Preppy
Doppel-As
[meine Galerie]
Dabei seit: 21.03.2010
Beiträge: 102
Vorname: Dirk Herkunft: NRW
Bewertung:
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 301.268
Nächster Level: 369.628
Themenstarter
 |
|
Eine endgespeiste Antenne benötigt kein zusätzliches Gegengewicht. Hat zum Beispiel ein Fahrzeug kein "metallisch leitendes" Dach, was bei einigen landwirtschaftlichen Maschinen
der Fall ist, so werden dort endgespeiste Funk-Antennen verbaut. Bei einem Handfunkgerät ist das kleine Gehäuse des Gerätes und zusätzlich der menschliche Körper das Gegengewicht (bei richtiger Handhabung natürlich). Viele (z.b. die Feuerwehr, Security etc.) benutzen am HFG abgesetzte "Lautsprecher-Mikrofone", somit wird das Funkgerät also nicht mehr direkt in der Hand gehalten. Dies kann zu erheblichen Sendeeinbußen führen. Eine endgespeiste HFG-Antenne ist vom Gerät entkoppelt, da diese Antenne über eine eigene "Masse" verfügt. Somit bietet diese "Antennen-Bauform", gerade für Handfunkgeäte (fast), nur Vorteile. Warum fast? - Endgespeiste HFG-Antennen sind länger, als übliche Antennen für HFGs. Im 2m-Bereich, "kleine Monster". Da ich aber eine HFG-Antenne für den 70cm-Bereich gesucht habe, kann ich mich mit der Länge von knapp 30cm anfreunden, zumal die Ergebnisse hervorragend sind! Für diejenigen, die kein Loch in ihre Fahrzeugkarosserie bohren möchten, kann ich die endgespeisten Fensterklemm-Fahrzeugantennen von Procom empfehlen. Gibt es für den 2m-, 70cm-, oder auch 2m/70cm-Kombinierten Bereich. Ergo: Jedenfalls bin ich mit der Kathrein K 71 53 23 9 mehr als weit aus zufrieden.
|
|