    Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:



    Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56; Perth/Westaustralien 21:06; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 18:18; Johannesburg/Südafrika 03:08; Tokio/Japan 21:21; Honolulu/Hawaii 16:45; San Francisco/Kalifornien 14:56; Port Stanley/Falklandinseln 07:47; Berlin/Deutschland 06:38; Dili/Ost Timor 21:07.



    Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:33; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:39; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:06; Johannesburg/Südafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:15; Auckland/Neuseeland 07:14; Berlin/Deutschland 15:05; Dili/Ost Timor 09:39.



    Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!



    Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!



    Quelle: https://www.darc.de/home/


    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    VFDB-RUNDSPRUCH

    ________________



    Liebe YLs und OM,

    Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe Dezember 2023. Willkommen in der Adventszeit - obwohl diese ja eigentlich erst morgen losgeht, aber das deutschlandweit winterliche Wetter lässt uns schon auf Glühwein und Punsch einstimmen. Und kaum zu glauben: In nicht einmal drei Wochen werden die Tage schon wieder länger! Auf geht’s mit dem VFDB-Rundspruch - wir beginnen wie immer mit [...]

    Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand



    Einladung zum nächsten Zulu-Talk

    Am 12. Dezember findet der letzte Zulu-Talk des Jahres statt. Wir sehen und hören uns wie im vergangenen Jahr zum vorweihnachtlichen Punsch- und Glühwein-Verkosten vor der Webcam, und wer mag, auch gerne mit einer roten Mütze. Den Link zum Einstieg in den Videotreff findet Ihr kurz vor Beginn auf unserer Website VFDB.org. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.


    Hauptversammlung des VFDB e.V. 2024

    Die Vorbereitungen für die Hauptversammlung im Anschluss an den FUNK.TAG Kassel am 27. und 28. April nächsten Jahres laufen. Sobald es Neues gibt, werden wir über die Homepage und hier im Rundspruch informieren.



    Mietkosten für die Standorte bei der DFMG

    Wie der Hauptkassenverwalter des VFDB e.V. informiert, treffen immer noch Gelder für die Mietzahlung 2024 auf dem Spendenkonto ein. Die Informationen der Bezirksverbände und Standortbetreiber über die Salden der einzelnen Relais-Rufzeichen gehen zeitnah an die jeweiligen Verantwortlichen per E-Mail. Bei Fragen steht unser Kassenverwalter Jürgen, DH2OP gerne zur Verfügung. Die Verfahrensweisen wurden im letzten Rundspruch ausführlich dargestellt.

    Meldungen aus den VFDB-Bezirksverbänden und -Referaten

    Bezirksverband Bayern

    Die Vertreter aus den bayerischen Ortsverbänden sind am 6. Dezember zu einem Online-Treffen auf der BBB-Videokonferenz-Plattform des VFDB e.V. eingeladen. Themen werden unter anderem die Vorbereitung der Jahresversammlung im Frühjahr und die Verteilung der Mittel aus der Hauptkasse sein.



    Bezirksverband Württemberg

    Am 4. November trafen sich die OV-Vertreter und der Vorstand aus dem Bezirksverband Württemberg zur alljährlichen Versammlung in Reutlingen. Bei schönstem Herbstwetter konnte der seit 2022 gewählte BVV, OM Edwin, DG6SCK, Vertreter aus 4 Ortsverbänden des Bezirks begrüßen. Bei den Berichten der OVV gab Günther, DF5UP, OVV des Ortsverbandes Friedrichshafen (Z18) einen Überblick über die ARDF-Veranstaltungen und über die seit Jahren eingesetzte Hardware. Claus, DK6TE aus dem OV Reutlingen (Z55) berichtete über den Unterhalt der automatischen Stationen und vom Stand des LoRa-APRS-Projektes im OV.



    Das Funkbetriebsreferat informiert



    VFDB-Aktivitätsmonate

    Im Dezember sind die Mitglieder des BV Württemberg zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Durch den monatlichen Versatz im Jahr 2024 ist der BV Württemberg im Januar gleich noch einmal an der Reihe.



    VFDB-Aktivitätstage Kurzwelle 2023 ausgewertet

    Die Auswertung der VFDB-Aktivitätstage auf Kurzwelle im November 2023 ist abgeschlossen. Es gingen 25 Logs beim Auswerter Joachim DL6ON ein und somit sieben Logs mehr als im vergangenen Jahr. Stationen aus 34 VFDB-Ortsverbänden waren auf den Bändern zu hören, teilweise jedoch nur als passive Teilnehmer und Punktelieferanten. Ebenfalls waren sieben Sonder-DOKs aus dem VFDB zu arbeiten. Den ersten Platz belegte Dieter, DF7AX aus dem OV Göttingen (Z47) vor Rudi, DK7OM vom OV Rostock (Z89) und Bernhard, DF6YF aus dem OV Osteland (Z24). In der SWL-Wertung belegten Jutta, DE1JHO und Werner, DE1VSM vom OV Collmberg (Z91) gemeinsam den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!



    Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden



    Z05 (Frankfurt/Main): Viel Neues beim Standort DB0FT (Feldberg/Taunus)

    Im nun schon wieder beinahe vergangenen Jahr hat der OV Frankfurt (Z05) den Standort des Feldberg-Relais DB0FT einer vollständigen Revision unterzogen. So wurde u.a. der Standort Großer Feldberg/Taunus an das HamNet angeschlossen. Damit ergeben sich viele neue Möglichkeiten. Das UHF-Multimoderelais auf 438,575 MHz ist mit neuer C4FM/FM-Technik ausgestattet und mittels HamNet an das Wires-X Netz-angeschlossen worden. DB0FT in C4FM ist im Wires-X-Raum DL-HESSEN/RLP erreichbar. In diesem Raum sind u. a. auch DB0SAG in Trier, DB0ZK auf dem Kühlkopf und DB0DOB auf dem Donnersberg angeschlossen. Der Raum DL-HESSEN/RLP wurde auch mit der DMR-BrandMeister-Talkgroup 26269 gekoppelt. Der OV Frankfurt (Z05) führt an jedem Montagabend um 20 Uhr Lokalzeit eine OV-Runde in diesem C4FM-Raum bzw. DMR-Talkgroup durch. Die Beteiligung ist bereits jetzt sehr gut. Natürlich sind auch Gäste aus ganz DL in dieser Runde herzlich willkommen. Auch sind erste Funkkontakte aus dem Ausland bereits erfolgreich verlaufen.



    Weitere Informationen zur Technik bei DB0FT findet man auch auf der Homepage Z05.vfdb.org. Der OV Frankfurt/Main (Z05) bedankt sich auf diesem Wege bei allen fleißigen Helfern, insbesondere bei Jochen DG3FBL, Reiner, DH9FAX und Udo, DO5UN. Darüber berichtet Rocco, DL1XM, OVV von Z05 und Standortverantwortlicher von DB0FT.



    Z60 (Coesfeld): Sonderausgabe CQ-VFDB erschienen

    Seit September 2023 führt der Ortsverband Coesfeld (Z60) die Ausgabe der Verbandszeitschrift CQ-VFDB unter altem Namen weiter fort. In den letzten Tagen ist eine Sonderausgabe zum Thema Relaisstandorte erschienen. Diese Sonderausgabe will die Leser zur Mitarbeit an der nächsten Ausgabe ermutigen. In der kommenden Januar-Ausgabe der CQ-VFDB soll das Thema dann ausführlich behandelt werden.



    Z64 (Weiden): Jahresabschlussfeier

    Am gestrigen Freitag fand die Jahresabschlussfeier des OV Weiden (Z64) statt. Unter großer Beteiligung konnte man auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Der Fieldday des Bezirsverbandes Bayern wurde zu einem großen Teil von Z64-Mitgliedern gestaltet. Die Standortmiete für den Relaisstandort DBØYQ konnte für das kommende Jahr gesichert werden. Große Freude herrschte auch über die Platzierungen bei der Clubmeisterschaft des DARC e.V., bei der die Ortsverbände des VFDB separat gewertet werden. So konnte der Ortsverband Z64 den 1. Platz in der OPEN-Wertung erzielen. In der CLASSIC-Wertung erreichten die aktiven Mitglieder hinter dem OV Z90 (Suhl-Ilmenau) den 2. Platz. Auch für das laufende Jahr kann sich der Ortsverband auf einen Platz auf dem Treppchen freuen. Besonders geehrt wurde OM Charly, DL6RDE für seine herausragende Einzelleistung in den vielen Wettbewerben weltweit.



    Z76 (Landshut): Jahresversammlung am 23.11. - ein Rückblick

    Am 23. November trafen sich die Mitglieder des Ortsverbands Landshut (Z76) zu ihrer diesjährigen Jahresversammlung. OM Uwe, DL9TU berichtete von den Contest-Aktivitäten des Ortsverbands. Der OV steht aktuell auf Platz 3 der Z-DOKs in der CLASSIC-Wertung der DARC-Clubmeisterschaft. An den Contest-Aktivitäten nimmt der OV unter anderen mit seinem Clubrufzeichen DLØLAT teil. Beteiligt waren neben DL9TU auch DL2XP, DG4RAB, DC8RI, DL3RCG und DL3ZY. Hans-Jürgen, DH2RL berichtete, dass das Relais DBØZL im Clubheim in Rottenburg nun einen LiFePo-Notstrom-Akku mit einer Kapazität von 200 Amperestunden erhalten hat und dadurch fast zwei Tage lang autark laufen kann. Der nächste OV-Abend von Z76 (Landshut) wird am 23.01.2024 im Brauereigasthof Hohenthann stattfinden.



    Z90 (Suhl-Ilmenau): Spitzenplatzierung bei der DARC-Clubmeisterschaft

    Der kleine Ortsverband Suhl-Ilmenau (Z90) nahm im vergangenen Jahr sehr erfolgreich an mehreren Wettbewerben des DARC teil, so z. B. an der DARC-Clubmeisterschaft. In der CLASSIC-Wertung konnte man den 1. Platz erreichen. In der OPEN-Wertung der teilnehmenden VFDB-Ortsverbände reichte es für den Platz 2 in der Gesamtwertung. Die Platzierungen wurden durch die Teilnahme an den verschiedensten DARC-Contesten anhand der Ausschreibung ermittelt.

    Aufgrund der erreichten Ergebnisse erhielt der OV Suhl-Ilmenau (Z90) zwei Plaketten vom Contestreferat des DARC zugesandt. Dies motiviert die OV-Mitglieder, auch im kommenden Jahr an den verschiedensten Contesten teilzunehmen. Darüber informiert Norbert, DF1ASG, OVV des Ortsverbandes Suhl-Ilmenau (Z90).


    Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Treffen im Dezember:



    * Am 9. Dezember treffen sich auch viele VFDB-Mitglieder beim 51. Amateurfunkmarkt in der Westfalenhalle 8 in Dortmund.

    * Der Ortsverband Suhl-Ilmenau (Z90) lädt seine OV-Mitglieder und Gäste am 9. Dezember um 11:00 Uhr zum Jahresausklang in die Gaststätte „Toschi‘s Station“ in 98544 Zella-Mehlis, An der Quelle 5 ein.

    * Am Mittwoch, den 13. Dezember ist ab 19 Uhr wieder Zeit für das Funkertreffen “Z12 & friends” des OV Köln in der Clubstation in der Escher Straße 123 in Köln-Nippes.

    * Am 24. Dezember geht der Längstwellensender SAQ wieder mit einer CW-Grußbotschaft ab 8 Uhr UTC auf Sendung.Testsendungen laufen bereits am 22.12. zwischen 13 und 16 Uhr UTC.

    * Beim DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember werden ebenfalls eine Reihe von VFDB-Stationen in der Luft sein, um die letzten Punkte für die Clubmeisterschaft 2023 zu erarbeiten.

    * Unter dem Motto “Das Beste zum Schluss” gibt es am 30. Dezember den Hamburger Funkflohmarkt bei der TU Harburg, Am Schwarzenberg-Campus 1 in Hamburg-Harburg. Mit dabei ist auch ein Anfahrt-Mobilwettbewerb.



    Hinweis auf die VFDB-Funkrunden



    An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m, an jedem vierten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band.



    Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3640 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats auf 1850 kHz statt.



    Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich an jedem Mittwochmorgen um 7:30 Uhr Lokalzeit auf 3690 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde.



    An jedem Samstagmorgen um 8 Uhr Lokalzeit findet bei unserem Partnerverband RADIOAMPT in Frankreich die Runde “QSO de Section RADIOAMPT” auf 3.660 kHz statt. Auch YLs und OM aus DL sind dort herzlich willkommen.



    Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite http://www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.



    Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet.



    Wir hören uns wieder am Dreikönigstag, 6. Januar 2024 um 16 Uhr MEZ in der Z-Runde auf 3640 kHz mit der ersten Ausgabe des VFDB-Rundspruchs im neuen Jahr. Und vergesst nicht unser Online-Treffen “Zulu-Talk” am 12. Dezember um 20 Uhr! Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß beim Hobby, eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und natürlich jetzt schon einen fröhlichen Start ins neue Jahr!



    Euer VFDB-Rundspruch-Team


    Quelle : https://www.vfdb.org/aktuell/rundspruch/

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880


    Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW


    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.


    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)


    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,


    Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

    - ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht

    - FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit

    - Kurzartikel für die Rubrik "Tipps und Tricks" gesucht

    - RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über "100 Jahre Radio"

    - Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant

    - 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt

    - Aktuelle Conteste

    und

    - Was gibt es Neues vom Funkwetter?


    Hier die Meldungen:


    ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht

    Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band - wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU-R Radio Assembly teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen als PDF-Datei eingesehen werden [1].

    Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23 laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf die IARU-Region 1/G4SJH.


    FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit

    Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 bzw. AO-73. Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.

    Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park, ca. 83 km nordwestlich von London gelegen. Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen kontinuierlich in Betrieb: mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data Warehouse hochladen [2]. Weitere Informationen zum Satelliten findet man im Internet [3]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.


    Kurzartikel für die Rubrik "Tipps und Tricks" gesucht

    Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik "Tipps und Tricks". Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht. Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie demzufolge für die Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen, gern noch mit einer Abbildung dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen - Anforderung an Text und Bild - können Sie in den Autorenhinweisen auf der DARC-Webseite, hier speziell unter "Allgemeine Autorenhinweise" nachlesen [4]. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen - Ihre Manuskriptangebote nimmt die Redaktion gerne per E-Mail entgegen [5].


    RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über "100 Jahre Radio"

    Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am Wochenende. Sendezeiten und -Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie auf der Webseite von RADIO DARC [6].


    Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant

    Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.

    Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab 8:25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen [7]. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (12:00 UTC) und 16 Uhr (15:00 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail [8] entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14 017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen gibt es in englischer Sprache auf der Alexanderson-Webseite [9].


    51. Dortmunder Amateurfunkmarkt

    Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [10].


    Aktuelle Conteste

    1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest

    2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup

    3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest

    9. bis 10. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest

    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 12/23 auf S. 60


    Der Funkwetterbericht vom 28. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

    Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. November:

    Bis zu elf Sonnenfleckenregionen sorgten für etwa 150 C-Flares und drei M-Flares [11]. Der solare Fluxindex war zwischen 170 und 190 Einheiten hoch. Koronale Teilchenwolken, hervorgerufen durch Filamente sowie CMEs in der Umgebung der C-Flares, beeinflussten das Erdmagnetfeld am 21., 22., 25. und 26. November. Ein geomagnetischer Sturm mit Aurora-Bedingungen auf 6 m störte am 25. November mitten im CQ WW DX Contest. Dabei gab es auf den unteren Kurzwellenbändern anomal laute DX-Signale. Alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Das 10-m-Band öffnete, nachdem am Sonntagmorgen der geomagnetische k-Index wieder unter vier lag, auf den transpolaren Funkwegen. Mittags erreichte die MuF-3000 bis zu 40 MHz. Die Bänder 10 und 15 m lieferten die lautesten DX-Signale. Auf dem 10-m-Band waren auch viele Baken und FM-Relais gut hörbar.


    Vorhersage bis 5. Dezember:

    Der solare Flux verringert sich bis auf etwa 160 Einheiten. Die Ionosphäre bleibt trotz noch kürzer werdender Sonneneinstrahlung in unseren geografischen Breiten gut. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF-3000 rutscht nachts bis unter 5 MHz. Sie liegt bei Sonnenaufgang bei 14 MHz, zwei Stunden später bei 29 MHz, mittags bei 37 MHz, zum Sonnenuntergang bei 27 MHz und zwei Stunden danach noch bei 15 MHz [12]. Dass die MuF-3000 bei Sonnenaufgang und noch zwei Stunden nach Sonnenuntergang hoch ist, liegt an den Dämmerungsphasen [13]. Selbst zwei Stunden vor und nach Sonnenuntergang, wenn sich die Sonne 18 Grad unter dem Horizont befindet, streifen die Sonnenstrahlen die Ionosphäre in etwa 330 km Höhe. Die Wahrscheinlichkeit für weitere CMEs liegt über 70 Prozent, denn die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen befinden sich bereits in den westlichen Sonnenquadranten. Wir müssen mit häufigeren Wechseln zwischen ruhigen und gestörten Ausbreitungsbedingungen rechnen.


    Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

    Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 18:35; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:28; Honolulu/Hawaii 16:50; San Francisco/Kalifornien 15:03; Port Stanley/Falklandinseln 07:39; Berlin/Deutschland 06:49.

    Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:53; Johannesburg/Südafrika 16:44; Melbourne/Ostaustralien 09:23; Auckland/Neuseeland 07:21; Berlin/Deutschland 14:58.


    Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!


    Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


    Quelle: https://www.darc.de/home/